Seite 1
Energiesysteme ThermoAura® für Außenaufstellung Luft/Wasser-Wärmepumpe Montage- und Bedienungsanleitung Legende: 819400-1 Technische Änderungen vorbehalten. Aufstellungshinweise für Anschluß der Kondensatleitung außerhalb des Gebäudes. Kiesschicht zur Aufnahme von bis zu 50l Kondenswasser pro Tag als Pufferzone zum versickern. Kondensatablaufrohr DN 40 Wichtig: Beim direkten Einleiten des Kondenswassers in die Erde (Abbildung 1a), muss das Kondensatablaufrohr (3) zwischen Boden und Wärmepumpe isoliert werden.
Einleitung Hinweis Signalzeichen Diese Montage- und Bedienungsanleitung gibt Ihnen wichtige In der Montage- und Bedienungsanleitung werden Signalzei- Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil chen verwendet. Sie haben folgende Bedeutung: und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts griffbereit aufbe- wahrt werden.
Allgemeines Sicherheit Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Gerät ist ausschließlich bestimmungsgemäß einzusetzen, Das Gerät ist bei bestimmungsgemäßem Einsatz betriebssicher. d. h. nur in Kombination mit dem Hydraulikmodul des Herstellers: Konstruktion und Ausführung des Geräts entspechen dem heu- > zum Heizen tigen Stand der Technik, allen relevanten DIN/VDE-Vorschriften und allen relevanten Sicherheitsbestimmungen.
Ausfall/Totalschaden der Wärmepumpe führen können! Beispielskizze einer Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Fußboden- heizung: Kundendienst Für technische Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihren Fach- handwerker oder an den vor Ort zuständigen Partner des Her- stellers. Roth Wärmepumpen-Hotline Telefon: 06466/922-300 ⁄ = Nutzenergie Gewährleistung/Garantie ⁄ = Umweltenergie ⁄...
Allgemeines Wärmemengenerfassung kommen. Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, muss das Eis in regelmäßigen Abständen entfernt werden! Bedienungsanleitung des Heizungs- und Am Besten schließen Sie einen Wartungsvertrag mit einer Hei- Wärmepumpenregler. zungsinstallationsfirma. Sie wird die nötigen Wartungsarbeiten regelmäßig veranlassen. Bedienungsanleitung Hydraulikmodul. WARNUNG! Keine Gegenstände, außer den vom Hersteller er- laubten, zur Beschleunigung des Abtauprozesses ver-...
Lieferumfang ThermoAura 5, 7 und 9 kW Weiteres Zubehör ® > Wanddurchführung mit Schwingungsentkopplung > Wandkonsole > Bodenkonsole > Schwingungsentkopplung > Pufferspeicher > Überströmventil > Verkleidung für Wandkonsole > Verkleidung für Bodenkonsole Reicht die Kabellänge bei einer Freifeldaufstellung nicht aus, kann ein Verlängerungssatz bestellt werden.
Aufstellung und Montage Für die Geräte ist sowohl eine Bodenaufstellung wie auch eine HINWEIS Wandmontage möglich. Schallangaben des jeweiligen Gerätetyps beachten. Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: Übersicht „Technische Daten / Lieferumfang“, Ab- HINWEIS schnitt „Schall“ sowie Übersicht „Schalldruckpegel“. Jeweils die vor Ort geltenden Unfallverhütungsvorschrif- ten, gesetzlichen Vorschriften, Verordnungen und Richtli- nien einhalten.
Seite 9
Der Richtfaktor Q für die unterschiedlichen Aufstellungsvarianten: Bei 2 oder mehreren Geräten desselben Wärmepumpentyps muss die jeweilige Pegelzunahme auf den entsprechenden Q2: Freifeldaufstellung ohne Schallreflektion Schalldruckpegel aus folgender Tabelle dazuaddiert werden: Q4: Luftaustritt/Lufteintritt an der Wand Anzahl n gleich lauter Pegelzunahme Schallquellen ∆...
Aufstellung und Montage Aufstellungsort Aufstellung Vorbereitung der Aufstellung, in Verbindung mit der Wand- ACHTUNG durchführung: Das Gerät ausschließlich im Außenbereich von Gebäu- Um das Außengerät mit dem Innenteil (Hydraulikmodul) zu ver- den aufstellen. binden, muss für die Wanddurchführung (Zubehör) eine ent- Maßbild, Aufstellungspläne und Schutzbereiche zum sprechende Öffnung vorgesehen oder ein Durchbruch erstellt jeweiligen Gerätetyp.
im Außenbereich: Montage mit Wandkonsole Das Kondensatrohr (Zubehör Wanddurchführung) mit dem Siehe „Montageanleitung Wandkonsole“. Kondensatstutzen verbinden. Siehe „Montageanleitung Wanddurchführung“. 2x F Siehe „Aufstellungspläne/Mindestabstände/Bohrbild“. Die Wandkonsole ist nur für massive und gleichzeitig tragende Wände geeignet. Bei Holzständerbauweise, bei Verblendungen sollte aufgrund möglicher Körperschallübertragung an die In- Siehe „Montageanleitung Wanddurchführung“.
Aufstellung und Montage 1 Anschluss Heizwasser-Austritt (Vorlauf)) ACHTUNG 2 Anschluss Heizwasser-Eintritt (Rücklauf) Das Gerät nach dem gerätetypabhängigen Hydraulik- 3 Kondensatwasserrohr schema in den Heizkreis einbinden. Schwingungsentkopplung (Zubehör oder Lieferumfang Unterlagen „Hydraulische Einbindung“. Wanddurchführung): Die Edelstahlwellrohre durch die Durchführung im Gehäu- seboden führen und mit den beiden Rohren in der Wand- durchführung verschrauben.
Hydraulische Komponenten Druckabsicherung Brauchwarmwasserspeicher Siehe „Bedienungsanleitung Hydraulikmodul“, Ab- Soll die Wärmepumpe Brauchwarmwasser bereiten, müssen Sie schnitt „Sicherheitsbaugruppe, Ausdehnungsgefäß“. spezielle Brauchwarmwasserspeicher in die Wärmepumpenan- lage einbinden. Das Speichervolumen so auswählen, dass auch während einer EVU-Sperrzeit die benötigte Brauchwarmwasser- menge zur Verfügung steht. Überströmventil HINWEIS Die Wärmetauscherfläche des Brauchwarmwasserspei-...
Spülen, Befüllen und Entlüften der Anlage Siehe „Bedienungsanleitung Hydraulikmodul“. > Querschnittsverminderung und Verstopfung von Bauteilen (z. B. Wärmetauscher, Rohrleitungen, Pumpen) > Materialermüdung ACHTUNG > Gasblasen- und Gaspolsterbildung (Kavitation) Vor Inbetriebnahme muss die Anlage absolut luftfrei > Beeinträchtigung des Wärmeübergangs (Bildung von Belä- sein.
Isolation der hydraulischen Anschlüsse/Inbetriebnahme Mit der salzarmen Fahrweise auf der sicheren Seite HINWEIS Die Inbetriebnahme muss während des Heizbetriebes Mit der salzarmen Fahrweise treten die oben aufgeführten Pro- der Wärmepumpe erfolgen. bleme erst gar nicht auf, da weder korrosionsfordernde Salze wie Sulfate, Chloride und Nitrate, noch das alkalisierende Na- triumhydrogencarbonat im Heizungswasser enthalten sind.
Demontage d) Führen Sie, wenn möglich, einen Pump-down-Zyklus durch. WARNUNG! Gerät enthält brennbares Kältemittel! e) Wenn ein Vakuum nicht erreicht werden kann, saugen Sie Tritt Kältemittel durch ein Leck aus, besteht Explosi- über eine Sammelleitung ab, so dass Kältemittel aus allen Tei- onsgefahr.
Seite 17
Demontage und dass zugehörige elektrische Geräte abgedichtet sind, um eine Entzündung im Falle einer Kältemittelleckage zu vermei- den. Im Zweifel ist der Hersteller zu Rate zu ziehen. Das zu- rückgewonnene Kältemittel ist in einer ordnungsgemäßen Re- cyclingflasche an den Lieferanten zurückzugeben. In Kältemit- telflaschen dürfen Kältemittel nicht vermischt werden.
Schalldruckpegel (im Freifeld) LWD 50A / LWD 70A dB (A) dB (A) dB (A) dB (A) dB (A) dB (A) dB (A) dB (A) dB (A) dB (A) dB (A) dB (A) ThermoAura ® 5 und 7 kW ThermoAura ® 9 kW...
Maßbilder ThermoAura 5, 7, 9 kW ® Alle Maße in mm. Vorderansicht Seitenansicht Schnitt (Grundplatte) Heizwasservorlauf G1“ DIN ISO 228 flachdicht Heizwasserrücklauf G1“ DIN ISO 228 flachdicht Entlüfter Stutzen (im Beipack) für Kondensatablaufrohr DN 40 Kabel für Leistung, Steuerung, BUS, Länge ~ 8 m ab Gerät Durchführung für Vor- und Rücklauf und Kabel (im Beipack)
Aufstellung Schutzbereiche ThermoAura 5, 7, 9 kW ® 2,3 m 0,5 m 0,5 m 3,3 m Abbildung: Sicherheitsabstände zur Wärmepumpe Legende: DE819401 Technische Änderungen vorbehalten Abbildung: Sicherheitsabstände zur Wärmepumpe Wärmepumpe Schutzbereich Wärmepumpe bis zum Boden Schutzbereich Türen, Fenster, Lichtschächte, usw. ins Haus bis zum Boden Türen, Fenster, Lichtschächte, usw.
Bohrbild für Wandkonsole ThermoAura 5, 7, 9 kW ® mit Wanddurchführung Ø12 Legende: 819393-5c Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße in mm. BB1 Bohrbild für Wandkonsole (Zubehör) an Befestigungswand zu V1 Vorderansicht Detailansicht Wandbefestigung Technische Änderungen vorbehalten. Gerätekontur Alle Maße in mm. Bohrung für Leerrohr KG DN125, Øa 125 BB1 Bohrbild für Wandkonsole (Zubehör) an Befestigungswand zu V1 Befestigungsbohrungen für Wandkonsolen...
Bohrbild für Wandkonsole ThermoAura 5, 7, 9 kW ® mit hydraulischer Verbindungsleitung Ø12 Legende: 819393-6c Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße in mm. BB2 Bohrbild für Wandkonsole (Zubehör) an Befestigungswand zu V2 Vorderansicht Detailansicht Wandbefestigung Gerätekontur Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße in mm. Befestigungsbohrungen für Wandkonsolen BB2 Bohrbild für Wandkonsole (Zubehör) an Befestigungswand zu V2 Vorderansicht...
Ansicht Fundament zu V3 ThermoAura 5, 7, 9 kW ® mit Wanddurchführung 1320 1190 >1300 1320 Legende: 819393-7c Technische Änderungen vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße in mm. Alle Maße in mm. FU3 Ansicht Fundament zu V3 FU3 Ansicht Fundament zu V3 Vorderansicht Vorderansicht Draufsicht...
Ansicht Fundament zu V4 ThermoAura 5, 7, 9 kW ® mit hydraulischer Verbindungsleitung 1320 >1300 1190 X (1 : 5) Ø12 Legende: 819393-8c Technische Änderungen vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße in mm. Alle Maße in mm. FU4 Ansicht Fundament zu V4 Vorderansicht Detailansicht Bodenbefestigung Detailansicht Bodenbefestigung...
Anschluss Kondensationsleitung außerhalb ThermoAura 5, 7, 9 kW ® Legende: 819400-1 Technische Änderungen vorbehalten. Aufstellungshinweise für Anschluß der Kondensatleitung außerhalb des Gebäudes. Kiesschicht zur Aufnahme von bis zu 50l Kondenswasser pro Tag als Pufferzone zum versickern. Aufstellungshinweise für Anschluss der Kondensatleitung außerhalb des Gebäudes Kondensatablaufrohr DN 40 Kiesschicht zur Aufnahme von bis zu 50 l Kondenswasser pro Tag als Pufferzone zum Versickern.
Anschluss Kondensationsleitung innerhalb ThermoAura 5, 7, 9 kW ® Legende: 819400-2 Technische Änerungen vorbehalten. Aufstellungshinweise für Anschluß der Kondensatleitung innerhalb des Gebäudes. Wichtig: Beim Anschluss der Kondensatleitung innerhalb eines Gebäudes muss ein Syphon eingebaut werden, der mit dem Abflussrohr gasdicht abschließt (siehe Abbildung 2a). An der Kondensatabflussleitung der Wärmepumpe dürfen keine zusätzlichen Abflussleitungen angeschlossen werden.
*97/23/EG EN ISO 12100-1/2 EN 55014-1/-2 2011/65/EG EN ISO 13857 EN 61000-3-2/-3-3 *Druckgerätebaugruppe Kategorie: II Modul: A1 Benannte Stelle: TÜV-SÜD Industrie Service GmbH (Nr.: 0036) ROTH WERKE GMBH Am Seerain 2 35232 Dautphetal Telefon: 06466/922-0 Telefax: 06466/922-100 E-Mail: service@roth-werke.de www.roth-werke.de...
Fertigstellungsanzeige Telefax an: Kundendienst Roth +49(0) 6466-922-100 Fertigstellungsanzeige (FAZ) und Anforderung der Werksinbetriebnahme Durch die Werksinbetriebnahme wird die Anlage auf ihre Funktionalität und korrekte Arbeitsweise hin überprüft. Hiermit wird gewährleistet, dass alle Werksvorgaben überprüft werden und die Anlage dauerhaft und zuverlässig arbeiten kann.
Umwälzpumpen mit konstanten Volumenströmen sicherzustellen. Protokoll der system entspricht den Planungsunterlagen Wasseranalyse muss eingereicht werden. Bei Einsatz von nicht durch Roth Werke Absperrorgane sind korrekt eingestellt GmbH hergestellten oder nicht für den Wärmepumpen-Typ zu ge lass enen Speichern wird keine Funktionsgarantie übernommen.
> Herstellerkompetenz für das -entwicklung > Werkschulungen, Planungs- und komplette Produktprogramm im > Eigenes Engineering Produktseminare Firmenverbund der Roth Industries > Das Unternehmen ist zertifiziert > Europaweite schnelle Verfügbarkeit nach DIN EN ISO 9001 aller Produktprogramme unter der Marke Roth >...