Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brauchwarmwasserspeicher; Spülen, Befüllen Und Entlüften Der Anlage; Wasserqualität - Roth AuraCompact EX P 8 kW Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Brauchwarmwasserspeicher

Brauchwarmwasser-
speicher
Spülen, Befüllen und Entlüften der Anlage
Wasserqualität
Soll die Wärmepumpe Brauchwarmwasser be-
reiten, müssen Sie spezielle Brauchwarmwasser-
speicher in die Wärmepumpenanlage einbinden.
Das Speichervolumen so auswählen, dass auch
während einer EVU-Sperrzeit die benötigte
Brauchwarmwassermenge zur Verfügung steht.
HINWEIS:
Die Wärmetauscherfläche des Brauch-
warmwasserspeichers muss so dimen-
sioniert sein, dass die Heizleistung der
Wärmepumpe mit möglichst kleiner
Spreizung übertragen wird.
Brauchwarmwasserspeicher aus unserer Produkt-
palette bieten wir Ihnen gerne an. Sie sind optimal
Wasserqualität des Füll- und Ergänzungs-
wassers nach VDI 2035 Teil I und II in Warm-
wasserheizungsanlagen
Moderne und energieeffiziente Wärmepumpen-
anlagen finden eine immer größere Verbreitung.
Durch eine ausgeklügelte Technik erreichen diese
Anlagen sehr gute Wirkungsgrade. Das abneh-
mende Platzangebot für Wärmeerzeuger, hat dazu
geführt, dass kompakte Geräte mit immer klei-
neren Querschnitten und hohen Wärmeübertra-
gungsleistungen entwickelt werden. Damit nimmt
auch die Komplexität der Anlagen, sowie die
Materialvielfalt zu, was gerade bei dem Korrosi-
onsverhalten eine wichtige Rolle spielt. Roth sorgt
fortwährend für weitere technologische Fortschrit-
te, aber alle diese technischen Finessen Verlan-
gen den Betrieb der Anlage mit richtig befülltem
Heizungswasser. Das Heizungswasser beeinflusst
nicht nur den Wirkungsgrad der Anlage, sondern
Grundsätze zu Teil I und Teil II
Das Auftreten von Stein- und Korrosionsschäden in
Warmwasser-Heizungsanlagen ist gering, wenn
eine fachgerechte Planung und Inbetrieb-
nahme erfolgt,
die Anlage korrosionstechnisch geschlossen
ist,
eine ausreichend dimensionierte Druckhal-
tung integriert ist,
auf Ihre Wärmepumpe abgestimmt.
HINWEIS:
Brauchwarmwasserspeicher so in die
Wärmepumpenanlage einbinden, wie
es dem für Ihre Anlage passenden
Hydraulikschema entspricht.
HINWEIS:
In Verbindung mit dem Multifunktions-
speicher muss ein zusätzliches Umschalt-
ventil (Zubehör) im Rücklauf montiert
werden.
auch die Lebensdauer des Wärmeerzeugers und
der Heizungskomponenten einer Anlage.
Als Mindestanforderungen sind deshalb die
Richtwerte der VDI 2035 Teil I und Teil II zum ord-
nungsgemäßen Betrieb der Anlagen einzuhalten.
Unsere Praxiserfahrungen haben gezeigt, dass der
sicherste und störungsfreieste Betrieb durch die so
genannte salzarme Fahrweise gegeben ist.
Die VDI 2035 Teil I gibt wichtige Hinweise und
Empfehlungen zur Steinbildung und deren Vermei-
dung in Heizungs- und Trinkwassererwärmungs-
anlagen.
Die VDI 2035 Teil II beschäftigt sich in erster
Linie mit den Anforderungen zur Minderung der
heizungswasserseitigen Korrosion in Warmwasser-
heizungsanlagen.
die Richtwerte für das Heizwasser eingehal-
ten werden,
und eine regelmäßige Wartung und Instand-
haltung durchgeführt wird.
Ein Anlagenbuch, in dem relevante Planungsdaten
eingetragen werden, soll geführt werden (VDI
2035).
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis