Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Roth AuraModul Bedienungsanleitung

Roth AuraModul Bedienungsanleitung

Luft/wasser-wärmepumpen ex 8 kw e - 17 kw e

Werbung

Energiesysteme
X
AuraModul® E
8 kW E - 17 kW E
Montage- und
Bedienungsanleitung
Leben voller Energie
83054205a DE - 1506

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Roth AuraModul

  • Seite 1 Energiesysteme AuraModul® E 8 kW E - 17 kW E Montage- und Bedienungsanleitung Leben voller Energie 83054205a DE - 1506...
  • Seite 2: Hinweise

    Hinweise Allgemeine Diese Montage- und Bedienungsanleitung gibt Da diese Anleitung für mehrere Gerätetypen Hinweise Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem erstellt worden ist, unbedingt die Parameter ein- Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muss in halten, die für den jeweiligen Gerätetyp gelten. unmittelbarer Nähe des Geräts griffbereit aufbe- wahrt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Hinweise ......2 Brauchwarmwasserbereitung ..17 Elektrischer Anschluss .
  • Seite 4: Allgemeines

    Allgemeines Bestimmungs- Das Gerät ist ausschließlich bestimmungsgemäß HINWEIS: gemäßer Einsatz einzusetzen, das heißt: Betrieb der Wärmepumpe oder Wär- mepumpenanlage beim zuständigen zum Heizen. Energie versorgungsunternehmen zur Brauchwarmwasserbereitung. anzeigen. Das Gerät darf nur innerhalb seiner technischen VORSICHT! Parameter betrieben werden. Das Gerät ist nicht für den Einsatz in IT-Netzsystemen geeignet.
  • Seite 5: Kundendienst

    Die Nutzung der abgekühlten Luft zu aufstellen, dass der Luftausblas nicht Kühlzwecken ist nicht erlaubt. in Gehwegbereiche mündet. Für technische Auskünfte wenden Sie sich bitte an Roth Wärmepumpen Hotline Kundendienst Ihren Fachhandwerker oder an den vor Ort zustän- Telefon 06466/922-300 digen Partner des Herstellers.
  • Seite 6: Funktionsweise Von Wärmepumpen

    Allgemeines Funktionsweise von Wärmepumpen arbeiten nach dem Prinzip eines Die Wärmepumpe entzieht unserer Umwelt aus Wärmepumpen Kühlschranks: gleiche Technik, nur umgekehrter der Luft, der Erde oder dem Wasser Wärme. Diese Nutzen. Der Kühlschrank entzieht Lebensmitteln gewonnene Wärme wird im Gerät aufbereitet und Wärme.
  • Seite 7: Pflege Des Geräts

    Allgemeines Die Oberflächenreinigung der Außenseiten des Solche Mittel würden die Oberflächen zerstören Pflege des Geräts Geräts können Sie mit einem feuchten Tuch und und möglicherweise technische Schäden am Gerät handelsüblichen Reinigungsmitteln durchführen. verursachen. Keine Reinigungs- und Pflegemittel verwenden, die scheuern, säure- und/oder chlorhaltig sind. Der Kältekreis der Wärmepumpe bedarf keiner VORSICHT.
  • Seite 8: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang Exemplarische Anordnung des Lieferumfangs: ® AuraModul 8 kW (eine Verpackungseinheit): Kompaktgerät mit vollhermetischem Verdichter, allen sicherheitsrelevanten Bauteilen zur Kältekreis- überwachung und Schlauch für Kondensatablauf (wärmepumpenseitig angeschlossen). ® AuraModul 12 bis 17 kW (eine Verpackungseinheit): Basisgerät mit vollhermetischem Verdichter, allen sicherheitsrelevanten Bauteilen zur Kältekreis-...
  • Seite 9: Aufstellung Und Montage

    Aufstellung und Montage Das tun Sie zuerst: 1. Gelieferte Ware auf äußerlich sichtbare Lieferschäden prüfen. 2. Lieferumfang auf Volllständigkeit prüfen. Etwaige Liefermängel sofort reklamieren. HINWEIS. Gerätetyp beachten. Übersicht „Technische Daten / Lieferumfang“. VORSICHT. Funktionsnotwen- Nur Originalzubehör des Geräte- diges Zubehör herstellers verwenden.
  • Seite 10: Aufstellungsort

    Aufstellung und Montage Aufstellung Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: und Montage HINWEIS. HINWEIS. Jeweils die vor Ort geltenden Umfall- Schallangaben des jeweiligen Geräte- verhütungsvorschriften, gesetzlichen typs beachten. Vorschriften, Verordnungen und Richtlinien einhalten. Übersicht „Technische Daten / Liefer- umfang“, Abschnitt „Schall“ sowie GEFAHR! Übersicht „Schalldruckpegel“.
  • Seite 11: Aufstellung

    Baugröße und Mindestabstände beachten. Aufstellungsplan zum jeweiligen Gerätetyp. HINWEIS. Das Gerät so aufstellen, dass die Schaltkastenseite (= Bedienseite) jederzeit zugänglich ist. AuraModul ® 8 kW Vorbereitung der Aufstellung So gehen Sie vor: 1. Verkleidung an der Schaltkastenseite ( Bedienseite) sowie Wasseranschlussseite vom Gerät abnehmen.
  • Seite 12 Aufstellung und Montage Vorbereitung AuraModul ® 12 -1 7 kW der Aufstellung So gehen Sie vor: 1. Untere Verkleidung an der Schaltkastenseite ( Bedienseite) sowie Wasseranschlussseite vom Gerät abnehmen. 1 Schnellverschlussschrauben 2 Untere Verkleidung Schnellverschlussschrauben lösen, um 90 nach links drehen.
  • Seite 13: Anheben Des Geräts Mit Rohren

    Geräts mit Rohren angehoben werden. Hierfür sind entsprechende Bohrungen im Geräterahmen vorhanden. Gehen Sie so vor: 1. An der Schaltkastenseite ( Bedienseite) die Rohre durch die Bohrungen im Rahmen führen. AuraModul ® 8 kW ® AuraModul 12-17 kW Kabelbäume und Komponenten im Gerät nicht mit den Rohren beschädigen.
  • Seite 14 3/4“ Rohren (bauseits zu stellen) angehoben werden. Hierfür sind entsprechende Bohrungen im Geräterahmen vorhanden. Gehen Sie so vor: 1. An der Schaltkastenseite ( Bedienseite) die Rohre durch die Bohrungen im Rahmen führen. AuraModul ® 8 kW AuraModul ® 12-17 kW Kabelbäume und Komponenten im Gerät nicht mit...
  • Seite 15: Montage Heizkreis

    Montage Heizkreis GEFAHR! HINWEIS. Montage Heizkreis Lebensgefahr durch elektrischen Umwälzpumpen müssen stufig aus- Strom! gelegt sein. Sie müssen mindestens Vor dem Öffnen des Gerätes die Anla- den für Ihren Gerätetyp geforderten ge spannungsfrei schalten und gegen minimalen Heizwasserdurchsatz Wiedereinschalten sichern! erbringen.
  • Seite 16 Montage Heizkreis Montage Heizkreis AuraModul ® 8 kW 1 Anschluss Heizwasser-Eintritt (Rücklauf) 2 Anschluss Heizwasser-Austritt (Vorlauf) 3 Kondensatwasserschlauch AuraModul ® 12 kW 1 Anschluss Heizwasser-Eintritt (Rücklauf) 2 Anschluss Heizwasser-Austritt (Vorlauf) 3 Kondensatwasserschlauch ® AuraModul 17 kW 1 Anschluss Heizwasser-Eintritt (Rücklauf)
  • Seite 17: Hydraulikkomponenten

    Hydraulikkomponenten Das aus der Luft ausfallende Kondenswasser muss Eine Einleitung des Kondensats in die Kanalisa- Kondensatablauf über ein Kondensatrohr mit mindestens tion ist nur über einen Trichtersiphon zulässig, der 50 mm Durchmesser frostfrei abgeführt werden. jederzeit zugänglich sein muss. Bei wasserdurchlässigen Untergründen genügt es, das Kondensatwasserrohr senkrecht mindestens 90 cm tief in das Erdreich zu führen.
  • Seite 18: Elektrischer Anschluss

    Der Leistungsanschluss erfolgt an den Anschlussdosen auf der Wasseranschlussseite. Gehen Sie so vor: 1. Falls Gerät geschlossen, Verkleidung öffnen. „Vorbereitung der Aufstellung“ 2. Anschlussdosen öffnen. ® AuraModul 8 kW 1 Anschlussdose Elektroheizelement 2 Anschlussdose Verdichter AuraModul ® 12 kW...
  • Seite 19 Elektrischer Anschluss AuraModul ® 17 kW Elektrischer 1 Anschlussdose Elektroheizelement Anschluss 2 Anschlussdose Verdichter 3. Leistungskabel an den Anschlussdosen anschließen. 4. Anschlussdosen schließen. 5. Leistungskabel in einem Schutzrohr bis zur Ge- bäudedurchführung und von da aus weiter bis zum Sicherungskasten verlegen.
  • Seite 20: Anschluss Fühler- Und Steuerleitung

    Elektrischer Anschluss Anschluss Fühler- Die Verbindung zwischen der Wärmepumpe und und Steuerleitung dem Heizungs- und Wärmepumpenregler wird ® AuraModul 8 kW über die Steuer- und Fühlerleitungen hergestellt. Der Anschluss erfolgt am elektrischen Schalt kasten auf der Schaltkastenseite ( Bedienseite) der Wärmepumpe.
  • Seite 21 Elektroheizelement entnehmen. 1. Steuer- und Fühlerleitungen an die beiden Anschluss Fühler- Steckanschlüsse an der Seite des elektrischen und Steuerleitung Schaltkastens schrauben. AuraModul ® 12–17 kW 2. Steuer- und Fühlerleitungen im Geräteinnern durch den vorgesehenen Kabelkanal zur Was- seranschlussseite führen. 1 Kabelkanal für Steuer- und Fühlerleitungen 3.
  • Seite 22 Anschluss Damit der elektrische Schaltkasten der Steuer- und im Falle eines Kundendiensteinsatzes Fühlerleitungen wieder ausgehängt werden kann, AuraModul ® müssen die Steuer- und Fühlerlei- 12–17 kW tungen in der Wärmepumpe eine Ü ber länge von etwa 15 cm aufweisen.
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 1. Heizkreis befüllen und entlüften. Spülen, Befüllen und Entlüften der 2. Zusätzlich Entlüftungsventil am Ver üssiger der Anlage Wärmepumpe öffnen, Ver üssiger entlüften. Die Schwingungsentkopplungen und die Festver- Isolation der rohrung des Heizkreises im Außenbereich dampf- hydraulischen diffusionsdicht isolieren. Anschlüsse HINWEIS.
  • Seite 24: Sicherheitstemperaturbegrenzer

    „Fertigstellungsanzeige für Wärmepumpenanlagen“. 3. Fertigstellungsanzeige für Wärmepumpenanla- gen und Grobcheckliste an den Werkskunden- dienst der Roth Werke senden. 4. Die Inbetriebnahme der Wärmenpumpenanlage wird durch vom Hersteller autorisiertes Kunden- dienstpersonal durchgeführt. Sie ist kosten- p ichtig! Am Elektroheizelement ist ein Sicherheitstempera- turbegrenzer eingebaut (gerätetypabhängig).
  • Seite 25: Demontage

    Demontage GEFAHR! Demontage Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektrische Arbeiten sind ausschließ- lich quali ziertem Elektrofachperso- nal vorbehalten. Vor dem Öffnen des Gerätes die Anla- ge spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern! GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Nur quali ziertes Elektrofachperso- nal darf das Gerät vom Stromnetz abklemmen und alle Anschlüsse de- installieren.
  • Seite 26: Technische Daten

    Technische Daten Wärmepumpenart Sole/Wasser Luft/Wasser Wasser/Wasser zutreffend nicht zutreffend Aufstellungsort Innen Außen zutreffend nicht zutreffend Konformität Leistungsdaten Heizleistung/COP bei 2 Verdichter A7/W35 Normpunkt nach EN14511 1 Verdichter 2 Verdichter A7/W45 Normpunkt nach EN14511 1 Verdichter 2 Verdichter A2/W35 Betriebspunkt nach EN14511 1 Verdichter 2 Verdichter A10/W35...
  • Seite 27 Technische Daten AuraModul E 8 kW E AuraModul E 12 kW E AuraModul E 17 kW E 19,6 12,8 10,1 18,7 12,7 17,2 l 3,6 11,8 9,5 l 3,8 21,2 10,3 12,8 10,3 14,1 I 2,8 7,3 l 2,9 20-58 (60) *) 20¹...
  • Seite 28: Leistungskurven

    Technische Daten Qh (kW) Leistungskurven AuraModul ® 8 kW E Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 1VD 50°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p” “” (m³/h) Legende: Volumenstrom Heizwasser Temp Temperatur Wärmequelle Heizleistung Leistungsaufnahme Coef cient of perfor- mance / Leistungszahl Druckverlust Wärmepumpe...
  • Seite 29 Technische Daten Qh (kW) Leistungskurven AuraModul ® 12 kW E Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 1VD 50°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p” “” (m³/h) Legende: Volumenstrom Heizwasser Temp Temperatur Wärmequelle Heizleistung Leistungsaufnahme Coef cient of perfor- mance / Leistungszahl Druckverlust Wärmepumpe...
  • Seite 30 Technische Daten Qh (kW) Leistungskurven AuraModul ® 17 kW E Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 1VD 50°C 1VD 35°C 2VD 50°C 2VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) 0,4000 0,3000 0,2000 p∆” 0,1000 0,0000 “” (m³/h) Legende: Volumenstrom Heizwasser Temp Temperatur Wärmequelle...
  • Seite 31: Schalldruckpegel

    Technische Daten AuraModul ® 8 kW E AuraModul ® 12-17 kW E Schalldruckpegel Alle Schalldruckpegel wurden im Freifeld gemessen. dB (A) dB (A) dB (A) dB (A) dB (A) dB (A) dB (A) dB (A) dB (A) dB (A) dB (a)
  • Seite 32: Maßbilder

    Technische Daten Maßbilder AuraModul ® 8 kW E Legende: Alle Maßangaben in mm. Vorderansicht Seitenansicht Draufsicht Heizwasser-Austritt (Vorlauf) R 1" Heizwasser-Eintritt (Rücklauf) R 1" Kondensatschlauch Durchmesser 36 mm LE Lufteintritt LA Luftaustritt...
  • Seite 33 Technische Daten Maßbilder AuraModul ® 12 kW E 1645 Legende: Alle Maßangaben in mm. Vorderansicht Seitenansicht Draufsicht Heizwasser-Austritt (Vorlauf) Heizwasser-Eintritt (Rücklauf) Kondensatschlauch Durchmesser 36 mm LR Luftrichtung...
  • Seite 34 Technische Daten Maßbilder AuraModul ® 17 kW E 1906 1050 Legende: Alle Maßangaben in mm. Vorderansicht Seitenansicht Draufsicht Heizwasser-Austritt (Vorlauf) Heizwasser-Eintritt (Rücklauf) Kondensatschlauch Durchmesser 36 mm LR Luftrichtung...
  • Seite 35: Aufstellungsplan

    Technische Daten Aufstellungsplan AuraModul ® 8 kW E 1000 1000 1000 1000 2740 2740 Legende: Alle Maßangaben in mm. Vorderansicht Aussparung im Sockel Draufsicht Nahwärmerohr für Heizwasser Vor-/Rücklauf *) — - - — Gerätekontur Leerrohr für Elektrokabel Mindestabstände Durchmesser mind. 70 mm *) Kondensatwasserablauf Durchmesser mind.
  • Seite 36 Technische Daten Aufstellungsplan AuraModul ® 12 kW E >1500 ≥1100 ≥2500 ≥4550 Legende: Alle Maßangaben in mm. Vorderansicht Aussparung im Sockel Draufsicht Nahwärmerohr für Heizwasser Vor-/Rücklauf Mindestabstände Leerrohr für Elektrokabel Durchmesser mind. 70 mm Kondensatwasserablauf Durchmesser mind. 50 mm wasserdurchlässige Fläche (z. B. Kies)
  • Seite 37 Technische Daten Aufstellungsplan AuraModul ® 17 kW E >1700 ≥1350 ≥3050 ≥5300 Legende: Alle Maßangaben in mm. Vorderansicht Aussparung im Sockel Draufsicht Nahwärmerohr für Heizwasser Vor-/Rücklauf Mindestabstände Leerrohr für Elektrokabel Durchmesser mind. 70 mm Kondensatwasserablauf Durchmesser mind. 50 mm wasserdurchlässige Fläche (z. B. Kies)
  • Seite 38: Klemmenplan

    Technische Daten Klemmenplan AuraModul ® 8-17 kW E ZW2/SST B10 A 1~N/PE/230V/50Hz 3~N/PE/400V/50Hz 3~N/PE/400V/50Hz 3~PE/400V/50Hz...
  • Seite 39: Stromlaufplan 1/2

    Technische Daten Stromlaufplan 1/2 AuraModul ® 8 kW E...
  • Seite 40 Technische Daten Stromlaufplan 2/2 AuraModul ® 8 kW E...
  • Seite 41 Technische Daten Stromlaufplan 1/2 AuraModul ® 12 kW E...
  • Seite 42 Technische Daten Stromlaufplan 2/2 AuraModul ® 12 kW E...
  • Seite 43 Technische Daten Stromlaufplan 1/2 AuraModul ® 17 kW E...
  • Seite 44 Technische Daten Stromlaufplan 2/2 AuraModul ® 17 kW E...
  • Seite 45: Eg-Konformitätserklärung

    EN ISO 12100-1/2 EN 55014-1/-2 EN ISO 13857 EN 61000-3-2/-3-3 Druckgerätegruppe Kategorie: Modul: Benannte Stelle: TÜV Süd Industrie Service GmbH (Nr.: 0036) Firma: Ort, Datum: Kasendorf, 4.11.2010 ROTH WERKE GMBH Unterschrift: Am Seerain 2 35232 Dautphetal Jesper Stannow Leiter Entwicklung...
  • Seite 46: Grobcheckliste

    Protokoll der Wasseranalyse muss eingereicht den Planungsunterlagen werden. Bei Einsatz von nicht durch Roth Werke GmbH Absperrorgane sind korrekt eingestellt hergestellten oder nicht für den Wärmepumpen-Typ zu ge lass- enen Speichern wird keine Funktionsgarantie übernommen. Die Heizanlage ist gefüllt und abgedrückt, die Umwälzpumpen arbeiten ordnungsgemäß.
  • Seite 47: Fertigstellungsanzeige

    Fertigstellungsanzeige Telefax an: Kundendienst Roth +49 (0) 6466-922-151 Fertigstellungsanzeige (FAZ) und Anforderung der Werksinbetriebnahme Durch die Werksinbetriebnahme wird die Anlage auf ihre Funktionalität und korrekte Arbeitsweise hin überprüft. Hiermit wird gewährleistet, dass alle Werksvorgaben überprüft werden und die Anlage dauer- haft und zuverlässig arbeiten kann.
  • Seite 48 Roth Energie- und Sanitärsysteme Erzeugung Speicherung Nutzung > Solarsysteme Speichersysteme für > Flächen-Heiz- und Kühlsysteme > Wärmepumpensysteme > Trink- und Heizungswasser > Solar-Wärmepumpen- > Brennstoffe und Biofuels > Rohr-Installations - systeme > Regen- und Abwasser systeme > Duschsysteme ROTH WERKE GMBH...

Inhaltsverzeichnis