Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

AURACoMpACT E
p 8 kW
x
Montage- und Bedienungsanleitung
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
830504-1102

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Roth AURACOMPACT E P Serie

  • Seite 1 AURACoMpACT E p 8 kW Montage- und Bedienungsanleitung ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME 830504-1102...
  • Seite 2 Hinweise Hinweis diese Bedienungsanleitung gibt ihnen wichtige Möglicherweise enthält diese Bedienungsanleitung Hinweise zum umgang mit dem gerät. sie ist Beschreibungen, die unverständlich oder unklar Produktbestandteil und muss in unmittelbarer erscheinen. Bei Fragen oder unklarheiten den nähe des geräts griffbereit aufbewahrt werden. Werkskundendienst oder den vor ort zuständigen sie muss während der gesamten nutzungsdauer Partner des Herstellers heranziehen.
  • Seite 3 Inhaltsübersicht Hinweise Hinweis Haftungsausschluss Signalzeichen Sicherheitshinweise Allgemeines Einsatzbereich Kundendienst Gewährleistung/Garantie Entsorgung Pflege des Geräts Wartung des Geräts Reinigen und Spülen von Gerätekomponenten Störungsfall Lieferumfang Allgemeines Arbeitsweise Energiesparende Anwendung Wärmemengenerfassung Aufstellungsort Transport Aufstellung Montage Luftführung Montage Luftkanäle Aufstellungvarianten Montage/Anschluss an den Heizkreis Brauchwarmwasserspeicher Spülen, befüllen und entlüften der Anlage Überstromventil...
  • Seite 4 Sicherheitshinweise Sicherheit das gerät ist bei bestimmungsgemäßem einsatz betriebssicher. Konstruktion und Ausführung des Geräts entsprechen dem heutigen Stand der Tech- nik, allen relevanten din/Vde-Vorschriften und allen relevanten sicherheitsbestimmungen. Jede Person, die arbeiten an dem gerät ausführt, muss die Bedienungsanleitung vor Beginn der arbeiten gelesen und verstanden haben. dies gilt auch, wenn die betreffende Person mit einem sol- chen oder ähnlichen gerät bereits gearbeitet hat oder durch den Hersteller geschult worden ist.
  • Seite 5 Wärmepumpenanlage beim zu- Daten“) kann die Wärmepumpe in neu errichteten ständigen Energieversorgungs- oder in bestehenden Heizungsanlagen eingesetzt unternehmen anzeigen. werden. Roth kundendienst Für technische auskünfte steht unser Werks- Kundendienst kundendienst oder der vor ort zuständige Partner Telefon 0 64 66/9 22-3 00 des Herstellers zur Verfügung.
  • Seite 6 • Kompaktgerät mit vollhermetischem Verdichter • integrierter Pufferspeicher mit Überströmventil und allen sicherheitsrelevanten Bauteilen zur • Sicherheitsventil (Ansprechdruck 2,5 bar) und Kältekreisüberwachung ausdehnungsgefäß 18 l für den Heizkreis, Vor- • integrierter Wärmepumpen-Regler und Schnitt- druck ausdehnungsgefäß 1,5 bar stelle zur Roth Energielogik (der Außentempe- • integrierte 6 kW Elektroheizung raturfühler ist zum Transport im Gerät unterge- • verstellbare Standfüße im Beipack bracht) • Wärmemengenerfassung • elektrischer Schaltkasten mit Leistungsschützen • Schlauch für Ablaufsicherheitsventil und sanftanlasser • Schlauch für Kondensatablauf...
  • Seite 7 Allgemeines Mit Ihrem Entschluss, sich für eine Wärmepumpen- temperatur auf der Heizwasserseite ist, Energiesparende heizung zu entscheiden, haben sie einen Beitrag um so effizienter arbeitet die Wärme- Anwendung der zur schonung der umwelt durch geringe emissio- pumpe. Wärmepumpen- nen und kleineren Primärenergieeinsatz geleistet. heizung damit ihr neues Heizsystem auch besonders effizi- VORSICHT! ent arbeitet, beachten sie bitte folgende Punkte: Achten Sie auf eine korrekte Reglerein-...
  • Seite 8 Aufstellungsort Hinweise Für alle auszuführenden arbeiten gilt: HINWEIS: HINWEIS: Jeweils die vor Ort geltenden Umfallver- Schallangaben des jeweiligen Geräte- hütungsvorschriften, gesetzlichen Vor- typs beachten. schriften, Verordnungen und Richtlinien ☞ einhalten. Übersicht „technische daten / lieferum- fang“, abschnitt „schall“. WARNUNG! Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die Wärmepumpe oder Wärmepumen- anlage aufstellen und montieren! ☞...
  • Seite 9 Transport Wir empfehlen, vor dem Transport mit der Sack- Transport mit der Sackkarre karre die unteren seitenwände und die untere Vorderwand abzunehmen, um für den weiteren Transport das Gewicht des Geräts zu reduzieren. gehen sie so vor: Verpackung entfernen und Beipack auf die Seite legen (wird später benötigt!)… Gerät von der Palette heben… untere seitenwände und die untere Vorder- wand des Geräts abnehmen… Hierzu jeweils schnellverschlussschrauben lösen. Um 90° nach links drehen… seitenwände ausheben und sicher ab- stellen…...
  • Seite 10 Aufstellung Aufstellung GEFAHR! gerät von einer seite langsam und vorsich- Bei der Aufstellung mit mehreren Per- tig ankippen… sonen arbeiten. schräg angehobenes gerät absichern, damit es VORSICHT! nicht versehentlich in die ausgangsstellung zurück- Gerät nicht mehr als maximal 45° nei- kippen kann. gen (Gilt für jede Richtung).
  • Seite 11 Montage Luftführung HINWEIS: Umbau von Luft- Luftausblasrichtung des Geräts beach- ausblas rechts auf ten. – Geräte werden standardmässig Luftausblas links mit Luftausblas rechts ausgeliefert. Vorderwand oben demontieren und auf dem Boden abstellen. die Vorderwand da- bei um 180° gedreht abstellen, um Kapillar zu schützen… ☞ „Manometer“. VORSICHT! Auf Kapillar des Manometers achten.
  • Seite 12 Montage Luftführung Umbau von Luftaus- isolationswände links und rechts herauszie- blas rechts auf hen indem oben an den markierten griff- Luftausblas links punkten gezogen wird ( kurze ruckartige Bewegungen helfen beim lösen)… nun das Fühlerkabel vorsichtig durch die Isolationswand auf der linken Seite ziehen… Das entstandene Loch mit dem Blindstopfen aus dem Beipack verschliessen… HINWEIS: Bei Bedarf kann die EPP -Isolierung mit Heisskleberpistole oder lösungsmittel- freiem Kleber repariert werden.
  • Seite 13 Montage Luftführung Fühlerkopf in die Halterung auf der rechten Umbau von Luftaus- blas rechts auf Seite klemmen… Luftausblas links 10. Fühlerkabel über die beiden Kabelhalter und die Querschiene mit Befestigungslöcher zum Schaltkasten führen… nun in umgekehrter Reihenfolge die isolati- onswände und die seitenwände oben mon- tieren und dabei die isolationswand immer erst unten ansetzten und dann schrittweise von unten nach oben bis auf Position ein- drücken oder mit der Hand einklopfen.
  • Seite 14 Montage Luftkanäle Montage Luftkanäle Das Luftkanalsystem ist eine komplette Baukasten- Lösung der Luftführung von der Wärmepumpe bis zur Haus-aussenseite. das Baukastensytem besteht aus: 1 der Wanddurchführung 2 l uftkanälen 3 geräteanschluss(set) 4 dem Wetterschutz- bzw. Regenschutzgitter 5 Verblendrahmen Beispielskizzen eines montierten Luftkanalsystems: die luftkanäle und die Wanddurchführung sind aus robustem, Material gefertigt. die luftkanäle und die Wanddurchführung sind mehrteilig und steckbar. Sie werden im flachen Karton geliefert und auf der Baustelle zusammengebaut.
  • Seite 15 Montage Luftkanäle ein weiteres element wie veranschaulicht Zusammenbau und Montage der anstecken… Wanddurchführung die bereits zusammengesteckten teile um 90° drehen und das letzte element erst unten anstecken… die bereits zusammengesteckten teile er- neut um 90° drehen und die letzte Verbin- dung herstellen… Wanddurchführung durch die im lieferum- fang enthaltenen Spanplatten von innen her stabilisieren…...
  • Seite 16 Montage Luftkanäle Zusammenbau und Wanddurchführung in das Mauerwerk Montage der einbringen. dies kann entweder in der Roh- Wanddurchführung bauphase geschehen (durch Einmauern)… HINWEIS: Wanddurchführungen 1 cm über der Fertigaussenfassade montieren. 1 Hausaussenseite des Mauerwerks 2 Wanddurchführung in das Mauerwerk einbringen (1 cm über Fertigaussen- fassade) oder nachträglich (durch einschäumen in das Mauerwerk):...
  • Seite 17 Montage Luftkanäle die im lieferumfang enthaltene Roll- Befestigung der Luftkanäle in der dichtung über ein ende eines luftkanals ziehen... Wanddurchführung luftkanal mit diesem ende in die Wand- durchführung schieben. 1 Wanddurchführung 2 luftkanal 3 Rolldichtung 4 Quellband (erst nach Montage der geräteanschlussbefestigung anbringen) HINWEIS: Nachdem das andere Ende des Luft-...
  • Seite 18 Montage Luftkanäle Montage des Verblendrahmen an der Wanddurchführung der Verblendrahmens lufteintritts- und luftaustrittsseite anschrauben. HINWEIS: Der Verblendrahmen erfüllt keine tech- nische Funktion; er dient lediglich dazu, um einen optisch ansprechenden Über- gang zur Wandfläche herzustellen. Montage des Maschendraht- und Wetterschutz- / Regen- Maschendraht- schutzgitter samt einbaurahmen und Be- gitters und des...
  • Seite 19 Montage Luftkanäle Wetterschutz- / Regenschutzgitter auf den Montage des Maschendraht- einbaurahmen in der Wanddurchführung setzen und aufschrauben… gitters und des Wetterschutz- / Regenschutzgitters HINWEIS: Liegt die Wanddurchführung über Erd- gleiche, das Wetterschutzgitter anbrin- gen. Ist die Wanddurchführung in einem Lichtschacht (unter Erdgleiche) einge- bracht, das Regenschutzgitter anbrin- gen.
  • Seite 20 Aufstellung AuraCompact P 8KW – Aufstellungs- variante 1 aufstellungsplan Version 1 LWC 60 – LWC 120 ≥600 ≥600 ≥2270 Legende: DE819306-1 Alle Masse in mm. Pos. Bezeichnung Mass Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 1330 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 1250 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Legende:...
  • Seite 21 Aufstellung AuraCompact P 8KW – Aufstellungs- variante 2 LWC 60 – LWC 120 aufstellungsplan Version 2 ≥600 ≥600 ≥2270 Legende: DE819306-2 Alle Masse in mm. Pos. Bezeichnung Mass Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 1330 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 1250 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Pos.
  • Seite 22 Aufstellung AuraCompact P 8KW – Aufstellungs- variante 3 aufstellungsplan Version 3 LWC 60 – LWC 120 1280 ≥600 ≥600 ≥2860 Legende: DE819306-3 Alle Masse in mm. Pos. Bezeichnung Mass Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Legende: 819306 Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 23 Aufstellung AuraCompact P 8KW – Aufstellungs- variante 4 LWC 60 – LWC 120 aufstellungsplan Version 4 1280 ≥600 ≥600 ≥2860 Legende: DE819306-4 Alle Masse in mm. Pos. Bezeichnung Mass Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Legende: 819306 Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 24 Aufstellung AuraCompact P 8KW – Aufstellungs- variante 5 aufstellungsplan Version 5 LWC 60 – LWC 120 2280 ≥600 ≥600 ≥3860 Legende: DE819306-5 Alle Masse in mm. Pos. Bezeichnung Mass Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Pos. Bezeichnung Version 5 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Oberkante Fertigfussboden...
  • Seite 25 Aufstellung AuraCompact P 8KW – Aufstellungs- variante 6 LWC 60 – LWC 120 aufstellungsplan Version 6 2280 ≥600 ≥600 ≥3860 Legende: DE819306-6 Alle Masse in mm. Pos. Bezeichnung Mass Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Pos. Bezeichnung Legende: 819306 Version 6...
  • Seite 26 Montage / Anschluss an den Heizkreis Montage / An- Gefahr! dimensioniert sind. Die freie Pressung schluss an den Lebensgefahr durch elektrischen Strom! der Umwälzpumpen muss mindestens Heizkreis Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage den für Ihren Gerätetyp geforderten spannungsfrei schalten und gegen Wie- minimalen Durchsatz erbringen können.
  • Seite 27 Montage / Anschluss an den Heizkreis den anschluss an die Festverrohrung des Montage / An- schluss an den Heizkreises über Schwingungsentkopp- lungen ausführen. sie müssen sie installie- Heizkreis ren, um Körperschallübertragungen auf die Festverrohrung zu vermeiden. schwingungs- entkopplungen im Viertelkreis führen. HINWEIS: Schwingungsentkopplungen sind im Lieferumfang enthalten. Bei Bedarf kann das Manometer vom Heizkreis Manometer getrennt werden ohne den Heizkreis zu entleeren.
  • Seite 28 Brauchwarmwasserspeicher Brauchwarmwasser- Soll die Wärmepumpe Brauchwarmwasser be- auf Ihre Wärmepumpe abgestimmt sind. speicher reiten, müssen Sie spezielle Brauchwarmwasser- speicher in die Wärmepumpenanlage einbinden. HINWEIS: Das Speichervolumen so auswählen, dass auch Brauchwarmwasserspeicher so in die Wärmepumpenanlage einbinden, wie während einer EVU-Sperrzeit die benötigte Brauchwarmwassermenge zur Verfügung steht. es dem für Ihre Anlage passenden Hydraulikschema entspricht. HINWEIS: Die Wärmetauscherfläche des Brauch- HINWEIS: warmwasserspeichers muss so dimen- In Verbindung mit dem Multifunktions- sioniert sein, dass die Heizleistung der speicher muss ein zusätzliches Umschalt- Wärmepumpe mit möglichst kleiner...
  • Seite 29 Spülen, befüllen und entlüften der Anlage den Motor des 3-Wege-Ventils demontie- Heizkreis und Brauchwarmwass ren. Hierzu den Bügelstift am Motorboden entfernen und den Motor vorsichtig zur erspeicher spülen, Seite abziehen… befüllen und entlüften Spindel um 180° drehen und Brauchwarm- wasserladekreis ca. 1 Minute spülen… Spindel um 180° in Ausgangsposition zu- rückdrehen (abgerundete Seite der Spindel zeigt auf B)… Heizkreis spülen! Bei Bedarf kann Heiz- und Brauchwarmwasserladekreis gleichzeitig gespült werden! Hierzu Spindel um 30°...
  • Seite 30 Überströmventil Prüfen und einstel- len des Überström- HINWEIS: ventils Die folgenden Arbeitsschritte unbe- dingt in relativ kurzer Zeit durchfüh- ren. Die Wärmepumpe schaltet auf Hochdruckstörung, wenn die maximale Rücklauftemperatur überschritten wird. Vergewissern sie sich, dass die anlage im Heizbetrieb (idealerweise im kalten Zustand) läuft… Stellen Sie bei niedrig eingestellter Heizkurve die anlage auf „Zwangshei- zung“…...
  • Seite 31 Elektrische Anschlussarbeit Für alle auszuführenden arbeiten gilt: Technische Anschlussbedingungen des Elektrische zuständigen Energieversorgungsunter- Anschlussarbeit GEFAHR! nehmens beachten (falls von diesem Lebensgefahr durch elektrischen Strom! gefordert)! Elektrische Anschlussarbeiten sind aus- schliesslich qualifiziertem Elektrofach- HINWEIS: personal vorbehalten. Alle spannungsführenden Kabel müssen vor der Verlegung im Kabelkanal des Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage Schaltkastens abgemantelt werden! spannungsfrei schalten und gegen Wie-...
  • Seite 32 Elektrische Anschlussarbeit durch das einschieben werden die leitungen Leistungsanschluss innerhalb des geräts in einem geschlossenen Kabelkanal bis zum Schaltkasten geführt… 1 Kabelkanal im Gerät 2 Kabeldurchführungen Schaltkasten 3 anschlüsse leistungs- und steuerungskabel 4 Anschlüsse Reglerplatine VorSichT. Leistungsversorgung der Wärmepum unbedingt mit einem 3poligen Sicherun elektrische anschlussarbeiten nach dem VORSICHT! Klemmenplan vornehmen, der für Ihren Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung automaten mit mindestens 3mm Konta Gerätetyp gilt…...
  • Seite 33 klemmenplan AuraCompact ® P 8 kW – Klemmenplan 3~N/PE/400V/50Hz 3~N/PE/400V/50Hz 3~/PE/400V/50Hz 1~N/PE/230V/50Hz B10 A ZW2/SST...
  • Seite 34 Montage Bedienteil Bedienteil Das Bedienteil befindet sich im Beipack: das Verbindungskabel für das Bedienteil ist im auslieferzustand bereits an der Vorderwand mit Klebeband befestigt. Klebeband lösen und Verbindungskabel in den rechten Steckplatz stecken. Hängen Sie das Bedienteil in die vier Aussparungen der Vorderwand und schrauben sie es am Blech unten an.
  • Seite 35 Montage Bedienteil um die designblende zu befestigen, wird kein Designblende Werkzeug benötigt. ohne jede schraube kann sie and der Vorderwand angebracht werden designblende unten einstecken. dann die einRast-nasen an beiden seiten von oben nach unten in die vorgesehenen schlitze drücken. Mit den angedrückten oberen einrastnasen ist die Designblende komplett befestigt.
  • Seite 36 Inbetriebnahme Inbetriebnahme GEFAHR! • die Elektroinstallationen sach- und fach- Das Gerät darf nur mit montierten gerecht ausgeführt worden sind. Luftkanälen, Wetterschutz-, Regen- • für den Verdichter ein 3poliger Siche- schutz- beziehungsweise Maschendraht- rungsautomat installiert worden ist. er gittern und geschlossenen Fassadie- muss mindestens 3 mm Kontaktöffnungsab- rungen in Betrieb genommen werden. stand aufweisen. gründliche installationskontrolle vornehmen • der Heizkreis gespült, befüllt und gründ- und Grobcheckliste abarbeiten…...
  • Seite 37 Technische Daten AuraCompact P 8 kW Wärmepumpenart luft/Wasser Konformität aufstellung innen schutzart iP 20 Leistungsdaten ohne Pumpen Heizleistung/CoP bei a2/W35 nach en 14511 kW/- 8,0/3,5 a7/W35 nach en 14511 kW/- 8,6/4,2 a10/W35 nach en 14511 kW/- 9,1/4,3 a-7/W35 nach en 14511 kW/- 6,1/2,8 a7/W45 nach en 14511...
  • Seite 38 Technische Daten Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 1VD 50°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p” “” (m³/h) 823140 Legende: DE823133L/170408 Legende: “” Volumenstrom Heizwasser Volumenstrom Heizwasser “” Temp„ Temperatur Wärmequelle Temperatur Wärmequelle Temp„ Heizleistung Heizleistung Leistungsaufnahme Leistungsaufnahme Coefficient of performance / Leistungszahl Coefficient of performance / Leistungszahl...
  • Seite 39 Technische Daten AuraCompact ® P 8 kW – Maßbild 1860 1778 1778 1138 1138 Legende: Alle Masse in mm. Vorderansicht Draufsicht Seitenansicht von rechts Rückansicht Änderungen der Legende nu Bedienteil In Zeichnung kopieren! Luftrichtung (links oder rechts vor Ort wählbar) Manometer Heizkreis Durchführungen für Elektro-/ Fühlerkabel Kondensatschlauch Ø...
  • Seite 40 Technische Daten Stromlaufplan Teil 1...
  • Seite 41 Technische Daten stromlaufplan 2/3 LWC 60 – LWC 80 Stromlaufplan Teil 2 Technische Änderungen vorbehalten. DE830504/200404 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 42 Technische Daten LWC 60 – LWC 80 stromlaufplan 3/3 Stromlaufplan Teil 3 yellow white Green Brown Technische Änderungen vorbehalten. DE830504/200404 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 43 (der) gerät(e)s verliert diese erklärung ihre uns in Verkehr gebrachten ausführung die an- gültigkeit. forderungen der harmonisierten eg-Richtlinien, EG-Sicherheitsstandards und produktspezifischen eg-standards erfüllt (erfüllen). Roth Aura Compact E P 8 kW Bezeichnung der Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Hydraulik Geräte Typen: AuraCompact E P 8 kW Bestell Nr.:...
  • Seite 44 Fertigstellungsanzeige Telefax Roth Kundendienst +49 (0) 6466-922-151 Fertigstellungs- durch die Werksinbetriebnahme wird die anlage auf ihre Funktionalität und korrekte arbeitsweise hin anzeige (FAZ) überprüft. Hiermit wird gewährleistet, dass alle Werksvorgaben überprüft werden und die Anlage dauer- und Anforderung haft und zuverlässig arbeiten kann. der Werksinbetrieb- Die Werksinbetriebnahme ist kostenpflichtig und zur Erweiterung der Garantieleistungen zwingend vor- nahme geschrieben. erst-inbetriebnahme WP-Typ Wiederholungs-inbetriebnahme Kunde/Betreiber Auftraggeber elektro Heizung sonst.
  • Seite 45 Alle Heizkreise können geöffnet werden Die Wärmequellenanlage ist fertig Vorlaufspeicher nein gestellt, überprüft und in Ordnung Rücklaufspeicher Alle Volumenströme und Wasser- durchsätze wurden überprüft und nein Trennspeicher (z.B. Roth TRIO-Speicher) sind in Ordnung Inhalt Zusatzheizung Wärmequelle Luft Schwingungs-Entkopplung nein Luft Heizanschlüsse/Wärmepumpe Kanäle angeschlossen und dicht...
  • Seite 46 ROTH WERKE GMBH am seerain 2 35232 Dautphetal • telefon 0 64 66/9 22-0 telefax 0 64 66/9 22-1 00 • Hotline 0 64 66/9 22-3 00 e-Mail service@roth-werke.de www.roth-werke.de •...