Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Jungheinrich Anleitungen
Gabelstapler
ECE 320
Jungheinrich ECE 320 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Jungheinrich ECE 320. Wir haben
2
Jungheinrich ECE 320 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Jungheinrich ECE 320 Betriebsanleitung (262 Seiten)
Marke:
Jungheinrich
| Kategorie:
Gabelstapler
| Dateigröße: 10 MB
Inhaltsverzeichnis
Eg-Konformitätserklärung
3
Inhaltsverzeichnis
7
A Bestimmungsgemäße Verwendung
11
Allgemein
11
Bestimmungsgemäßer Einsatz
12
Zulässige Einsatzbedingungen
13
Hinweise für Flurförderzeuge mit Lithium-Ionen Batterie
14
Inneneinsatz Kombiniert mit Außen- oder Kühlzoneneinsatz (T)
15
Flurförderzeug mit Blei-Säure-Batterie
15
Inneneinsatz IM Tiefkühlhaus mit Kühlhausausstattung (O)
16
Windlasten
17
Verpflichtungen des Betreibers
18
Anbau von Anbaugeräten oder Zusatzausstattungen
18
B Fahrzeugbeschreibung
19
Einsatzbeschreibung
19
Fahrzeugtypen und Nenntragfähigkeit
19
Definition der Fahrtrichtung
20
Baugruppen- und Funktionsbeschreibung
21
Übersicht Baugruppen
21
Einbauladegerät (O)
24
Weitere Zusatzausstattung
26
Funktionsbeschreibung
27
Technische Daten
32
Leistungsdaten
32
Steigfähigkeit
33
Abmessungen
34
Gewichte
38
Bereifung
38
EN-Normen
39
Kenndaten nach RED-Richtlinie (Radio Equipment Directive) für Funkanlagen
40
Elektrische Anforderungen
41
Elektrischer Anschluss des Einbauladegeräts (O)
42
Sicherheit von Flurförderzeugen
42
Kennzeichnungsstellen und Typenschilder
43
Kennzeichnungsstellen
43
Ausstattungsabhängige Kennzeichnungsstellen
44
Typenschild
46
Tragfähigkeitsschild des Flurförderzeugs
47
C Transport und Erstinbetriebnahme
49
Kranverladung
49
Transport
51
Erstinbetriebnahme
53
D Batterie - Wartung, Aufladung, Wechsel
55
Hinweise zu Batterie-Technologien
55
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen zu Batterien
56
Blei-Säure-Batterien
58
Sicherheitsbestimmungen IM Umgang mit Blei-Säure-Batterien
58
Batterietypen
60
Batterie Freilegen
61
Batterie Aus- und Einbauen
63
Batterieentnahme nach Oben
64
Batterie Laden
67
Batterie Laden mit Stationärem Ladegerät
69
Batterie Laden mit Einbauladegerät
71
Austauschbare Lithium-Ionen Batterie
74
Ladezustand der Batterie
74
Batterietypen
74
Batterie Freilegen
75
Batterie Aus- und Einbauen
75
Batterie Laden
75
Integrierte Modulare Lithium-Ionen Batterie
76
Hinweise zu Lithium-Ionen Batterien
76
Sicherheitsbestimmungen für den Umgang mit Lithium-Ionen Batterien
77
Bestimmungsgemäßer Einsatz
77
Lagerung der Batterie
77
Entsorgung
78
Angaben zum Transport
78
Lebensdauer und Wartung der Batterie
78
Besondere Gefährdung durch Verbrennungsprodukte
79
Typenschild der Lithium-Ionen Batterie
81
Batterietypen
83
Ladezustand der Batterie
84
Batterie Freilegen
84
Batterie Aus- und Einbauen
84
Batterie Laden
85
E Bedienung
95
Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb des Flurförderzeugs
95
Beschreibung der Anzeige und Bedienelemente
97
Ladezustandsanzeige und Schaltschloss
103
Ladezustandsanzeige
104
Batterieentladewächter
105
Flurförderzeug für den Betrieb Vorbereiten
106
Prüfungen und Tätigkeiten vor der Täglichen Inbetriebnahme
106
Betriebsbereitschaft Herstellen
107
Prüfungen und Tätigkeiten nach Herstellung der Betriebsbereitschaft
108
Flurförderzeug Gesichert Abstellen
109
Arbeiten mit dem Flurförderzeug
111
Sicherheitsregeln für den Fahrbetrieb
111
Befahren von Steigungen und Gefällen
113
Beladungszustand
113
Verhalten in Ungewöhnlichen Situationen
115
Notaus
116
Bremsen
118
Bremsen mit der Betriebsbremse
118
Bremsen mit der Ausrollbremse
119
Bremsen mit der Gegenstrombremse
119
Fahren
120
Fahrtrichtungswechsel während der Fahrt
122
Standplattform
123
Einstellbare Komfort-Standplattform (O)
123
Lenken
125
Kommissionieren auf der Zweiten Regalebene (O)
126
Heben oder Senken des Lastaufnahmemittels
127
Lastaufnahmemittel Heben
128
Lastaufnahmemittel Heben mit Automatischer Hubfunktion (O)
130
Lastaufnahmemittel Senken
131
Aufnehmen, Transportieren und Absetzen von Lasten
133
Last Aufnehmen
135
Last Transportieren
136
Last Absetzen
137
Verwendung als Hubarbeitstisch
138
Störungshilfe
140
Flurförderzeug Allgemein
141
Batterie
144
Flurförderzeug ohne Eigenantrieb Bewegen
146
Zusatzausstattung
148
Anzeigeeinheit (2-Zoll-Display)
148
Anzeigesymbole
150
Schlüssellose Zugangssysteme
156
Allgemeines zur Bedienung der Schlüssellosen Zugangssysteme
157
Inbetriebnahme des Tastenfelds und des Transponderlesers
157
Tastenfeld Aktivieren
158
Transponderleser Aktivieren
159
Bedienung der Anzeigeeinheit
160
Flurförderzeug mit Zugangscode Einschalten
160
Flurförderzeug Ausschalten
160
Einrichtungscode Ändern
161
Neuen Zugangscode Hinzufügen
162
Zugangscode Löschen
163
Bedienung des Tastenfelds
165
Bedienung des Transponderlesers
170
Flurförderzeug mit Transponder Einschalten
170
Flurförderzeug Ausschalten (Transponderleser)
170
Einrichtungstransponder Ändern
171
Neuen Transponder Hinzufügen
172
Transponder Löschen
173
ISM-Zugangsmodul (O)
174
Mitgänger-Betrieb
175
Easypilot
178
Lager- und Betriebstemperatur
178
Auslösung des Fahrvorgangs
180
Betrieb IM Regalgang mit Regalerkennung
182
Bedieneinheiten
188
Bedienung
196
Bedieneinheit Verbinden
196
Fernbedientes Heben und Senken des Lastaufnahmemittels
208
Zurücksetzen der Bedieneinheit
211
Floor-Spot
215
F Instandhaltung des Flurförderzeuges
217
Ersatzteile
217
Betriebssicherheit und Umweltschutz
218
Sicherheitsvorschriften für die Instandhaltung
219
Arbeiten an der Elektrischen Anlage
220
Betriebsmittel und Altteile
220
Räder
220
Hydraulikanlage
221
Betriebsmittel und Schmierplan
222
Sicherer Umgang mit Betriebsmitteln
222
Schmierplan
224
Betriebsmittel
225
Beschreibung der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
226
Flurförderzeug für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Vorbereiten
226
Sicheres Anheben und Aufbocken des Flurförderzeugs
226
Fronthaube Demontieren und Montieren
227
Reinigungsarbeiten
228
Reinigen des Flurförderzeugs
228
Reinigen der Baugruppen der Elektrischen Anlage
229
Hydraulikölstand Prüfen
230
Antriebsrad Wechseln
231
Befestigung und Verschleiß der Räder Prüfen
231
Radmuttern Anziehen
232
Elektrische Sicherungen Prüfen
233
Wiederinbetriebnahme des Flurförderzeugs nach Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
234
Stilllegung des Flurförderzeugs
235
Maßnahmen vor der Stilllegung
235
Flurförderzeuge mit Blei-Säure-Batterie
235
Flurförderzeuge mit Lithium-Ionen Batterie
235
Erforderliche Maßnahmen während der Stilllegung
236
Wiederinbetriebnahme des Flurförderzeugs nach Stilllegung
236
Sicherheitsprüfung nach Zeit und Außergewöhnlichen Vorkommnissen
238
Endgültige Außerbetriebnahme, Entsorgung
238
Humanschwingung
238
G Wartung, Inspektion und Wechsel Auszutauschender Wartungsteile
239
Inhalte der Instandhaltung ECE 310
240
Betreiber
240
Serienausstattung
240
Zusatzausstattung
241
Kundendienst
244
Inhalte der Instandhaltung ECE
252
Betreiber
252
Kundendienst
256
Werbung
Jungheinrich ECE 320 Betriebsanleitung (87 Seiten)
01.06
Marke:
Jungheinrich
| Kategorie:
Gabelstapler
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
Bedienung
5
Anhang
6
A Bestimmungsgemäße Verwendung
8
B Fahrzeugbeschreibung
10
Einsatzbeschreibung
10
Baugruppen
11
Technische Daten Standardausführung
12
Leistungsdaten
12
Abmessungen
13
EN-Normen
14
Einsatzbedingungen
14
Kennzeichnungsstellen und Typenschilder
15
22 Typenschild, Fahrzeug
15
Typenschild, Fahrzeug
16
C Transport und Erstinbetriebnahme
18
Kranverladung
18
Erstinbetriebnahme
18
Fahrzeug ohne Eigenantrieb Bewegen
19
D Batterie - Wartung, Aufladung, Wechsel
20
Sicherheitsbestimmungen IM Umgang mit Säurebatterien
20
Batterietypen
21
Batterie Freilegen
22
Batterie Laden
22
Batterie Aus- und Einbauen
23
Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb des Flurförderzeuges
24
Beschreibung der Bedien- und Anzeigeelemente
25
Fahrzeug in Betrieb Nehmen
29
Arbeiten mit dem Flurförderzeug
30
Sicherheitsregeln für den Fahrbetrieb
30
Fahren, Lenken, Bremsen
31
Mitgängerbetrieb (O)
35
Aufnehmen und Absetzen von Ladeeinheiten
36
Fahrzeug Gesichert Abstellen
37
Bedientastatur (CANCODE) (O)
38
Codeschloss
38
Fahrprogramme
40
Parameter
40
Parameter- Einstellungen
41
Fahrparameter
45
Anzeigeinstrument (CANDIS) (O)
50
Entladewächter-Funktion
51
Betriebsstunden-Anzeige
51
Einschalt-Test
51
Störungshilfe
52
Instandhaltung des Flurförderzeuges
54
Betriebssicherheit und Umweltschutz
54
Sicherheitsvorschriften für die Instandhaltung
54
Wartung und Inspektion
56
Wartungscheckliste
57
Schmierplan
59
Betriebsmittel
60
Hinweise zur Wartung
61
Fahrzeug für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Vorbereiten
61
Radmuttern Anziehen
61
Fronthaube Abnehmen
62
Elektrische Sicherungen Prüfen
63
Wiederinbetriebnahme
64
Stilllegung des Flurförderzeuges
64
Maßnahmen vor der Stilllegung
64
Maßnahmen während der Stilllegung
64
Wiederinbetriebnahme nach der Stilllegung
65
Sicherheitsprüfung nach Zeit und Außergewöhnlichen Vorkommnissen (D: UVV-Prüfung nach BGV D27)
65
Inhaltsverzeichnis
66
1 Jungheinrich-Traktions-Batterie
67
Bleibatterien mit Panzerplattenzellen Epzs und Epzb
67
Ausgleichsladen
69
7. Typenschild, Jungheinrich-Traktions-Batterie
72
Wassernachfüllsystem Aquamatic/Bfs III
73
Diagnoseöffnung
76
Strömungsanzeiger
76
Klemmringwerkzeug
77
Filterelement
77
Verschlusskupplung
77
Elektrolytumwälzung EUW
78
Reinigen von Batterien/Reinigen von Fahrzeug-Antriebsbatterien
80
2 Jungheinrich-Traktions-Batterie Bleibatterien mit Verschlossenen Panzerplattenzellen Epzv und Epzv-BS
82
Ausgleichsladung
84
7. Typenschild, Jungheinrich-Traktions-Batterie
86
Werbung
Verwandte Produkte
Jungheinrich ECE 220
Jungheinrich ECE 220 XL
Jungheinrich ECE 225
Jungheinrich ECE 225 XL
Jungheinrich ECE 220 LJ
Jungheinrich ECE 220 HP
Jungheinrich ECE 225 HP
Jungheinrich ECE 225 LJ
Jungheinrich ECE 118
Jungheinrich ECR 336
Jungheinrich Kategorien
Gabelstapler
Kompaktlader
Gabelhubwagen
Palettenwagen
Ladegeräte
Weitere Jungheinrich Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen