sollten immer auf gesunder Haut und nicht weniger als 3 cm oder mehr als
30 cm voneinander entfernt angeordnet werden. Die Haltbarkeit der Elektroden
hängt davon ab, wie gut die Pflege- und Wartungsanweisungen befolgt werden.
Es muss gewährleistet sein, dass Ihre Patienten immer über ihren eigenen
Elektrodensatz verfügen.
Die Elektrodengröße wird gemäß der Größe des Muskels gewählt, kleinere
Elektroden für kleinere Muskeln und große Elektroden für größere Muskeln.
Wenn die Stimulation als unangenehm empfunden wird, kann dies daran liegen,
dass der Kontakt zwischen der Haut und der Elektrode nicht ausreicht. Die
Elektroden können verschlissen sein und müssen dann ersetzt werden.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Stimulation abgeschaltet ist
(Stimulationspegel 0), bevor die Elektroden von der Haut entfernt werden.
Stimulationsenergie – Intensität
Es ist eine Grundregel, dass bei der Schmerzlinderung mit einer Stimulations-
frequenz zwischen 50 und 100 Hz die Stimulation stärker wahrgenommen
werden sollte als der Schmerz selbst. Steigern Sie die Intensität, bis ein starkes
Kribbelgefühl empfunden wird, das nicht schmerzhaft ist.
Die Intensität sollte zur Schmerzlinderung mit einer Frequenz zwischen 2
und 10 Hz ausreichend hoch sein, um eine sichtbare Reaktion des Muskels
hervorzurufen. Beachten Sie, dass der Patient die Stimulation fühlt, bevor eine
sichtbare Kontraktion auftritt!
Das Ziel des Therapeuten bei der NMES und Muskelstimulation liegt darin,
den Patienten zu motivieren, seinen/ihren höchstmöglichen schmerzfreien
Stimulationsenergiepegel zu tolerieren. Je höher die Stimulationsenergie ist, um
so mehr motorische Einheiten sind prozentual beteiligt. Es ist in einigen Fällen
vorteilhaft, die Stimulation mit willkürlichen Kontraktionen/Kokontraktionen zu
kombinieren. Versuchen Sie, innerhalb einer Sitzung sowie von einer Sitzung zur
nächsten eine Zunahme der erreichten Energiewerte zu erreichen.
Körperposition
Unter der Darstellung der Elektrodenpositionierung finden Sie eine Darstellung
der empfohlenen Körperposition. Die Optimalposition hängt von dem
Programmtyp und dem Körperteil ab, welches stimuliert werden soll. Wenn Sie
Massageprogramme nutzen, wie die Entspannungsmassage, ist es wichtig, eine
Position einzunehmen, in der Sie sich richtig entspannen können.
Kombination der 2+2 Funktion und der Mi-Technologie:
Wenn Sie die 2-2 Funktion nutzen, kann die Mi-Scan-Funktion noch auf den
Kanälen 1 und 2 verwendet werden, steht auf den Kanälen 3 und 4 jedoch nur
für die Programme Endorphin, Stärkung und Muskelatrophie zur Verfügung. Bei
dieser Einstellung können die Funktionen Mi-Range, Mi-Tens and Mi-Action nicht
verwendet werden.
Weitere Informationen finden Sie in der "Programmliste" in der
Bedienungsanleitung.
Mi-Theta 600: Das Set enthält zwei Mi-Sensoren und ermöglicht den
vollständigen Einsatz der Mi-Technologie mit Mi-Action, Mi-Range, Mi-Tens und
Mi-Scan.
Theta 500: Das Gerät ist für Mi vorbereitet. Der Vorteil der Mi-Technologie
mit Mi-Range, Mi-Tens und Mi-Scan lässt sich durch Erwerb zweier Kabel mit
Mi-Sensoren nutzen.
174
Rehab 400: Für dieses Gerät steht die Mi-Technologie nicht zur Verfügung.