Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Barcodescanner Mit Serieller Schnittstelle; Tipps & Tricks; Abb. 7.5: Optionale Rj45-Netzwerkbuchse Des Dlt-V83 - Advantech DLoG DLT-V8310 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DLT-V8310:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schnittstellen/Anschlüsse
Netzwerk-Adapter 2, Ethernet (10/100/1000)
Der DLT-V83 verfügt über einen optionalen Netzwerk-Adapter mit 10/100/1000 Mbit pro
Sekunde. Dieser Adapter ist über die Unterseite des Geräts zugänglich und bietet eine RJ45-
Anschlussbuchse. Als Statusanzeige sind in der RJ45-Anschlussbuchse zwei LEDs integriert, die
folgendermaßen belegt sind:
Linke LED (grün)
LED aus: keine Verbindung
oder 10/100 MBit
LED an: Verbindung mit 1000 MBit
LED blinkend: Aktivität 1000 MBit

Abb. 7.5: Optionale RJ45-Netzwerkbuchse des DLT-V83

7.3.5.

Barcodescanner mit serieller Schnittstelle

Die Serielle Wedge ist nur bei WES 2009 und Windows XP Professional standardmäßig
integriert.
Beachten Sie, dass Sie Ihren Scanner gemäß den Vorgaben des Scannerherstellers korrekt auf
EIA-232-E und die oben eingestellte BaudRate konfigurieren müssen. Ansonsten funktioniert die
Software Wedge nicht korrekt.
Um die integrierte Scannerwedge zu aktivieren:
Gehen Sie über das Start-Menü zu Einstellungen | Systemsteuerung | Eingabehilfen.
Wählen Sie die Kartei Allgemein aus.
Aktivieren Sie Externe Eingabehilfen unterstützen.
Klicken Sie auf Einstellungen.
Konfigurieren Sie den COM1-Port und die gewünschte BaudRate.
Bestätigen Sie die Änderungen mit OK.
Übernehmen Sie jetzt die geänderten Einstellungen mit OK.
7.3.6.
Tipps & Tricks
Beachten Sie, dass die maximale Leitungslänge 15 m bei 19200 bps beträgt
(EIA-232-E Spezifikation).
Hingegen sind nach EIA-422-A bei Verwendung einer Twisted Pair Leitung und korrekter
Terminierung 1200 m bei bis zu 100 kbps möglich. Bei einer Datenrate von 1 Mbps und einer
hochwertigen Verbindungsleitung sind immerhin noch ca. 400 m Leitungslänge möglich. Häufige
Ursache von Fehlfunktionen bei EIA-232-E Verbindungen ist die Bildung von Masseschleifen.
Wenn die beiden Endgeräte über die EIA-232-E Verbindung eine Masseverbindung aufbauen
und die Endgeräte stromversorgungstechnisch nicht auf gleichem Erdpotential liegen, bzw. lange
Distanzen durch die Anschlussleitungen entstehen, können Ausgleichsströme fließen.
Diese Ausgleichsströme, die auch auf der Masseverbindung der EIA-232-E Verbindung fließen,
können die Signalqualität nachhaltig stören und die datentechnische Verbindung zum Erliegen
bringen. Für den Einsatz in schwierigen Umgebungen empfehlen sich daher galvanisch getrennte
Verbindungen (über die 422/485 Option) oder externe Umsetzer von EIA-232-E nach EIA-
422/485.
44 / 162
Rechte LED (orange):
LED aus: : keine Verbindung
oder 1000 MBit
LED an: Verbindung mit 10 oder
100 MBit
LED blinkend: Aktivität 10 /100 MBit
DLT-V83 Betriebsanleitung V2.00

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dlt-v8315Dlt-v8312Dlt-v83 serie

Inhaltsverzeichnis