Die Hebel muss stets ganz an den Griff gedrückt sein, andernfalls ist ein Schlupf (Rutschen) der Kupplung die
Folge.
Ein länger dauernder oder häufiger Gleitschlupf der Kupplungsbelags verursacht stets seine Erwärmung mit negativem
Einfluss auf die Lebensdauer der Lamelle und des Axiallagers der Kupplung und kann von einem für
temperaturbeanspruchte Kupplungs- oder Bremsbeläge typischen Geruch begleitet sein.
Es ist verboten, angehäuftes, zu verarbeitendes Material, welches das schnelle und reibungslose Schalten der
Kupplung behindert, mithilfe des Startens des Arbeitswerkzeuges mit gesteuertem Gleiten der Kupplung zu
entfernen. Machen Sie zunächst den Bereich des Arbeitswerkzeugs frei und fahren Sie erst dann in der Arbeit
fort.
Wann immer die Kupplung zu rutschen beginnt, lockern sie schnellstmöglich den Bedienhebel der Kupplung. Sie
beugen hiermit einer erhöhten Wärmebelastung der Kupplung vor.
2.4.3.2 Ausschalten der Kupplung des Adapterantriebs
Nehmen Sie die Hand vom Bedienhebel
ungewollte und unerwartete Starten des Antriebs
ab. Die Dauer des Abbremsens ist vom Typ des Adapters und vom Verschleiß der Bremse abhängig.
Halten und behindern Sie nicht den Hebel bei der Rückbewegung in die Ausgangsposition. Lassen Sie den Hebel
stets schnell los, um den Schlupf der Kupplungslamelle und der Bremse zu eliminieren.
Ein Gleitschlupf verursacht stets eine Erwärmung des Kupplungsbelags mit negativem Einfluss auf die Lebensdauer der
Lamelle und des Axiallagers der Kupplung. Zugleich kommt es zu einer übermäßigen Wärmebelastung der Bremse und
zu ihrem schnelleren Verschleiß.
2.4.4 Bedienelemente des Motors und ihre Benutzung
2.4.4.1 Bedienhebel der Motordrehzahl
Der Hebel befindet sich in der Lenkerstrebe auf der rechten Seite des Lenkers (
=MAX des Hebels des Beschleunigers sind auf Abb. 8 dargestellt. Alle beschriebenen Hauptpositionen werden mittels des
2
=MIN und
3
einfachen Systems Vertiefung-Vorsprung im Hebelkörper arretiert.
STOP:
1
Der Motor läuft nicht.
wird für das Abschalten des gestarteten Motors
verwendet
Abstellen der Maschine
Auffüllen des Kraftstoffs
Transport der Maschine
Tabelle 21: Positionen des Gashebels
2.4.4.2 Kraftstoffsystem
2.4.4.2.1 Zusätzlicher Kraftstofftank
Die Maschine ist mit einem zusätzlichen Kraftstofftank ausgestattet (
Sein Volumen beträgt 4,5 Liter. Der Verschluss des Kraftstofftanks (
Rechtsgewinde und mit einer Entlüftung.
Die maximale Höhe des Kraftstoffpegels ist bis an den vorderen Rand des unteren Teils des Füllstutzens des Tanks – markiert mit einem
Pfeil auf Abb. 9 auf Seite 78 .
Beim Füllen des Tanks mit Kraftstoff rauchen Sie nicht, verwenden Sie kein offenes Feuer, füllen Sie den
Kraftstoff nicht in geschlossenen, ungelüfteten Räumen nach – Gefahr der Explosion der Benzindämpfe.
Überfüllen Sie den Tank nicht, bei einer Rückwärtsneigung der Maschine kann über die Entlüftung des
Kraftstofftankverschlusses Kraftstoff entweichen.
Achten Sie darauf, dass beim Auffüllen des Kraftstoffs sein Entweichen oder das Benetzen von Teilen des Motors
oder der Maschine verhindert wird. Im gegenteiligen Falle trocknen Sie die benetzten Teile ab und warten Sie
das Verdampfen des Benzins ab.
Schrauben Sie den Verschluss des Füllstutzens des Tanks bis an den Anschlag und drehen Sie stets um 2-3 Klickgeräusche der
Verschlusssperre.
Beim Verlust oder bei einer Beschädigung des Tankverschlusses verwenden Sie nur den Original-
Ersatzverschluss VARI, Bestellnr. 3002300003. Diese Verschlusskappe hat eine zusätzliche Entlüftung, sodass die
Verschlusskappe der Marke VW/ŠKODA nicht verwendet werden kann.
2
, er kehrt selbsttätig in die Ausgangsposition zurück, wo ihn die Sicherheitssperre gegen das
6
arretiert. Die in der Kupplung integrierte Bremse bremst den Antriebs des des Adapters
MIN: Position „Schildkröte"
2
Der Motor läuft im Leerlauf.
kurzzeitige Arbeitspause
2
4
auf Abb. 7 auf Seite 78 ). Die Positionen
5
MAX: Position „Hase"
3
Der Motor läuft mit maximaler
Drehzahl.
Arbeitsposition
Kaltstart des Motors
auf Abb. 9 auf Seite 78 ), der sich im Träger des Lenkers befindet.
auf Abb. 9 auf Seite 78 ) ist ein Schraubverschluss mit einem
RAPTOR Hydro
1
=STOP,
31