Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

AQUA COMPACT 11 BIS 19 KW
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
830307-0812

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Roth AQUA COMPACT Series

  • Seite 1 AQUA COMPACT 11 BIS 19 KW MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME 830307-0812...
  • Seite 2: Signalzeichen

    Signalzeichen Hinweis Diese Bedienungsanleitung gibt Ihnen wichtige Möglicherweise enthält diese Bedienungsanleitung Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Beschreibungen, die unverständlich oder unklar Produktbestandteil und muss in unmittelbarer erscheinen. Bei Fragen oder Unklarheiten den Nähe des Geräts griffbereit aufbewahrt werden. Werkskundendienst oder den vor Ort zuständigen Sie muss während der gesamten Nutzungsdauer Partner des Herstellers heranziehen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsübersicht Signalzeichen Allgemeines Kundendienst Garantie Entsorgung Funktionsweise Einsatzbereich Wassertemperatur Wasserqualität Wasseranalyse Betrieb Pflege Wartung Reinigung Störungsfall Lieferumfang Notwendiges Zubehör Aufstellung und Transport Montage Hydraulische Anschlüsse Sicherheitsbaugruppe Brauchwarmwasserbereitung Brauchwarmwasserspeicher Elektrischer Anschluss Spülen, befüllen und entflüften Isolation der Anschlüsse Montage des Bedienteils Inbetriebnahme Sicherheitstemperaturbegrenzer Überströmventil...
  • Seite 4: Allgemeines

    Allgemeines ☞ Bestimmungs- Das Gerät ist ausschliesslich bestimmungsgemäss Übersicht „Technische Daten/Liefer- gemäßer Einsatz einzusetzen. Das heisst: umfang“. • zum Heizen. HINWEIS: • zur Brauchwarmwasserbereitung. Betrieb der Wärmepumpe oder Wärme- pumpenanlage beim zuständigen Ener- Das Gerät darf nur nur innerhalb seiner tech- gieversorgungsunternehmen anzeigen.
  • Seite 5: Kundendienst

    Allgemeines ☞ Für technische Auskünfte steht unser Werkskunden- Kundendienst Übersicht „Kundendienst“ dienst oder der vor Ort zuständige Partner des Herstellers zur Verfügung. Telefon 06466/922-300. Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen HINWEIS: Gewährleistung/ finden Sie in Ihren Kaufunterlagen. Wenden Sie sich in allen Gewähr- Garantie leistungs und Garantieangelegenheiten an Ihren Händler.
  • Seite 6: Wasseranalyse

    Allgemeines ☞ HINWEIS: Übersicht „Technische Daten/Liefer- Wasserqualität Wasseranalysen werden durch wasser- umfang“, Abschnitt „Wärmequelle technische Labors erstellt. Erste Infor- Volumenstrom“. mationen über eine mögliche Grund- wassernutzung erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Wasserwirtschaftsamt. Ein Pumpversuch gibt Auskunft darü- ber, ob die für die Heizleistung Ihres Geräts erforderliche Wassermenge zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Seite 7: Wartung

    Allgemeines Der Kältekreis der Wärmepumpe bedarf keiner Die Komponenten des Heizkreises und der Wärme- Wartung des Geräts regelmässigen, technisch bedingten Wartung. quelle (Ventile, Ausdehnungsgefässe, Umwälz- Nach der EU-Verordnung (EG) 842/2006 vom pumpen, Filter, Schmutzfänger) sollten bei Bedarf, 17.05.2006 sind Dichtheitskontrollen und das spätestens jedoch jährlich, durch qualifi...
  • Seite 8: Lieferumfang

    Lieferumfang Exemplarische Anordnung des Lieferumfangs: Allgemein 1 Kompaktgerät mit vollhermetischem Verdichter, allen sicherheitsrelevanten Bauteilen zur Kältekreisüberwachung, montierten Fühlern zur Erfassung der Heissgas-, Heizwasservor- und Rücklauf- Temperatur, Sensoren zur Überwachung der Wärmequellentemperatur, Durchfl usswächter zur Überwachung des Wasservolumenstroms 2 Designblende 3 Sicherheitsbaugruppe für den Heizkreis 4 Beipack: ein Karton mit Bedienteil, Aussen- temperaturfühler, Schmutzfänger, Sylomer- streifen, Dichtungen...
  • Seite 9: Aufstellung Und Transport

    Aufstellung und Transport Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: Allgemein HINWEIS: Jeweils die vor Ort geltenden Umfallver- hütungsvorschriften,gesetzlichen Vor- schriften, Verordnungen und Richtlinien einhalten. Warnung! Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die Wärmepumpe oder Wärmepumenan- lage aufstellen und montieren! HINWEIS: Schallangaben des jeweiligen Geräte- typs beachten.
  • Seite 10 Aufstellung und Transport Schnellverschlussschrauben der Vorder- Transport zum wand lösen. Um 90° nach links drehen… Aufstellungsort Vorderwand ausheben und sicher ab- stellen. Bei einem Transport mit der Sackkarre empfehlen wir, die Sackkarre an der Geräterückseite unter das Gerät zu schieben: VORSICHT.
  • Seite 11: Montage

    Montage 3.2) Einen Sylomerstreifen bündig zur jewei- Aufstellung ligen Geräteaussenkante unterlegen… 3.3) Gerät langsam und vorsichtig in die Ausgangsstellung zurückkippen… Vorgang 3.1) bis 3.3) jeweils an den an- deren Geräteseiten wiederholen. Sylomerstreifen rechtwinklig zueinander- legen, Stoss an Stoss: Bedienseite VORSICHT. HINWEIS: Montage der Wärmequellenanlage und Heizkreis...
  • Seite 12 Montage Die Anschlüsse für den Heizkreis oder die Wärme- Am Anschluss Wärmequelle- Montage der quelle befi nden sich an der Rückseite des Geräts. Eintritt den im Lieferumfang hydraulischen enthaltenen Schmutzfänger zwischen die Anschlüsse ☞ Position der Anschlüsse siehe Maßbild. Schwingungsentkopplung und die Fest- verrohrung der Wärmequelle montieren…...
  • Seite 13: Sicherheitsbaugruppe

    Montage Sie müssen die Sicherheitsbaugruppe für den Sicherheitsbau- Heizkreis montieren. Die Sicherheitsbaugruppe gruppe für den Heizkreis fi nden Sie im Beipack. Der Ablauf des Sicherheitsventils Heizwasser muss unter Berücksichtigung der jeweils geltenden Normen und Vorschriften abgeführt werden. Eine Einleitung des Ablaufs des Sicherheitsventils in die Kanalisation ist nur über einen Trichtersiphon zulässig, der jederzeit zugänglich sein muss.
  • Seite 14: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: Elektrische Anschlussarbeiten GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektrische Anschlussarbeiten sind ausschliesslich qualifi ziertem Elektrofachpersonal vorbehalten. Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern! GEFAHR! Bei der Installation und Ausführung von elektrischen Arbeiten die ein- schlägigen EN-, VDE- und/oder vor Ort geltenden Sicherheitsvorschriften...
  • Seite 15: Spülen, Befüllen Und Entflüften

    Spülen, befüllen und entlüften Last- und Steuerleitungen sowie Leitun- VORSICHT. Elektrische gen für Fühler in die dafür vorgesehenen Leistungsversorgung der Wärme- Anschlussarbeiten Öffnungen an der Geräterückseite in das pumpe unbedingt mit einem 3poligen Geräteinnere einführen… Sicherungsautomaten mit mindestens 3mm Kontaktabstand ausstatten. ☞...
  • Seite 16: Isolation Der Anschlüsse

    Spülen, befüllen und entlüften Das Gerät entlüftet automatisch, wenn der Ent- Entlüften des lüfter der Sicherheitsbaugruppe offen ist. Wird Geräts der Heizkreis befüllt oder entleert, öffnet sich das Lüftungsventil der Sicherheitsbaugruppe. Entlüften der Schraubendeckel in der Mitte der Umwälzpumpe Umwälzpume des locker schrauben und nach erfolgter Entlüftung Heizkreises wieder schliessen.
  • Seite 17: Montage Des Bedienteils

    Montage des Bedienteils Das Bedienteil befindet sich im Beipack: Bedienteil Bevor Sie das Bedienteil befestigen, öffnen se die Vorderfront der Wärmepumpe (Schnellverschluss- schrauben lösen). Im Inneren finden Sie das für das Bedienteil notwendige Anschlußkabel. Das Kabel durch die in der Vorderfront vorgese- hene Öffnung nach außen führen und in Bedienteil einstecken.
  • Seite 18 Montage des Bedienteils Designblende Um die Designblende zu befestigen, wird kein Werkzeug benötigt. Ohne jede Schraube kann sie an der Vorderwand angebracht werden Designblende unten einstecken. Dann die EINRAST-NASEN an beiden Seiten von oben nach unten in die vorgesehenen Schlitze drücken.
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Gehen Sie so vor: • alle Schieber und Absperrorgane Inbetriebnahme des Heizkreises geöffnet sind. Gründliche Installationskontrolle vorneh- men und Grobcheckliste abarbeiten… • alle Schieber und Absperrorgane der Wärmequelle geöffnet sind. ☞ „Grobcheckliste“. • alle Rohrsysteme und Kompo- Durch die Installationskontrolle beugen nenten der Anlage dicht sind.
  • Seite 20: Überströmventil

    Inbetriebnahme Prüfen und Einstellen des Überströmventils Einstellknopf des Überströmventils so Überströmventil lange drehen, bis der Temperaturunter- HINWEIS: schied (= Spreizung) zwischen Vor- und Die folgenden Arbeitsschritte unbe- Rücklauf zwischen 5 – 9 K liegt… dingt in relativ kurzer Zeit durch- führen.
  • Seite 21: Demontage

    Demontage GEFAHR! GEFAHR! Demontage Lebensgefahr durch elektrischen Nur qualifi ziertes Heizungs- oder Strom! Elektrische Anschlussarbeiten Kälteanlagenfachpersonal darf das sind ausschliesslich qualifi ziertem Gerät aus der Anlage ausbauen. Elektrofachpersonal vorbehalten. Vor dem Öffnen des Gerätes die GEFAHR! Anlage spannungsfrei schalten und Nur qualifi...
  • Seite 22: Technische Daten

    Technische Daten/Lieferumfang AquaCompact Wärmepumpenart Sole/Wasser ı Luft/Wasser ı Wasser/Wasser reffend Aufstellungsort Innen ı Aussen reffend Konformität Leistungsdaten He eistung/COP bei W10/W35 Normpunkt nach EN14511 1 Verdichter kW ı … W10/W35 Normpunkt nach EN255 1 Verdichter kW ı … Einsatzgrenzen He reis °C Wärmequelle °C...
  • Seite 23 Technische Daten/Lieferumfang 11 kW 13 kW 15 kW 19 kW — ı — ı — ı — ı — ı — ı — ı — ı ı — ı — ı — ı — 12,9 ı 5,5 14,7 ı 5,6 18,6 ı...
  • Seite 24: Technische Daten

    Technische Daten Qh (kW) AquaCompact 11 kW – Leistungskurven Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 50°C 65°C Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) “” “„ p” p„ 823201 Legende: Legende: Volumenstrom Heizwasser Volumenstrom Heizwasser Volumenstrom Wärmequelle Volumenstrom Wärmequelle Temp Temp Temperatur Wärmequelle Temperatur Wärmequelle...
  • Seite 25 Technische Daten Qh (kW) AquaCompact 13 kW – Leistungskur- Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 50°C 65°C Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) “” “„ p” p„ 823002 Legende: Legende: Volumenstrom Heizwasser Volumenstrom Heizwasser Volumenstrom Wärmequelle Volumenstrom Wärmequelle Temp Temp Temperatur Wärmequelle Temperatur Wärmequelle...
  • Seite 26 Technische Daten Qh (kW) AquaCompact 15 kW – Leistungskur- Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 50°C 65°C Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) “” “„ p” p„ 823203 Legende: Legende: Volumenstrom Heizwasser Volumenstrom Heizwasser Volumenstrom Wärmequelle Volumenstrom Wärmequelle Temp Temp Temperatur Wärmequelle Temperatur Wärmequelle...
  • Seite 27 Technische Daten Qh (kW) AquaCompact 19 kW – Leistungskurven Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 50°C 65°C Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) “” “„ p” p„ 823204 Legende: Legende: Volumenstrom Heizwasser Volumenstrom Heizwasser Volumenstrom Wärmequelle Volumenstrom Wärmequelle Temp Temp Temperatur Wärmequelle Temperatur Wärmequelle...
  • Seite 28: Maßbild

    Technische Daten AquaCompact 11-19 kW – Maßbilder 1458 1380 Legende: Alle Maßangaben in mm. Vorderansicht Draufsicht Rückansicht Pos. Bezeichnung Dim. Heizwasser Eintritt (Rücklauf), fl achdichtend G 1 1/4“ Heizwasser Austritt (Vorlauf), fl achdichtend G 1 1/4“ Wärmequelle Eintritt am Gerät, fl achdichtend G 1 1/4“...
  • Seite 29: Aufstellungsplan

    Technische Daten AquaCompact 11-19 kW – Aufstellungsplan >800 Legende: Alle Maßangaben in mm. Raumhöhe Minimum 2000 Oberkante Fertigfußboden Schraffi erte Fläche Freiraum für Servicezweck Geräteaufstellung auf Sylomerstreifen (im Beipack) 20 Abstand zum nächsten Objekt...
  • Seite 30: Klemmenplan

    Technische Daten AquaCompact 11-19 kW – Klemmenplan C10 A 3~N/PE/400V/50Hz C10 A 3~PE/400V/50Hz C10 A 1~N/PE/230V/50Hz ZUP/ZIP ZW2/SST...
  • Seite 31 Technische Daten AquaCompact 11 kW Stromlaufplan 1/2...
  • Seite 32 Technische Daten AquaCompact 11 kW Stromlaufplan 2/2 -R12...
  • Seite 33 Technische Daten AquaCompact 13-19 kW – Stromlaufplan 1/2...
  • Seite 34 Technische Daten AquaCompact 13-19 kW – Stromlaufplan 2/2 -R12...
  • Seite 35: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Maschinenrichtlinie EG-Richtlinien (98/37/EG) EG-NIederspannungsrichtlinie (2006/35/EG) EG-EMV-Richtlinie (89/366/EWG) EN 378 Harmonisierte EN EN 60529 EN ISO 12100-1/2 EN 294 D-A-CH Nationale Normen/ BGR 500 Teil 2 NEV (SR 743.26) Richtlinien DIN 8901 Roth Werke GmbH Am Seerain 35232 Dautphetal www.roth-werke.de service@roth-werke.de...
  • Seite 36: Fertigstellungsanzeige

    Fertigstellungsanzeige Telefax an: Kundendienst Roth +49 (0) 6466-922-151 Fertigstellungsanzeige (FAZ) und Anforderung der Werksinbetriebnahme Durch die Werksinbetriebnahme wird die Anlage auf ihre Funktionalität und korrekte Arbeitsweise hin überprüft. Hiermit wird gewährleistet, dass alle Werksvorgaben überprüft werden und die Anlage dauer- haft und zuverlässig arbeiten kann.
  • Seite 37 Alle Heizkreise können geöffnet werden Die Wärmequellenanlage ist fertig Vorlaufspeicher nein gestellt, überprüft und in Ordnung Rücklaufspeicher Alle Volumenströme und Wasser- durchsätze wurden überprüft und Trennspeicher (z. B. Roth TRIO-Spei- nein sind in Ordnung cher) Inhalt Wärmequelle Luft Zusatzheizung Luft...
  • Seite 38 Notizen...
  • Seite 39 Notizen...
  • Seite 40 ROTH WERKE GMBH Am Seerain 2 35232 Dautphetal • Telefon 0 64 66/9 22-0 Telefax 0 64 66/9 22-1 00 • Hotline 0 64 66/9 22-2 66 E-Mail service@roth-werke.de www.roth-werke.de •...

Inhaltsverzeichnis