Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Des Motorschutzes; Signalgeber Und Optionale Module; Wartung; Störungen, Ursachen Und Beseitigung - Wilo -Control SC-HVAC Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
8.3

Einstellung des Motorschutzes

8.4

Signalgeber und optionale Module

9

Wartung

10
Störungen, Ursachen und
Beseitigung
10.1
Störungsanzeige und Quittierung
42
SC-Schaltgeräte ohne Frequenzumrichter:
• Bei falscher Drehrichtung nur einer Pumpe im Netzbetrieb sind bei
Motoren im Direktanlauf (DOL) 2 beliebige Phasen im Motorklem-
menkasten zu vertauschen.
• Bei falscher Drehrichtung nur einer Pumpe im Netzbetrieb sind bei
Motoren im Stern-Dreieck-Anlauf (SD) 4 Anschlüsse im Motorklem-
menkasten zu vertauschen: Von 2 Phasen jeweils Wicklungsanfang
und Wicklungsende tauschen (z.B. V1 gegen V2 und W1 gegen W2).
SC-Schaltgeräte mit Frequenzumrichter (FC):
• Netzbetrieb: siehe oben (SC-Schaltgeräte ohne Frequenzumrichter)
• Frequenzumrichter-Betrieb: alle Pumpen in die Betriebsart "Off"
(Menü 3.2.1.1, 3.2.2.1, 3.2.3.1 und 3.2.4.1) stellen und danach jede
Pumpe einzeln auf "Automatik" einstellen. Durch kurzes Einschalten
der einzelnen Pumpe die Drehrichtung im Frequenzumrichter-Betrieb
kontrollieren. Bei falscher Drehrichtung aller Pumpen sind 2 beliebige
Phasen am Frequenzumrichter-Ausgang zu vertauschen.
• WSK/PTC: Beim Übertemperaturschutz ist keine Einstellung erfor-
derlich.
• Überstrom: siehe Kapitel 6.2.3 „Motorschutz" auf Seite 12.
Für Signalgeber und optionale Zusatzmodule sind deren Einbau- und
Betriebsanleitungen zu beachten.
Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch qualifiziertes Fach-
personal!
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag.
• Vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist das Schaltgerät
spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern.
• Schäden am Anschlusskabel nur durch einen zugelassenen, qualifi-
zierten Elektroinstallateur beheben lassen.
• Schaltschrank sauber halten.
• Schaltschrank und Ventilator bei Verschmutzung reinigen. Die Filter-
matten in den Lüftern überprüfen, reinigen und bei übermäßiger Ver-
schmutzung ersetzen.
• Ab einer Motorleistung von 5,5 kW die Schützkontakte im Rahmen
der Serviceintervalle auf Abbrand kontrollieren. Bei stärkerem
Abbrand die Schützkontakte austauschen.
Störungsbeseitigung nur durch qualifiziertes Fachpersonal durch-
führen lassen! Sicherheitshinweise unter Kapitel 2 „Sicherheit" auf
Seite 3 beachten.
• Lässt sich die Betriebsstörung nicht beheben, wenden Sie sich an
die nächstgelegene Wilo-Kundendienststelle oder Vertretung.
Beim Auftreten einer Störung leuchtet die rote Störmelde-LED, die
Sammelstörmeldung wird aktiviert und die Störung wird auf dem
LCD-Display angezeigt (Fehlercodenummer).
Eine gestörte Pumpe wird im Hauptbildschirm durch ein blinkendes
Statussymbol der jeweiligen Pumpe markiert.
WILO SE 02/2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis