Seite 1
Energiesysteme AuraCompact PFR Luft /Wasser-Wärmepumpe Montage- und Bedienungsanleitung Leben voller Energie 83059005lDE...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Spülen, befüllen und entlüften Zu dieser Montage- und ....18 Bedienungsanleitung Qualität Heizungswasser ......18 ........3 Heiz- und Trinkwarmwasserladekreis Gültigkeit ........... 3 spülen, befüllen und entlüften ....18 Mitgeltende Dokumente ......3 Symbole und Kennzeichnungen ....3 10 Hydraulische Anschlüsse isolieren ..
Seite 3
Zu dieser Montage- und 1.3 Symbole und Kennzeichnungen Bedienungsanleitung Kennzeichnung von Warnhinweisen Diese Montage- und Bedienungsanleitung ist Teil des Symbol Bedeutung Geräts. Sicherheitsrelevante Information. ► Montage- und Bedienungsanleitung vor den Tä- Warnung vor Körperschäden. tigkeiten am und mit dem Gerät aufmerksam le- sen und bei allen Tätigkeiten jederzeit beachten, GEFAHR Steht für eine unmittelbar drohende...
Seite 4
Nur qualifiziertes Fachpersonal ist in der Lage, die Ar- ● www.roth-werke.de beiten am Gerät sicher und korrekt auszuführen. Bei Eingriffen durch nicht qualifiziertes Personal besteht ● Roth Wärmepumpen-Hotline: die Gefahr von lebensgefährlichen Verletzungen und Telefon: 0 64 66/9 22-300 Sachschäden. ► Sicherstellen, dass das Personal vertraut ist mit Sicherheit den lokalen Vorschriften insbesondere zum si- cheren und gefahrenbewussten Arbeiten.
Seite 5
Vorhandene Erdungsverbindungen innerhalb von Ge- können Schäden an der Wärmepumpe auftreten, die bis zum kompletten Ausfall/Totalschaden der Wärme- häusen oder auf Montageplatten dürfen nicht verän- dert werden. Falls dies im Zuge von Reparatur- oder pumpe führen können! Montagearbeiten dennoch erforderlich sein sollte: Außerbetriebnahme/Entleeren Heizung ► Erdungsverbindungen nach Abschluss der Arbei- ten wieder in den Originalzustand versetzen.
Seite 6
Wenn die Anlage mit unbehandeltem Trinkwasser be- 9 Transportbox für Beipack: Reglerbedienteil, füllt wird, fällt Calcium als Kesselstein aus. An den Sicherheitsbaugruppe, Absperrventile, Wärmeübertragungsflächen der Heizung entstehen Anschlussrohre, Betriebsanleitung Kalkablagerungen. Der Wirkungsgrad sinkt und die Energiekosten steigen. Im Extremfall werden die Wär- 3.2 Aufbau metauscher beschädigt.
Seite 7
Das Compactmodul 6 3 x Kupferverrohrung zum hydraulischen Anschluss ans Heizsystem Das Wärmepumpenmodul 1 Elektrischer Schaltkasten, ausklappbar 2 Ausdehnungsgefäß 3 Rücklauffühler 4 Pufferspeicher 5 Entlüftungsventil 6 Überströmventil 7 Elektroheizelement 1 Verdampfermodul 8 Füll- und Entleerhahn 2 Ventilatormodul 9 Umwälzpumpe Heizkreis/Trinkwarmwasser 3 Ventilator 10 Umschaltventil Heizkreis/Trinkwarmwasser 4 Kältekreismodul 1 Kondensatstutzen...
Seite 8
Das Kältekreismodul Bedieneinheit 1 Bedienteil 2 Hochschiebbare Klappe vor USB-Anschluss (für qualifiziertes Personal, für Software- Updates und zum Datenloggen) 3.3 Zubehör Für das Gerät ist folgendes Zubehör über den lokalen 1 Steckerverbindung zum Ventilatormodul Partner des Herstellers erhältlich: 2 Elektrischer Schaltkasten 3 Expansionsventil (Kühlung, Abtauung) ● Blende für die Frontabdeckung, wenn das Be- 4 Verflüssiger dienteil an der Wand montiert wird 5 Expansionsventil (Heizung) ●...
Seite 9
Betrieb und Pflege Kältemittel mit hohem Druck und hoher Temperatur wird entspannt (Expansionsventil). Druck und Tempe- ratur fallen und der Prozess beginnt erneut. HINWEIS Durch das integrierte Umschaltventil und die inte- Das Gerät wird über das Bedienteil des Hei- grierte Energieeffizienzumwälzpumpe kann das er- zungs- und Wärmepumpenreglers bedient wärmte Heizungswasser für die Trinkwarmwasser-La- (...
Seite 10
Der Beipack enthält: ● 1 Kunststoff-Lamellengitter In das Styroporbauteil eingesetzt: ● 1 Wärmepumpen-Blinddeckel ● 1 Verbindungsleitung Vorlauf ● 1 EPP-Schaltkastenabdeckung 28 mm (12 kW) / 22 mm (8 kW) ● Blinddeckel für Vorderwand ● 1 Verbindungsleitung Rücklauf 28 mm (12 kW) / 22 mm (8 kW) 5.2 Lagerung ● 3 Anschlussrohre zum Heizkreis ► Gerät nach Möglichkeit erst unmittelbar vor der ●...
Seite 11
Auspacken Trennen des Verdampfermoduls Plastikfolien entfernen. Dabei sicherstellen, dass HINWEIS das Gerät nicht beschädigt wird. Bei Bedarf kann das Verdampfermodul vom Transport- und Verpackungsmaterial umweltge- Kältekreismodul getrennt werden. Diese Ar- recht entsprechend den lokalen Vorschriften ent- beit muss vom Werkskundendienst durchge- sorgen.
Seite 12
5.4 Aufstellung Transport des Compactmoduls mit einer Sackkarre VORSICHT Das Compactmodul mit der Geräteunterseite auf Im Luftaustrittsbereich ist die Lufttempera- die Sackkarre laden. tur ca. 5 K unterhalb der Umgebungstempe- Das Compactmodul mit Spanngurt auf Sackkarre ratur. Bei bestimmten klimatischen Bedin- sichern.
Seite 13
Die beiden Spanngurte entfernen. HINWEIS Zu den jeweiligen Aufstellungsplänen bei Luft / Wasser Wärmepumpen müssen die Schallimmissionen der Wärmepumpen be- achtet werden. Die jeweils regionalen Vor- schriften sind einzuhalten. Gerät ausrichten Das Compactmodul am Aufstellungsort mit den höhenverstellbaren Füßen mit einem Schrauben- schlüssel SW 13 stabil waagerecht ausrichten. Verstellbereich: 20 mm.
Seite 14
Montage Hydraulik 5.5 Montage Luftführung Luftausblas links oder rechts ACHTUNG Schmutz und Ablagerungen im hydraulischen (Be- links ausblasend rechts ausblasend stands-)System können zu Schäden an der Wär- mepumpe führen. ► Sicherstellen, dass Schlammabscheider im hy- draulischen System verbaut ist. ► Vor dem hydraulischen Anschluss der Wärme- pumpe hydraulisches System gründlich spülen.
Seite 15
6.2 Gerät an Heizkreis anschließen oder links erfolgen. Klemmringverschraubungen und Kugelhähne montieren ACHTUNG Leckagen oder Bruch der Überwurfmutter durch zu hohen Krafteinsatz! ► Überwurfmutter nur so weit anziehen wie nachfol- gend beschrieben. Rohrenden auf Kratzer, Verunreinigungen und Verformungen prüfen. Ordnungsgemäße Position des Klemmrings am Fitting prüfen.
Seite 16
6.3 Kondensat-Anschluss 7.2 Elektrische Anschlüsse herstellen Der Ablauf des Sicherheitsventils Heizwasser und das ACHTUNG aus der Luft ausfallende Kondenswasser müssen un- Zerstörung des Verdichters durch falsches Dreh- ter Berücksichtigung der jeweils geltenden Normen feld! und Vorschriften abgeführt werden. Eine Einleitung des Kondensats und des Ablaufs des Sicherheitsven- ►...
Seite 17
Bedienteil montieren HINWEIS Das Bedienteil lässt sich in einer Aussparung an der Vorderwand des Geräts einsetzen ( Montageanleitung Wärmepumpe) oder an der Wand montieren. 8.1 Bedienteil an der Wand montieren und anschließen Rückhalterung vom Bedienteil lösen. Falls optisch störend: Rastnasen an der Rücksei- te des Bedienteils abschneiden (werden nur zum Einsetzen in die Vorderwand benötigt).
Seite 18
8.2 Anschlüsse Bedienteil ► Anlage ausschließlich mit vollentsalztem Hei- zungswasser (VE-Wasser) oder mit VDI 2035 ent- sprechendem Wasser befüllen (salzarme Fahr- weise der Anlage). Vorteile der salzarmen Fahrweise: ● geringe korrosionsfördernde Eigenschaften ● keine Bildung von Kesselstein ● ideal für geschlossene Heizkreisläufe ● idealer pH-Wert durch Eigenalkalisierung nach Befüllung der Anlage ►...
Seite 19
11. Sicherstellen, dass der Bügelstift korrekt einge- Ventilmotor (①) vorsichtig vom 3-Wege-Um- rastet ist: schaltventil (③) abziehen. Ventilmotor sitzt fest auf dem 3-Wege-Um- Spindel am 3-Wege-Umschaltventil drehen, so- schaltventil dass die abgerundete Seite der Spindel in Rich- tung Markierung A der Anschlüsse am 3-Wege- ...
Seite 20
Anlage läuft im Heizbetrieb (idealerweise im kal- ten Zustand). Bereits im IBN-Assistenten besteht die Möglichkeit, im Falle einer Reihenspeichereinbindung das Überström- ventil entsprechend dem hydraulischen System einzu- stellen. IBN-Assistenten bestätigen oder: 1 Überströmventil 2 Einstellknopf Verlässt man das Menü „Überströmventil einst.“ bzw. nach spätestens 1 Stunde wechselt die Um- wälzpumpe wieder in die Standardregelung. Ventile zum Heizkreis öffen.
Seite 21
Höhe des Auslösestroms wird eingehalten ● beim Aufbringen einer Hausdämmung durch Styroporkugeln Heizkreis ist gespült und entlüftet ● durch Verpackungsmaterial (Folien, Kartons Alle Absperreinrichtungen des Heizkreises sind usw.) geöffnet ● durch Laub, Schnee, Vereisung oder ähnliche Rohrsysteme und Komponenten der Anlage sind witterungsbedingte Ablagerungen ...
Seite 22
Wärmequelle- ► Prüfen, ob der Reset-Knopf (①) in der Mitte des Eintrittsfühler Sicherheitstemperaturbegrenzers (②) herausge- sprungen ist (befindet sich unter der Abdeckung). Alternativ hierzu können die seitlichen Luftkanäle, die Seitenwände sowie Lamellengitter und Blinddeckel (bei Bedarf auch das Ventilatormodul) abgenommen werden, um eine bessere Zugänglichkeit zu erlangen. „Optionales Trennen des Ventilatormoduls“ 13.3 Verflüssiger reinigen und spülen ►...
Seite 23
Technische Daten/Lieferumfang Leistungsdaten Werte in Klammern: (1 Verdichter) AC PFR 8 AC PFR 12 Heizleistung | COP bei A10/W35 nach DIN EN 14511-x: 2013 Teillastbetrieb kW | COP 3,18 ı 5,25 5,50 ı 5,10 bei A7/W35 nach DIN EN 14511-x: 2013 Teillastbetrieb kW | COP 2,81 ı...
Seite 24
Leistungskurven/Einsatzgrenzen/Heizung AC PFR 8 Qh min/max [kW] Pel min/max [kW] 35°C 55°C 35°C 55°C -25 -20 -15 -10 Temp„ [°C] Temp„ [°C] ∆pmax [bar] “ ” [m³/h] Temp„ [°C] 823292 d Legende: Volumenstrom Heizwasser TempWQ Temperatur Wärmequelle Qh min/max minimale/maximale Heizleistung Legende: Legende: Pel min/max minimale/maximale Leistungsaufnahme...
Seite 25
Leistungskurven/Kühlung AC PFR 8 Pel min/max [kW] Q0 min/max [kW] 18°C 18 °C Temp [°C] Temp [°C] ∆pmax [bar] Temp [°C] “ [m³/h] 823292 d Legende: Volumenstrom Kühlwasser Legende: Legende: TempWS Temperatur Wärmesenke Q0 min/max Q0 min/max minimale/maximale Kühlleistung Volumenstrom Kühlwasser Volumenstrom Kühlwasser Pel min/max Pel min/max minimale/maximale Leistungsaufnahme Temp...
Seite 26
Leistungskurven/Einsatzgrenzen/Heizung AC PFR 12 Qh min/max [kW] Pel min/max [kW] 35°C 55°C 35°C 55°C -25 -20 -15 -10 Temp„ [°C] Temp„ [°C] ∆pmax [bar] “ ” [m³/h] Temp„ [°C] 823293 d Legende: Volumenstrom Heizwasser TempWQ Temperatur Wärmequelle Qh min/max minimale/maximale Heizleistung Pel min/max minimale/maximale Leistungsaufnahme ∆pmax maximaler Druckverlust...
Seite 27
Leistungskurven/Kühlung AC PFR 12 Q0 min/max [kW] Pel min/max [kW] 18°C 18°C Temp [°C] Temp [°C] ∆pmax [bar] “ [m³/h] Temp [°C] 823293 d Legende: Volumenstrom Kühlwasser TempWS Temperatur Wärmesenke Q0 min/max Q0 min/max minimale/maximale Kühlleistung Pel min/max Pel min/max minimale/maximale Leistungsaufnahme ∆pmax Druckverlust Wärmepumpe Legende:...
Seite 28
AC PFR Maßbild 1 1880 ~1880 ~770 ~770 ~670 ~670 ~570 ~570 ~350 ~350 ~250 ~250 ~150 ~150 128 (>50) 447 (>50) 128 (> 50) 447 (>50) Legende: D819474a Alle Maße in mm. Pos. Bezeichnung Dimension egende: D819474a Lieferumfang Pos. Pos. Bezeichnung Bezeichnung Dimension...
Seite 29
Maßbild 2 AC PFR Legende: Legende: D819474a Alle Maße in mm. Alle Maße in mm. Pos. Bezeichnung Wärmepumpenmodul Vorderansicht Wärmepumpenmodul Seitenansicht von links Wärmepumpenmodul Vorderansicht Ventilatormodul Vorderansicht Wärmepumpenmodul Seitenansicht von links Pos. Bezeichnung Ventilatormodul Seitenansicht von links Compactmodul Vorderansicht Ventilatormodul Vorderansicht A3 Compactmodul Vorderansicht Compactmodul Seitenansicht von links Ventilatormodul Seitenansicht von links...
Seite 30
Anschlüsse Kugelhähne Ø28 Rp 1" Rp 3/4" ~135 Ø28 Rp 1" Rp 3/4" ~135 Rp 1" Ø28 Rp 1" Ø28 PEP 018/2016 Zust. Änderungstext Zust. Än...
Seite 31
Aufstellungspläne + 20 ≥600 ≥600 >2270 Pos. Bezeichnung Maß Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 1330 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 1250 Pos. Bezeichnung Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Legende: Legende: 819503-1 Zubehör: Luftkanal 700x700x1000...
Seite 32
Aufstellungspläne + 20 ≥600 ≥600 >2270 Pos. Bezeichnung Maß Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 1330 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 1250 Pos. Bezeichnung Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Legende: 819503-2 Legende: Zubehör: Luftkanal 700x700x1000...
Seite 33
Aufstellungspläne + 20 + 20 1280 ≥600 ≥600 >2860 Pos. Bezeichnung Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Pos. Bezeichnung Maß Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Zubehör: Luftkanalbogen 700x700x750 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Legende: 819503-3 Einbau über Erdgleiche Technische Änderungen vorbehalten. Zubehör: Wetterschutzgitter 845x850 Legende: Alle Maße in mm.
Seite 34
Aufstellungspläne + 20 + 20 1280 ≥600 ≥600 >2860 Pos. Bezeichnung Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Pos. Bezeichnung Maß Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Zubehör: Luftkanalbogen 700x700x750 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Einbau über Erdgleiche Zubehör: Wetterschutzgitter 845x850 Legende: 819503-4 Legende: Einbau im Lichtschacht...
Seite 35
Aufstellungspläne + 20 + 20 2280 ≥600 ≥600 >3860 Pos. Bezeichnung Maß Pos. Bezeichnung Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Legende: 819503-5 Zubehör: Luftkanal 700x700x1000 Technische Änderungen vorbehalten. Legende: Zubehör: Luftkanalbogen 700x700x750 Alle Maße in mm.
Seite 36
Aufstellungspläne + 20 + 20 2280 ≥600 ≥600 >3860 Pos. Bezeichnung Maß Pos. Bezeichnung Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Zubehör: Luftkanal 700x700x1000 Legende: 819503-6 Legende: Technische Änderungen vorbehalten. Zubehör: Luftkanalbogen 700x700x750 Technische Änderungen vorbehalten.Alle Maße in mm.
Seite 37
Aufstellungspläne + 20 + 20 ≥600 ≥200 ≥600 ≥200 >1670 >1670 Pos. Bezeichnung Maß Pos. Bezeichnung Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Pos. Bezeichnung Maß Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Maß Pos. Bezeichnung Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320...
Seite 38
Aufstellungspläne + 20 + 20 ≥200 ≥600 ≥200 ≥600 >1670 >1670 Pos. Bezeichnung Maß Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Pos. Bezeichnung Maß Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Maß Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420...
Seite 39
Küstenaufstellung ACHTUNG Die funktionsnotwendigen, sicherheits- und servicebedingten Mindestabstände müssen eingehalten werden. Luftansaug auf der von der Küste / Hauptwindrichtung abgewandten Seite Luftausblas nicht auf Küstenseite / Hauptwindrichtung ...
Seite 42
AC PFR 8 Klemmenplan Netzanschluss Wärmepumpe 1~230 V + Elektroheizelement 3~400 V 3~N/PE/400 V/50 Hz 1~N/PE/230 V/50 Hz 1~N/PE/230 V/50 Hz...
Seite 43
AC PFR 8 Klemmenplan Netzanschluss Wärmepumpe 1~230 V + Elektroheizelement 1~230 V 1~N/PE/230 V/50 Hz 1~N/PE/230 V/50 Hz 1~N/PE/230 V/50 Hz...
Seite 44
AC PFR 12 Klemmenplan Netzanschluss Wärmepumpe 3~400 V + Elektroheizelement 3~400 V 3~N/PE/400 V/50 Hz 3~N/PE/400 V/50 Hz 1~N/PE/230 V/50 Hz...
Seite 45
Stromlaufplan 1/2 AC PFR CompactModul gn/ge Blue Brown Black Grey weiß blau grün weiß / blau braun braun gelb gelb...
Seite 46
Stromlaufplan 2/2 AC PFR CompactModul OUT1 Out7 AIN1 AOUT1 NTC6 GND6 NTC8 GND8 NTC9 GND9...
Seite 47
Stromlaufplan 1/2 Wärmepumpenmodul AC PFR 8 braun blau braun braun A white B yellow...
Seite 48
Stromlaufplan 2/2 Wärmepumpenmodul AC PFR 8 weiß grün braun PE-Steu /1.B8 weiß grün gelb braun L-Steu /1.B8 N-Steu /1.B8 Orange Yellow Black Blue Orange Yellow Black Blue blau blau schwarz schwarz schwarz schwarz blau blau White Green Brown White Green Brown...
Seite 49
Stromlaufplan 1/2 Wärmepumpenmodul AC PFR 12 schwarz schwarz braun braun grau grau blau braun schwarz grau A white B yellow...
Seite 50
Stromlaufplan 2/2 Wärmepumpenmodul AC PFR 12 weiß grün braun PE-Steu /1.B8 weiß grün gelb braun L-Steu /1.B8 N-Steu /1.B8 Orange Yellow Black Grey Orange Yellow Black Grey blau blau schwarz schwarz schwarz schwarz blau blau White Green Brown White Green Brown...
Seite 51
Anforderungen der harmonisierten EG-Richt linien, EG-Sicherheitsstandards und produktspezifischen EG-Standards erfüllt (erfüllen). Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des (der) Geräte(s) verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung des (der) Gerät(e)s Roth Wärmepumpen: AuraCompact PFR 8 kW Material-Nr. 1135008154 AuroCompact PFR 12 kW Material-Nr. 1135008155 EG-Richtlinien EN..
Seite 52
Fertigstellungsanzeige Telefax an: E-Mail an: Kundendienst Roth +49(0) 6466/922-100 service.waermepumpe@roth-werke.de Fertigstellungsanzeige (FAZ) und Anforderung der Werksinbetriebnahme Durch die Werksinbetriebnahme wird die Anlage auf ihre Funktionalität und korrekte Arbeitsweise hin überprüft. Hiermit wird gewährleistet, dass alle Werksvorgaben überprüft werden und die Anlage dauerhaft und zuverlässig arbeiten kann.
Seite 53
Protokoll der Wasseranalyse muss eingereicht Einbindung der Heizungs-Wärmepumpe in das Heiz- werden. Bei Einsatz von nicht durch Roth Werke GmbH system entspricht den Planungsunterlagen hergestellten oder nicht für den Wärmepumpen-Typ zu ge lass enen Absperrorgane sind korrekt eingestellt Speichern wird keine Funktionsgarantie übernommen.
Seite 55
> Herstellerkompetenz für das -entwicklung > Werkschulungen, Planungs- und komplette Produktprogramm im > Eigenes Engineering Produktseminare Firmenverbund der Roth Industries > Das Unternehmen ist zertifi ziert > Europaweite schnelle Verfügbarkeit nach ISO 9001 aller Produktprogramme unter der Marke Roth > Umfangreiche Gewährleistungen...
Seite 56
Roth Energie- und Sanitärsysteme Erzeugung Nutzung Solarsysteme < > Flächen-Heiz- und Kühlsysteme Wärmepumpensysteme < > Wohnungsstationen > Rohr-Installations systeme Speicherung > Duschsysteme Speichersysteme für Trink- und Heizungswasser < Brennstoff e und Biofuels < Regen- und Abwasser < ROTH WERKE GMBH...