Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Energiesysteme
Wärmepumpe AuraCompact P 8 kW
Montage- und
Bedienungsanleitung
1
4
5
2
1
2
5
3
Leben voller Energie
83050400f-1612

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Roth AuraCompact

  • Seite 1 Energiesysteme Wärmepumpe AuraCompact P 8 kW Montage- und Bedienungsanleitung Leben voller Energie 83050400f-1612...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung Montage/Anschluss an den Heizkreis Hinweise Signalzeichen Montage/Anschluss an den Heizkreis Manometer Allgemeines Ablauf Sicherheitsventil Heizwasser und Kondensatablauf Bestimmungsgemäßer Einsatz Brauchwarmwasserspeicher Haftungsausschluss Sicherheit Spülen, Befüllen und Entlüften der Anlage Kundendienst Gewährleistung/Garantie Wasserqualität Entsorgung Heizkreis und Brauchwarmwasserspeicher spülen, Pflege des Geräts befüllen und entlüften Wartung des Geräts Isolation hydraulischer Anschlüsse...
  • Seite 3: Einleitung

    Einleitung Hinweise Diese Montage- und Bedienungsanleitung gibt Ihnen wichtige Bei Fragen oder Unklarheiten den Werkskundendienst oder den Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil vor Ort zuständigen Partner des Herstellers heranziehen. und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts griffbereit aufbe- wahrt werden.
  • Seite 4: Allgemeines

    Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Die Wärmepumpe ist ausschließlich zur Heiz- und Brauchwas- HINWEIS sererwärmung konzipiert. Unter Beachtung der Einsatzgrenzen Betrieb der Wärmepumpe oder Wärmepumpenanlage (siehe „Technische Daten“) kann die Wärmepumpe in neu errich- beim zuständigen Energieversorgungsunternehmen teten oder in bestehenden Heizungsanlagen eingesetzt werden. anzeigen.
  • Seite 5: Kundendienst

    Kundendienst Für technische Auskünfte steht unser Werkskundendienst oder Roth Wärmepumpen Hotline: der vor Ort zuständige Partner des Herstellers zur Verfügung. Telefon 06466/922-300 Gewährleistung/Garantie Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen finden Sie in Ihren HINWEIS Kaufunterlagen. Wenden Sie sich in allen Gewähr leistungs- und Garantie- angelegenheiten an Ihren Händler.
  • Seite 6: Störungsfall

    Allgemeines Störungsfall Im Störungsfall können Sie die Störursache über das Diagnose- Beachten Sie, dass keine Störung angezeigt wird, wenn der programm des Heizungs- und Wärmepumpenreglers auslesen. Sicherheitstemperaturbegrenzer am Elektroheizelement ausgelöst hat.  Bedienungsanleitung des Heizungs- und Wärmepum-  penreglers. siehe Abschnitt "Sicherheitstemperaturbegrenzer" VORSICHT! Nur vom Hersteller autorisiertes Kundendienstpersonal darf Service- und Reparaturarbeiten an den Komponen-...
  • Seite 7: Hauptbauteile

    Hauptbauteile 1 Ventilator 2 Schaltkasten 3 Verdichter 4 Ausdehnungsgefäß 5 Verflüssiger 6 Heizelement 7 Verdampfer Arbeitsweise der Luft/Wasser-Wärmepumpe Die Wärmepumpe wandelt die in der Außenluft enthaltene Wärme angesaugt und auf einen höheren Druck komprimiert. Das niedriger Temperatur in Wärme hoher Temperatur um. Dafür wird verdichtete, gasförmige Arbeitsmittel wird in den Kondensator die Luft über einen Luftkanal vom Ventilator der Wärmepumpe gedrückt, wo es bei hohem Druck und hoher Temperatur konden-...
  • Seite 8: Wärmemengenerfassung

    Allgemeines Wärmemengenerfassung Neben dem Nachweis der Effizienz der Anlage wird vom EEWärmeG Die WME muss die gesamte Wärmeenergieabgabe (Heizung und auch die Forderung nach einer Wärmemengenerfassung (nachfol- Brauchwarmwasser) an das Gebäude erfassen. Bei Wärmepumpen gend WME genannt) gestellt. Die WME ist bei Luft/Wasser-Wärme- mit Wärmemengenerfassung erfolgt die Auswertung über den pumpen vorgeschrieben.
  • Seite 9: Aufstellung Und Transport

    Aufstellung und Transport Hinweise HINWEIS HINWEIS Jeweils die vor Ort geltenden Unfallverhütungsvorschrif- Schallangaben des jeweiligen Gerätetyps beachten. ten, gesetzlichen Vorschriften, Verordnungen und Richt- linien einhalten. WARNUNG! Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die Wärmepumpe oder Wärme pumenanlage aufstellen und montieren! Aufstellungsort  VORSICHT! siehe Abschnitt „Allgemeine Gerätedaten“...
  • Seite 10 Aufstellung und Transport Folgende Schalldruckpegel ergeben sich in Abhängigkeit der Entfernung und der Aufstellungsvariante mit Richtfaktor Q, siehe Skizzen. Aura- Abstand zur Wärmepumpe in m Compact P 8 kW Richtfaktor Schalldruckpegel bei max. Heizleistung in dB(A) Der Richtfaktor Q für die unterschiedlichen Aufstellungsvarian- Bei zwei oder mehreren Geräten desselben Wärmepumpen- ten: typs muss die jeweilige Pegelzunahme auf den entsprechenden...
  • Seite 11: Transport Zum Aufstellungsort

    Transport zum Aufstellungsort Beim Transport unbedingt folgende Sicherheitshinweise beachten: VORSICHT! Bauteile und hydraulische Anschlüsse am Gerät keines- WARNUNG! falls zu Transportzwecken nutzen. Beim Transport mit mehreren Personen arbeiten. Ge- wicht des Geräts berücksichtigen. VORSICHT! Hydraulische Anschlüsse am Gerät keinesfalls beschädi- ...
  • Seite 12: Transport Mit Der Sackkarre

    Aufstellung und Transport Transport mit der Sackkarre Wir empfehlen, vor dem Transport mit der Sackkarre die unteren Seitenwände und die untere Vorderwand abzunehmen, um für den weiteren Transport das Gewicht des Geräts zu reduzieren. Gehen Sie so vor: 1. Verpackung entfernen und Beipack auf die Seite legen (wird später benötigt!).
  • Seite 13: Aufstellung

    Aufstellung GEFAHR! Bei der Aufstellung mit mehreren Personen arbeiten. 3.1 Gerät von einer Seite langsam und vorsichtig ankippen. Schräg angehobenes Gerät absichern, damit es nicht verse- VORSICHT! hentlich in die Ausgangsstellung zurückkippen kann. Gerät nicht mehr als maximal 45° neigen (gilt für jede Richtung).
  • Seite 14: Montage Luftführung

    Montage Luftführung Umbau von Luftausblas rechts auf Luftausblas links HINWEIS Luftausblasrichtung des Geräts beachten – Geräte werden standardmäßig mit Luftausblas rechts ausgelie- fert. 1. Vorderwand oben demontieren und auf dem Boden abstellen. Die Vorderwand dabei um 180° gedreht abstellen, um Kapillar zu schützen.
  • Seite 15 5. Isolationswände links und rechts herausziehen indem oben an den markierten Griffpunkten gezogen wird (kurze ruckar- tige Bewegungen helfen beim Lösen). 6. Nun das Fühlerkabel vorsichtig durch die Isolationswand auf der linken Seite ziehen. 7. Das entstandene Loch mit dem Blindstopfen aus dem Beipack verschließen.
  • Seite 16 Montage Luftführung 9. Fühlerkopf in die Halterung auf der rechten Seite klemmen. 10. Fühlerkabel über die beiden Kabelhalter und die Querschiene mit Befestigungslöcher zum Schaltkasten führen. 11. Nun in umgekehrter Reihenfolge die Isolationswände und die Seitenwände oben montieren und dabei die Isolations- wand immer erst unten ansetzen und dann schrittweise von unten nach oben bis auf Position eindrücken oder mit der Hand einklopfen.
  • Seite 17: Montage Luftkanäle

    Montage Luftkanäle Montage Luftkanäle Das Luftkanalsystem ist eine komplette Baukastenlösung der Luftführung von der Wärmepumpe bis zur Haus-Außenseite. Das Baukastensystem besteht aus: 1 Wanddurchführung 2 Luftkanälen 3 Geräteanschluss(set) 4 Wetterschutz-, bzw. Regenschutzgitter 5 Verblendrahmen Beispielskizzen eines montierten Luftkanalsystems: Die Luftkanäle und die Wanddurchführung sind aus robustem Material gefertigt.
  • Seite 18 Montage Luftkanäle 3. Ein weiteres Element wie veranschaulicht anstecken. 4. Die bereits zusammengesteckten Teile um 90° drehen und das letzte Element erst unten anstecken. 5. Die bereits zusammengesteckten Teile erneut um 90° drehen und die letzte Verbindung herstellen. 6. Wanddurchführung durch die im Lieferumfang enthaltenen Spanplatten von innen her stabilisieren.
  • Seite 19: Zusammenbau Und Montage Der Luftkanäle

    7. Wanddurchführung in das Mauerwerk einbringen. Dies kann entweder in der Rohbauphase geschehen (durch Einmauern), HINWEIS Wanddurchführungen 1 cm über der Fertigaußenfassade montieren. 1 Hausaußenseite des Mauerwerks 2 Wanddurchführung in das Mauerwerk einbringen (1 cm über Fertigaußenfassade) oder nachträglich (durch Einschäumen in das Mauerwerk): 1 Fertigaußenfassade HINWEIS Wanddurchführungen dienen zur Fixierung im Mauer-...
  • Seite 20: Befestigung Der Luftkanäle An Der Wärmepumpe

    Montage Luftkanäle Befestigung der Luftkanäle an der Wärmepumpe 1. Montageleiste aufklipsen und an die dafür am Luftkanal für die Lufteintrittsseite vorgesehenen Stellen mit Spezialschrau- ben befestigen. 2. Den im Lieferumfang enthaltenen Anschlussrahmen auf die Kante des Luftkanals kleben. 3. Luftkanal an der jeweiligen Luftöffnung der Lufteintrittsseite positionieren.
  • Seite 21: Montage Des Maschendrahtgitters Und Des Wetterschutz-/Regenschutzgitters

    Montage des Maschendrahtgitters und des Wetterschutz-/Regenschutzgitters 1. Maschendraht- und Wetterschutz-/ Regenschutzgitter samt Einbaurahmen und Befestigungsmaterial aus dem entspre- chenden Karton nehmen. 2. Von der Außenseite des Hauses her den Einbaurahmen in die Wanddurchführung der Lufteintrittsseite einbringen und fest- schrauben. 3. Maschendrahtgitter in den Einbaurahmen einbringen. 4.
  • Seite 22: Aufstellung Aufstellungsplan Version

    Aufstellung Aufstellungsplan Version 1 Aufstellungsplan Version 1 LWC 60 – LWC 120 ≥600 ≥600 ≥2270 Legende: DE819306-1 Alle Maße in mm. Pos. Bezeichnung Maß Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 1330 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 1250 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Legende: 819306...
  • Seite 23: Aufstellungsplan Version 2

    Aufstellungsplan Version 2 LWC 60 – LWC 120 Aufstellungsplan Version 2 ≥600 ≥600 ≥2270 Legende: DE819306-2 Alle Maße in mm. Pos. Bezeichnung Maß Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 1330 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 1250 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Pos.
  • Seite 24 Aufstellung Aufstellungsplan Version 3 Aufstellungsplan Version 3 LWC 60 – LWC 120 1280 ≥600 ≥600 ≥2860 Legende: DE819306-3 Alle Maße in mm. Pos. Bezeichnung Maß Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Legende: 819306 Technische Änderungen vorbehalten. Pos.
  • Seite 25: Aufstellungsplan Version 4

    Aufstellungsplan Version 4 LWC 60 – LWC 120 Aufstellungsplan Version 4 1280 ≥600 ≥600 ≥2860 Legende: DE819306-4 Alle Maße in mm. Pos. Bezeichnung Maß Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Legende: 819306 Technische Änderungen vorbehalten. Pos. Bezeichnung Alle Maße in mm.
  • Seite 26: Aufstellungsplan Version

    Aufstellung Aufstellungsplan Version 5 Aufstellungsplan Version 5 LWC 60 – LWC 120 2280 ≥600 ≥600 ≥3860 Legende: DE819306-5 Alle Maße in mm. Pos. Bezeichnung Maß Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Pos. Bezeichnung Version 5 Zubehör: Wanddurchführung 800 x 800 x 420 Oberkante Fertigfußboden Zubehör: Luftkanal 700 x 700 x 450 Legende:...
  • Seite 27: Aufstellungsplan Version 6

    Aufstellungsplan Version 6 LWC 60 – LWC 120 Aufstellungsplan Version 6 2280 ≥600 ≥600 ≥3860 Legende: DE819306-6 Alle Maße in mm. Pos. Bezeichnung Maß Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Pos. Bezeichnung Legende: 819306 Version 6 Zubehör: Wanddurchführung 800 x 800 x 420 Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 28: Montage/Anschluss An Den Heizkreis

    Montage/Anschluss an den Heizkreis  VORSICHT! siehe Abschnitt „Heizkreis“ Das Gerät nach dem gerätetypabhängigen Hydraulik- schema in den Heizkreis einbinden. VORSICHT! Bei den Anschlussarbeiten die Anschlüsse am Gerät  Unterlagen „Hydraulische Einbindung“. immer gegen Verdrehen sichern, um die Kupferrohre im Innern des Geräts vor einer Beschädigung zu schützen.
  • Seite 29: Manometer

    3. Den Anschluss an die Festverrohrung des Heizkreises über Schwingungsentkopplungen ausführen. Sie müssen sie instal- lieren, um Körperschallübertragungen auf die Festverrohrung zu vermeiden. Schwingungsentkopplungen im Viertelkreis führen. HINWEIS Schwingungsentkopplungen sind im Lieferumfang enthalten. Manometer Bei Bedarf kann das Manometer vom Heizkreis getrennt werden ohne den Heizkreis zu entleeren.
  • Seite 30: Ablauf Sicherheitsventil Heizwasser Und Kondensatablauf

    Montage/Anschluss an den Heizkreis/Brauchwarmwasserspeicher Ablauf Sicherheitsventil Heizwasser und Kondensatablauf Der Ablauf des Sicherheitsventils Heizwasser und das aus der Luft ausfallende Kondenswasser müssen über die im Gerät vormontierten Schläuche unter Berücksichtigung der jeweils geltenden Normen und Vorschriften abgeführt werden. Eine Einleitung des Kondensats und des Ablaufs des Sicherheitsventils in die Kanalisation ist nur über einen Trichtersiphon zulässig, der jederzeit zugänglich sein muss.
  • Seite 31: Spülen, Befüllen Und Entlüften Der Anlage

    Korrosionsverhalten eine wichtige bereits einen Wirkungsgradverlust von 10 %. Im Extremfall kann Rolle spielt. Roth sorgt fortwährend für weitere technologische es sogar zu Schäden an den Wärmetauschern kommen. Fortschritte, aber alle diese technischen Finessen verlangen den Betrieb der Anlage mit richtig befülltem Heizungswasser.
  • Seite 32: Heizkreis Und Brauchwarmwasserspeicher Spülen, Befüllen Und Entlüften

    Spülen, Befüllen und Entlüften der Anlage Mit der salzarmen Fahrweise auf der sicheren Seite Überwachung Mit der salzarmen Fahrweise treten die aufgeführten Probleme Von entscheidender Bedeutung ist die analytische Erfassung und nicht auf, da weder korrosionsfördernde Salze wie Sulfate, Chlo- Überwachung der entsprechenden Wasserwerte und der zuge- ride und Nitrate, noch das alkalisierende Natriumhydrogencarbo- setzten Konditionierungswirkstoffe.
  • Seite 33: Isolation Hydraulischer Anschlüsse

    5. Spindel um 180° drehen und Brauchwarmwasserladekreis ca. 1 Minute spülen. 6. Spindel um 180° in Ausgangsposition zurückdrehen (abgerun- dete Seite der Spindel zeigt auf B). 7. Heizkreis spülen! Bei Bedarf kann Heiz- und Brauchwarmwas- serladekreis gleichzeitig gespült werden! Hierzu Spindel um 30°...
  • Seite 34: Überströmventil

    Überströmventil HINWEIS 4. Am Heizungs- und Wärmepumpenregler die Vor- und Rück- Die Tätigkeiten in diesem Abschnitt sind nur erforderlich lauftemperatur auslesen. bei Reihenspeichereinbindung. Arbeitsschritte zügig  durchführen, da sonst die maximale Rücklauftemperatur Siehe Bedienungssanleitung des Heizungs- und Wärme- überschritten werden kann und die Wärmepumpe auf pumpenreglers.
  • Seite 35: Elektrische Anschlussarbeiten

    Elektrische Anschlussarbeiten Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: GEFAHR! WARNUNG! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei der Installation und Ausführung von elektrischen Elektrische Arbeiten sind ausschließlich qualifiziertem Arbeiten die einschlägigen EN-, VDE- und/oder vor Ort Elektrofachpersonal vorbehalten. geltenden Sicherheitsvorschriften beachten. Technische Vor dem Öffnen des Geräts die Anlage spannungsfrei Anschlussbedingungen des zuständigen Energieversor- schalten und gegen Wiedereinschalten sichern! gungsunternehmens beachten (falls von diesem gefor-...
  • Seite 36 Elektrische Anschlussarbeiten Durch das Einschieben werden die Leitungen innerhalb des Geräts in einem geschlossenen Kabelkanal bis zum Schaltkasten geführt. 1 Kabelkanal im Gerät 2 Kabeldurchführungen Schaltkasten 3 Anschlüsse Leistungs- und Steuerungskabel 4 Anschlüsse Reglerplatine 4. Elektrische Anschlussarbeiten nach dem Klemmenplan vor nehmen, der für Ihren Gerätetyp gilt.
  • Seite 37 VORSICHT! Das Sensorkabel für die Wärmemengenerfassung darf nicht gekürzt werden! HINWEIS Das Bedienteil des Heizungs- und Wärmepumpenreglers kann durch ein geeignetes Netzwerkkabel mit einem Computer oder einem Netzwerk verbunden werden, um den Heizungs- und Wärmepumpenregler von dort aus steuern zu können. Falls dies gewünscht ist, im Zuge der elektrischen Anschluss- arbeiten ein geschirmtes Netzwerkkabel (Kategorie 6, mit RJ-45-Stecker) durch das Gerät verlegen und parallel zum bereits...
  • Seite 38: Klemmenplan

    Elektrische Anschlussarbeiten Klemmenplan...
  • Seite 39: Montage Bedienteil Und Designblende

    Montage Bedienteil und Designblende Bedienteil Das Bedienteil befindet sich im Beipack. Das Verbindungskabel für das Bedienteil ist im Auslieferzustand bereits an der Vorderwand mit Klebeband befestigt. Klebeband lösen und Verbindungskabel in den rechten Steckplatz stecken. Das Bedienteil in die vier Aussparungen der Vorderwand hängen und am Blech unten anschrauben.
  • Seite 40: Designblende

    Montage Bedienteil und Designblende Designblende Um die Designblende zu befestigen, wird kein Werkzeug benötigt. Ohne jede Schraube kann sie an der Vorderwand angebracht werden. Designblende unten einstecken. Dann die Einrastnasen an beiden Seiten von oben nach unten in die vorgesehenen Schlitze drücken. Mit den angedrückten oberen Einrastnasen ist die Designblende komplett befestigt.
  • Seite 41: Inbetriebnahme/Sicherheitstemperaturbegrenzer

    Inbetriebnahme/Sicherheitstemperaturbegrenzer Inbetriebnahme WARNUNG! > die Elektroinstallationen sach- und fachgerecht ausgeführt Das Gerät darf nur mit montierten Luftkanälen, Wetter- worden sind, schutz- bzw. Regenschutzgittern und geschlossenen > für den Verdichter ein 3-poliger Sicherungs automat installiert Verkleidungen in Betrieb genommen werden. worden ist, er muss mindestens 3 mm Kontaktöffnungsab- stand aufweisen, 1.
  • Seite 42: Demontage/Ausbau Der Pufferbatterie

    Demontage/Ausbau der Pufferbatterie Demontage GEFAHR! WARNUNG! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Nur qualifiziertes Heizungs- oder Kälteanlagenfachper- Geräte vor der Demontage spannungsfrei schalten! sonal darf das Gerät aus der Anlage ausbauen. GEFAHR! VORSICHT! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Gerätekomponenten, Kältemittel und Öl entsprechend Nur qualifiziertes Elektrofachpersonal darf das Gerät den geltenden Vorschriften, Normen und Richtlinien vom Stromnetz abklemmen und alle Anschlüsse de-...
  • Seite 43: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten AuraCompact P 8 kW Wärmepumpenart Luft/Wasser Konformität Aufstellung innen Schutzart IP 20 Leistungsdaten ohne Pumpen Heizleistung/COP bei A2/W35 nach EN 14511 kW/- 8,0/3,5 A7/W35 nach EN 14511 kW/- 8,6/4,2 A10/W35 nach EN 14511 kW/- 9,1/4,3 A-7/W35...
  • Seite 44: Leistungskurven, Cop

    Technische Daten Leistungskurven, COP Qh (kW) Qh (kW) Qh (kW) Qh (kW) Temp„ (° C) Temp„ (° C) Temp (° C) Pe (kW) Pe (kW) Pe (kW) Pe (kW) Pe (kW) 35°C 1VD 35° C 1VD 35° C 1VD 35°C 1VD 50°...
  • Seite 45: Maßbild

    Maßbild 1860 1778 1778 1138 1138 Legende: Alle Maße in mm. Vorderansicht Draufsicht Seitenansicht von rechts Rückansicht Bedienteil Luftrichtung (links oder rechts vor Ort wählbar) Änderungen der Manometer Heizkreis In Zeichnung kop Durchführungen für Elektro-/Fühlerkabel Kondensatschlauch Ø i 30 Schlauch für Sicherheitsventil Ø i 19 Heizwasser LWC 60 - LWC 100 LWC 120 Brauchwarmwasser Austritt (Vorlauf) DIN ISO 228...
  • Seite 46: Stromlaufplan 1

    Technische Daten Stromlaufplan 1/3...
  • Seite 47: Stromlaufplan 2

    Stromlaufplan 2/3...
  • Seite 48: Stromlaufplan 3

    Technische Daten Stromlaufplan 3/3...
  • Seite 49: Eg-Konfirmitätserklärung

    EG-Richtlinien, EG-Sicherheitsstandards und produktspezifischen EG-Standards erfüllt (erfüllen). Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des(der) Geräte(s) verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung des(der) Geräte(s) Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Hydraulik Gerätetyp Materialnummer AuraCompact P 8 kW 1135005491 EG-Richtlinien Harmonisierte EN 2011/65/EG EN 378...
  • Seite 50: Grobcheckliste

    Der minimale Volumenstrom ist durch ungeregelte Umwälzpumpen mit konstanten Volumenströmen sicherzustellen. Protokoll der Wasseranalyse muss eingereicht werden. Bei Einsatz von nicht durch Roth Werke Hydraulische Einbindung GmbH hergestellten oder nicht für den Wärmepumpen-Typ zu ge lass enen Speichern Einbindung der Heizungs-Wärmepumpe in das wird keine Funktionsgarantie übernommen.
  • Seite 51: Fertigstellungsanzeige

    Fertigstellungsanzeige Telefax an: Kundendienst Roth +49 (0) 6466-922-100 Fertigstellungsanzeige (FAZ) und Anforderung der Werksinbetriebnahme Durch die Werksinbetriebnahme wird die Anlage auf ihre Funktionalität und korrekte Arbeitsweise hin überprüft. Hiermit wird gewähr- leistet, dass alle Werksvorgaben überprüft werden und die Anlage dauerhaft und zuverlässig arbeiten kann.
  • Seite 52: Roth Energie- Und Sanitärsysteme

    Roth Energie- und Sanitärsysteme Erzeugung Speicherung Nutzung > Solarsysteme Speichersysteme für > Flächen-Heiz- und > Wärmepumpensysteme > Trink- und Heizungswasser Kühlsysteme > Solar-Wärmepumpen- > Brennstoffe und Biofuels > Rohr-Installations - systeme > Regen- und Abwasser systeme > Duschsysteme ROTH WERKE GMBH...

Inhaltsverzeichnis