7.3.
Serielle Schnittstellen - Funktion
Der DLT-V83 ist mit zwei extern zugänglichen seriellen Schnittstellen COM1 und COM2
ausgestattet. Die Ressourcen der seriellen Schnittstellen sind durch die PC-Architektur fest
vorgegeben und werden automatisch über das BIOS verwaltet.
7.3.1.
COM1 als Spannungsquelle (optional)
Die COM1-Schnittstelle kann optional extern angeschlossene Geräte mit +5 V oder +12 V
versorgen. Die Spannungen sind intern abgesichert und dürfen einen entnommenen Dauerstrom
von 1 A bei +5 V bzw. +12 V nicht überschreiten. Die maximale Stromentnahme kann abhängig
von den angeschlossenen Geräten geringer ausfallen.
7.3.2.
COM2 als EIA-422/485 (optional)
Als optionale serielle Schnittstelle kann ein „basic function" (RX, TX) EIA-422/485 Interface in den
DLT-V83 integriert werden.
Pin-Belegung 4xx:
Pin
1
2
3
4
5
7.3.3.
Netzwerk-Adapter (10/100/1000)
Der DLT-V83 verfügt über einen Netzwerk-Adapter mit 10/100/1000 Mbit pro Sekunde.
Dieser Adapter ist über die Unterseite des Gerätes zugänglich und bietet eine RJ45-
Anschlussbuchse. Als Statusanzeige sind in der RJ45-Anschlussbuchse zwei LEDs integriert, die
folgendermaßen belegt sind:
Linke LED (grün)
LED aus: keine Verbindung oder
10 MBit
LED an: Verbindung mit 100 oder
1000 MBit
Abb. 7.1: RJ45-Netzwerkbuchse des DLT-V83
Probleme bei Datenübertragung über LAN/Ethernet
Falls bei der Datenübertragung über LAN/Ethernet Probleme auftreten (z. B. Daten gehen
verloren oder werden nicht erkannt), kann ein zu langes Kabel Ursache für diese Probleme sein.
Je nach Kabelverlegung und Störeinflüssen aus der Umgebung kann evtl. die Kabellänge von
100 m nicht verwendet werden, die in der Spezifikation angegeben ist (IEEE 802.3 Standard).
Die Lösung ist hier die Verwendung eines kürzeren Kabels.
DLT-V83 Betriebsanleitung V2.00
Signal
nc
nc
RX-
TX-
GND
Pin
Signal
6
nc
7
nc
8
RX+
9
TX+
Rechte LED (orange):
LED aus: keine Aktivität
LED blinkend: Aktivität
Schnittstellen/Anschlüsse
41 / 162