Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Einsatzbereich; Haftungsausschluss; Sicherheit - Roth AuraCompact EX P 8 kW Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeines

Einsatzbereich

Haftungsausschuss

Sicherheit

Die Wärmepumpe ist ausschließlich zur Heiz-
und Brauchwassererwärmung konzipiert. Unter
Beachtung der Einsatzgrenzen (siehe „Technische
Daten") kann die Wärmepumpe in neu errichteten
oder in bestehenden Heizungsanlagen eingesetzt
werden.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch
nichtbestimmungsgemäßen Einsatz des Geräts
entstehen.
Die Haftung des Herstellers erlischt ferner:
wenn Arbeiten am Gerät und seinen Komponen-
ten entgegen den Maßgaben dieser Anleitung
ausgeführt werden.
wenn Arbeiten am Gerät und seinen Kompo-
Das Gerät ist bei bestimmungsgemäßem Einsatz
betriebssicher. Konstruktion und Ausführung des
Geräts entsprechen dem heutigen Stand der Tech-
nik, allen relevanten DIN/VDE-Vorschriften und
allen relevanten Sicherheitsbestimmungen.
Jede Person, die Arbeiten an dem Gerät ausführt,
muss die Montage- und Bedienungsanleitung vor
Beginn der Arbeiten gelesen und verstanden ha-
ben. Dies gilt auch, wenn die betreffende Person
GEFAHR!
!
Gerät arbeitet unter hoher elektrischer
Spannung!
GEFAHR!
!
Nur qualifiziertes Fachpersonal (Hei-
zungs-, Kälteanlagen- oder Kältemittel-
sowie Elektrofachkraft) darf Arbeiten
am Gerät und seinen Komponenten
durchführen.
WARNUNG!
!
Sicherheitsaufkleber am und im Gerät
beachten!
WARNUNG!
!
Gerät enthält Kältemittel!
Tritt Kältemittel durch ein Leck aus,
drohen Personen- und Umweltschäden.
Daher:
– Anlage abschalten.
– Den vom Hersteller autorisierten
Kundendienst verständigen.
!
VORSICHT!
Aus sicherheitstechnischen Gründen
gilt: Gerät nicht vom Stromnetz tren-
nen, es sei denn, das Gerät wird geöff-
net.
HINWEIS:
Betrieb der Wärmepumpe oder
Wärmepumpenanlage beim zu-
ständigen Energieversorgungs-
unternehmen anzeigen.
nenten unsachgemäß ausgeführt werden.
wenn Arbeiten am Gerät ausgeführt werden, die
nicht in dieser Anleitung beschrieben sind, und
diese Arbeiten nicht ausdrücklich vom Hersteller
schriftlich genehmigt worden sind.
wenn das Gerät oder Komponenten im Gerät
ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung
des Herstellers verändert, um- oder ausgebaut
werden.
mit einem solchen oder ähnlichen Gerät bereits
gearbeitet hat oder durch den Hersteller geschult
worden ist.
Jede Person, die Arbeiten an dem Gerät ausführt,
muss die jeweils vor Ort geltenden Unfallverhü-
tungs- und Sicherheitsvorschriften einhalten. Dies
gilt besonders hinsichtlich des Tragens von persön-
licher Schutzkleidung.
Maßbild und Aufstellungsplan zum
jeweiligen Gerätetyp.
WARNUNG!
!
Gerät nur einschalten wenn Luftkanal
am Gerät montiert ist.
Auf Ventilatorseite Vorkehrungen
treffen, die Verletzungen durch den
rotierenden Ventilator ausschließen
(übererdgleicher Luftkanalaustritt:
Wetterschutzgitter, untererdgleicher
Luftkanalaustritt: Maschendrahtgitter,
jeweils nicht im Lieferumfang enthal-
tenes Zubehör).
!
VORSICHT!
Eine Einbindung der Wärmepumpe in
Lüftungsanlagen ist nicht erlaubt. Die
Nutzung der abgekühlten Luft zu Kühl-
zwecken ist nicht erlaubt.
VORSICHT!
!
Im Luftaustrittsbereich ist die Lufttem-
peratur ca. 5° K unterhalb der Umge-
bungstemperatur. Bei bestimmten
klimatischen Bedingungen kann sich
daher im Luftaustrittsbereich eine
Eisschicht bilden. Wärmepumpe so
aufstellen, dass der Luftausblas nicht
in Gehwegbereiche mündet.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis