Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsfall; Lieferumfang; Weitere Ausstattungsmerkmale; Zubehör - Roth AuraCompact EX P 8 kW Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeines
Störungsfall

Lieferumfang

Weitere Ausstat-
tungsmerkmale
Zubehör
Arbeitsweise der
Luft/Wasser-Wärme-
pumpe
Im Störungsfall können Sie die Störursache über
das Diagnoseprogramm des Heizungs- und Wär-
mepumpenreglers auslesen.
Bedienungsanleitung des Heizungs- und
Wärmepumpenreglers.
GEFAHR!
!
Nur vom Hersteller autorisiertes
Kundendienstpersonal darf Service-
und Reparaturarbeiten an den
Komponenten des Geräts durchfüh-
ren.
Kompaktgerät mit vollhermetischem Verdichter
und allen sicherheitsrelevanten Bauteilen zur
Kältekreisüberwachung
integrierter Wärmepumpen-Regler und Schnitt-
stelle zur Roth Energielogik (der Außentempe-
raturfühler ist zum Transport im Gerät unterge-
bracht)
elektrischer Schaltkasten mit Leistungsschützen
und Sanftanlasser
integrierte Heizkreispumpe und Brauchwarm-
wasser-Umschaltventil
Im Gerät montierte Sensoren zur Erfassung der
Heizwasservor- und -rücklauftemperatur.
Sensoren zur Überwachung der Wärmequel-
!
VORSICHT!
Nur Originalzubehör des Geräteher-
stellers verwenden.
Luftkanäle (mit Luftkanal-Zubehör)
müssen zusätzlich bestellt werden.
Die Wärmepumpe wandelt die in der Außenluft
enthaltene Wärme niedriger Temperatur in Wärme
hoher Temperatur um. Dafür wird die Luft über
einen Luftkanal vom Ventilator der Wärmepumpe
angesaugt und über den Verdampfer geleitet. Im
Verdampfer befindet sich das flüssige Arbeits-
mittel (R404A), das bei niedriger Temperatur und
niedrigem Druck siedet und verdampft. Die dazu
notwendige Verdampfungswärme wird der Luft
entzogen, die sich dadurch abkühlt. Die Luft wird
durch den zweiten Luftkanal ins Freie geblasen.
Das verdampfte Arbeitsmittel wird vom Verdichter
Beachten Sie, dass keine Störung angezeigt wird,
wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer am
Elektroheizelement ausgelöst hat.
„Inbetriebnahme", Abschnitt „Sicher-
heitstemperaturbegrenzer".
integrierter Pufferspeicher mit Überströmventil
Sicherheitsventil (Ansprechdruck 2,5 bar) und
Ausdehnungsgefäß 18 l für den Heizkreis, Vor-
druck Ausdehnungsgefäß 1,5 bar
integrierte 6 kW Elektroheizung
verstellbare Standfüße im Beipack
Wärmemengenerfassung
Schlauch für Ablaufsicherheitsventil
Schlauch für Kondensatablauf
Schwingungsentkopplung Heizkreis
lentemperatur und der Heißgastemperatur des
Kältekreises.
!
VORSICHT!
In Verbindung mit einem Multifuntions-
bzw. Pufferspeicher mit einem Volumen
von > 200 l unbedingt ein zusätzliches,
ausreichend dimensioniertes Ausdeh-
nungsgefäß installieren.
angesaugt und auf einen höheren Druck kompri-
miert. Das verdichtete, gasförmige Arbeitsmittel
wird in den Kondensator gedrückt, wo es bei
hohem Druck und hoher Temperatur kondensiert.
Die Kondensationswärme wird auf das Heizwasser
übertragen, dessen Temperatur ansteigt. Die auf
das Heizwasser übertragene Energie entspricht der
Energie, die zuvor der Außenluft entzogen wurde
plus dem geringen Anteil elektrischer Energie, die
für die Verdichtung notwendig ist.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis