Inhaltszusammenfassung für Advantech DLoG DLT-V7215 P+
Seite 1
Handbuch DLT-V72 Serie Industrie-Computer...
Seite 2
WICHTIG: Für einen sicheren Gebrauch des Produkts, dieses Dokument lesen und befolgen. Aufbewahren für späteres Nachschlagen. Handbuch-Version Handbuch-Version: V2.76 Fertigstellung: 21. Juli 2022 Revisionshistorie (ab DLT-V72 Facelift 2019): Version Datum Handbuch-Änderungen Beschreibung der neuen DLT-V72 Facelift Modelle DLT-V7210 12. September KD und DLT-V7212 P+.
Seite 3
Copyright und Haftungsausschluss Das Copyright für dieses Dokument sowie für die Software und Hardware, die zum Produkt gehören, liegt bei der Advantech Co., Ltd. 2019-2021. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument dient nur zu Referenzzwecken. Alle Produktspezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Advantech Co., Ltd.
Seite 4
Hersteller Advantech Co., Ltd. No. 1, Alley 20, Lane 26, Rueiguang Road, Neihu District, Taipei 11491, Taiwan, R.O.C. Vereinfachte EU-Konformitätserklärung (Original-Wortlaut) The manufacturer: Advantech Co., Ltd. No.1, Alley 20, Lane 26, Rueiguang Road, Neihu District, Taipei 11491, Taiwan, R.O.C. The importer: Advantech Europe B.V.
Seite 5
Prüfung des Lieferumfangs Überprüfen Sie vor dem Einrichten des Systems, ob die unten aufgeführten Teile enthalten und in gutem Zustand sind. Sollte ein Artikel nicht mit der Tabelle übereinstimmen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler: Industriecomputer DLT-V72 Kabelabdeckung und Kabeldichtsatz ...
Seite 6
Einführung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung ..........11 1.1. Informationen zu den DLT-V72-Handbüchern ..................12 1.1.1. Handbücher für alle DLT-V72-Modelle ................... 12 1.1.2. Weitere verfügbare Handbücher ..................... 13 1.1.3. Verwendete Abkürzungen ....................... 13 1.1.4. Gestaltungselemente in den Handbüchern ................14 1.1.5. Konventionen für Textgestaltung .................... 15 2.
Seite 11
Einführung Einführung DLT-V72 Series Handbuch V2.76 11 / 192...
Seite 12
Einführung 1.1. Informationen zu den DLT-V72-Handbüchern HINWEIS Beachten Sie die DLT-V72-Handbücher, denn sie helfen Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des DLT-V72 zu erhöhen. Bewahren Sie die Handbücher für spätere Verwendung auf. Falls Sie weitere Informationen benötigen sollten, wenden Sie sich an die Technische Kundenunterstützung.
Seite 13
Einführung 1.1.2. Weitere verfügbare Handbücher Handbuch Inhalt Zielgruppe Verfügbarkeit ADLoG Config Konfigurations Qualifizierte PDF-Datei auf beschreibung Windows Fachkraft unseren Websites ADLoG Linux Betriebssystem Linux Qualifizierte Auf Anfrage, bitte Fachkraft kontaktieren Sie Konfiguration unsere Technische Kundenunterstützung Android Betriebssystem Android Qualifizierte PDF-Datei auf Nougat 1.xx Fachkraft unseren Websites...
Seite 14
Einführung 1.1.4. Gestaltungselemente in den Handbüchern Sicherheitshinweise und weitere Hinweise <Signalwort> Personenschäden Signalwort GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten, wenn diese Information nicht beachtet wird. Signalwort WARNUNG bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten können, wenn diese Information nicht beachtet wird.
Seite 15
Einführung 1.1.5. Konventionen für Textgestaltung Gestaltung Beispiel Listen Blickfangpunkte Teil 1 Teil 2 Anweisungen Nummeriert 1. Kopieren Sie … 2. Löschen Sie … Produktnamen Nicht MDevice ist eine Software zur hervorgehoben Konfiguration… Fett Mit der Schaltfläche Next … Schaltflächen in Software Dialogen Fett...
Seite 16
Sicherheitskapitel Sicherheitskapitel DLT-V72 Series Handbuch V2.76 16 / 192...
Seite 17
Sicherheitskapitel 2.1. Bitte lesen und beachten. Diese Sicherheitshinweise gelten für alle Modelle der DLT-V72-Serie: Für DLT-V7210, DLT-V7212 und DLT-V7215 in diversen Ausstattungsvarianten. WARNUNG Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Personen- und Sachschäden führen, z.B. wegen fehlerhafter Inbetriebnahme oder wegen nicht durchgeführter Wartungsarbeiten.
Seite 18
Sicherheitskapitel 2.3. Akkupack-Sicherheit Der DLT-V72 ist optional mit einer integrierten, unterbrechungsfreien Stromversorgung (kurz: USV) erhältlich. Der Akkupack (Lithium-Ionen-Technologie) der USV befindet sich im Akkufach oben am Gerät. Abbildung 2-1: Akkufach oben am DLT-V72 EXPLOSIONSGEFAHR! Akkupack-Sicherheitshinweis. Akkupacks können sich bei unsachgemäßer Lagerung und Handhabung entzünden (Feuergefahr, Explosionsgefahr), chemische Verätzungen verursachen oder giftige Substanzen freisetzen.
Seite 19
Sicherheitskapitel Sachschäden durch Tiefentladung vermeiden. Durch falsche Lagerung können sich Akkupacks vollständig entleeren (tiefentladen) und somit irreparabel beschädigt werden. Um eine Tiefentladung zu vermeiden 1. Entfernen Sie den Akkupack aus dem Akkufach, falls das Gerät längere Zeit (mehr als einen Monat) nicht verwendet wird. 2.
Seite 20
Sicherheitskapitel 2.5. Hinweise zur sicheren Montage Während der Montagearbeiten Der DLT-V72 kann herunterfallen und durch sein Gewicht Verletzungen verursachen. 1. Für Montagearbeiten eine zweite Person hinzuziehen. 2. DLT-V72 stets mit beiden Händen am Gehäuse anfassen. 3. Keinesfalls die Antennenkappe als Trage-Griff verwenden, sie kann durch die Gewichtsbelastung brechen.
Seite 21
Sicherheitskapitel 2.6. Hinweise zur sicheren elektrischen Installation Stromschlaggefahr 1. DLT-V72 nicht in Betrieb nehmen, wenn er Schäden aufweist. 2. DLT-V72 nicht öffnen oder modifizieren. 3. Elektrische Verbindungen nur im spannungsfreien Zustand herstellen oder lösen. 4. Ausschließlich Original-Stromversorgungskabel von Advantech verwenden, sie erfüllen spezielle Anforderungen an Kälteflexibilität, UV-Beständigkeit, Ölresistenz usw.
Seite 22
Sicherheitskapitel 2.7. Sicherheit im laufenden Arbeitsbetrieb Allgemein WICHTIG: Benutzer des DLT-V72 müssen von qualifizierten Fachkräften geschult und in die Bedienung des Geräts eingewiesen werden. Jeder Benutzer muss alle für ihn erreichbaren Funktionen des Produkts kennen. 1. Verwenden Sie den DLT-V72 nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. 2.
Seite 23
Sicherheitskapitel 2.8. Regelmäßige Wartung Beachten Sie dazu das Handbuch-Kapitel 16 Wartung. 2.9. Reparaturen, Modifikationen Ausschließlich autorisierte Advantech Service Center dürfen folgende Maßnahmen durchführen: Gerät öffnen (Front- und Basiseinheit) Reparaturen Modifikationen Austauschen von integrierten Modulen wie Funkkarten Betreiber des Geräts dürfen folgende Maßnahmen durchführen (qualifizierte Fachkräfte): Antennenkappe öffnen/schließen (z.B.
Seite 24
Sicherheitskapitel 2.10. Recycling-Information Abbildung 2-2: Recycling-Symbole Elektro-Altgeräte und Akkupacks, die nicht mehr benutzt werden, nicht in den Restmüll/Hausmüll werfen, sondern bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger abgeben. Informieren Sie sich bei Bedarf bei der zuständigen Behörde Ihres Landes/Ihrer Region über die geltenden Vorschriften für fachgerechte Entsorgung. DLT-V72 Series Handbuch V2.76 24 / 192...
Seite 25
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung DLT-V72 Series Handbuch V2.76 25 / 192...
Seite 26
Funktionsbeschreibung 3.1. Bestimmungsgemäße Verwendung DLT-V72 Industrie-Computer sind Datenkommunikationsterminals für den Einsatz in gewerblichen Bereichen, z. B. in Logistik, Lager und Fertigung. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung ist nicht bestimmungsgemäß. DLT-V72 Industrie-Computer dürfen ausschließlich betrieben werden: Entsprechend der als bestimmungsgemäß definierten Verwendung. ...
Seite 27
Funktionsbeschreibung 3.2. Gerät sachgemäß montieren, bedienen, warten DLT-V72 Industrie-Computer wurden nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konstruiert und gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für Personen bzw. Schäden am DLT-V72 und anderen Sachwerten entstehen, z. B. wenn das Gerät falsch oder unsachgemäß...
Seite 28
Auspacken, Lagerung Auspacken, Lagerung DLT-V72 Series Handbuch V2.76 28 / 192...
Seite 29
Auspacken, Lagerung 4.1. Lieferumfang Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, prüfen Sie bitte, ob der Inhalt des Auslieferpakets komplett und unbeschädigt ist. Kontaktieren Sie Ihren Händler, falls die Komponenten unvollständig oder beschädigt sind: DLT-V72 Industrie-Computer Kabelabdeckung und Kabeldichtsatz ...
Seite 30
Auspacken, Lagerung 4.4. Lagerung WARNUNG Personenschäden durch USV-Akkupack möglich: Kurzschluss, Feuer, chemische Verätzungen, toxische Substanzen Geräte mit integrierter USV (optional) enthalten Lithium-Ionen- Akkupacks. Diese können sich bei unsachgemäßer Lagerung und Handhabung entzünden (Feuergefahr), chemische Verätzungen verursachen oder toxische Substanzen freisetzen. 1.
Seite 31
Technische Daten – Gerät Technische Daten – Gerät DLT-V72 Series Handbuch V2.76 31 / 192...
Seite 32
Technische Daten – Gerät 5.1. Allgemein HINWEIS Die aktuellsten technischen Daten finden Sie in den DLT-V72 Datenblättern auf unseren Websites. Intel ATOM™ E3845 Quad Core 1.91 GHz Prozessor ® Chipset Dual channel 1333 MHz memory bus speed Cache 2 MB L2 cache, 22 nm 4 GB RAM DDR3L Technology BIOS...
Seite 33
Technische Daten – Gerät Display DLT-V7215 P+ 15" XGA Farb-TFT 1024 x 768 Auflösung 600 cd/m² Helligkeit Das LCD-Display der DLT-V72 Serie erfüllt höchste Qualitätsanforderungen und wurde bezüglich Pixelfehlern überprüft. Aus technologischen Gründen ist nicht auszuschließen, dass einige Pixel Defekte aufweisen. Dies stellt keine Funktionsstörung dar, sondern ist Teil der technischen Spezifikation.
Seite 34
Technische Daten – Gerät Touchscreen projiziert-kapazitiv (PCT) Projiziert-kapazitiver Touchscreen Aufbau Glas-Film Oberfläche Härte JIS-K-5400: > 10 H bei 750 g Chemisch entspiegeltes Glas: DLT-V7210 P und DLT-V7212 P Glanzwert 85 bei 60° DLT-V7210 K, KD und DLT-V7212 P+ Glanzwert 70 bei 60° DLT-V7215 P+ Glanzwert 80 bei 60°...
Seite 35
Technische Daten – Gerät 5.2. Umgebungsbedingungen DLT-V72 ohne integrierte USV Betriebstemperatur -30 bis +50 °C Angabe gemäß EN 60068-2-1/2 Lagertemperatur -30 bis +65 °C Angabe gemäß EN 60068-2-1/2 Relative Feuchte 10% bis 90% bei 40 °C relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend; Angabe gemäß EN 60068-2-3 Mechanische Class 5M3 gemäß...
Seite 36
Technische Daten – Gerät 5.3. Geräte-Abmessungen 5.3.1. DLT-V7210 P, R, D Maße ohne Anbauten (in mm) Abbildung 5-1: Abmessungen DLT-V7210 P, R, D (in mm) 5.3.2. DLT-V7212 P, R, D Maße ohne Anbauten (in mm) Abbildung 5-2: Abmessungen DLT-V7212 P, R, D (in mm) DLT-V72 Series Handbuch V2.76 36 / 192...
Seite 37
Technische Daten – Gerät 5.3.3. DLT-V7210 K, KD Maße ohne Anbauten (in mm) Abbildung 5-3: Abmessungen DLT-V7210 K, KD (in mm) 5.3.4. DLT-V7212 P+ Maße ohne Anbauten (in mm) Abbildung 5-4: Abmessungen DLT-V7212 P+ (in mm) DLT-V72 Series Handbuch V2.76 37 / 192...
Seite 38
Technische Daten – Gerät 5.3.5. DLT-V7215 P+ Maße ohne Anbauten (in mm) Abbildung 5-5: Abmessungen DLT-V7215 P+ (in mm) 5.3.6. VESA-Bohrungen Rückseite DLT-V72 befindet sich VESA-kompatibles Befestigungslochmuster mit Abstand 75 x 75 mm. Hier können VESA-kompatible Halterungen angebracht werden, um den DLT-V72 am Einsatzort zu montieren. Die Gewindetiefe dieses Befestigungslochmusters beträgt M6 x 6mm.
Seite 39
Technische Daten – Gerät 5.4. Integriertes Netzteil, Stromversorgungskabel Der DLT-V72 ist mit einem galvanisch getrennten, integrierten Gleichspannungsnetzteil ausgestattet. Der Anschluss erfolgt auf der Geräterückseite über einen Phoenix-Kontakt- Stecker. Ein Schalter für die Netzspannung ist nicht vorhanden. Abbildung 5-6: DC Stromversorgungskabel mit Phoenix-Kontakt-Stecker Stromversorgung 12/24/48 VDC nominal Gleichspannungsnetzteil...
Seite 40
Technische Daten – Gerät Leistungsaufnahme DLT-V7210 (alle Varianten) Typisch 25 W; Standby typisch 1 W DLT-V7212 (alle Varianten) Typisch 30 W, Standby typisch 1 W DLT-V7215 P+ Typisch 30 W, Standby typisch 1 W Netzteilsicherungen Netzteil Sicherungstyp Beispiele DC-16 5 x 20 mm T 12,5 A Schurter 0001.2515 H / 250 V Siba 179200.12,5...
Seite 41
Technische Daten – Gerät 5.4.1. Gleichspannungsversorgungsanschluss Ausführung: Phoenix Combicon, 3pol. Ansicht von außen: Abbildung 5-7: Gleichspannungs-Steckverbinder mit Stecker-Detailansicht Erklärung: „Ignition geschaltet“ bedeutet, dass an diesem Anschluss ein Steuersignal (z. B. Zündung eines Fahrzeuges) angelegt werden kann, Pegel Versorgungsspannung entspricht und in der Lage ist, den DLT-V72 mit mindestens 1 W zu versorgen.
Seite 42
Technische Daten – Gerät 5.4.2. Stromversorgungskabel Abbildung 5-8: Stromversorgungskabel, Belegung DLT-V72 Series Handbuch V2.76 42 / 192...
Seite 43
Technische Daten – Funk Technische Daten – Funk DLT-V72 Series Handbuch V2.76 43 / 192...
Seite 44
Technische Daten – Funk 6.1. Identifikation der Funk-Ausstattung Der DLT-V72 bietet zahlreiche Funk-Ausstattungsvarianten für WLAN, WWAN, GNSS und Bluetooth. Diese sind optional verfügbar und nicht im Standard-Lieferumfang des DLT-V72 enthalten. Um die in Ihrem Gerät verbaute Variante zu identifizieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
Seite 45
Technische Daten – Funk 6.2. Funkkarten (optional) 6.2.1. Funkkarte für WLAN: SPARKLAN WPEQ-261ACN (BT) SPARKLAN WPEQ-261ACN(BT) Kartentyp WLAN PCIe Half-Mini Card Technologie WLAN IEEE802.11 a/b/g/n/ac und Bluetooth (beide unterstützt durch eine Antenne) FCC ID RYK-261ACNBT IC ID 6158A-261ACBT Band 1: WLAN 2.4 GHz Frequenzbereich 2400 bis 2485 MHz Frequenzband ETSI Europa...
Seite 46
Technische Daten – Funk 6.2.2. Funkkarte für WWAN: QUECTEL EC25 A/E USA: QUECTEL EC25A Europa: QUECTEL EC25E Kartentyp WWAN PCIe Full-Mini Card Technologie WWAN 2G, 3G, 4G cellular bands und GNSS FCCID FCC ID: XMR201605EC25A (gültig für die EC25-A Variante) Maximale TX power Class 3 (23dBm±2dB) für LTE FDD Class 3 (23dBm±2dB) für LTE TDD...
Seite 47
Technische Daten – Funk 6.3. Antennen (optional) 6.3.1. WLAN-Antenne IEEE 802.11 a/b/g/n/ac Abbildung 6-1: WLAN-Antenne IEEE 802.11 a/b/g/n/ac Technische Daten Einsatz WLAN a/b/g/n/ac Dual Band mit MRC Bluetooth (integriert über Funkkarte) WLAN-Frequenzbereich Band 1: 2400 bis 2485 MHz Band 2: 5150 bis 5850 MHz Bluetooth- Eigenschaften Siehe Handbuch-Abschnitt 6.3.5 Bluetooth integriert (optional)
Seite 48
Technische Daten – Funk 6.3.2. WLAN, WWAN, LTE 4G Antenne (Multiband) Abbildung 6-2: WLAN, WWAN, LTE 4G Antenne (Multiband) Technische Daten Einsatz WLAN IEEE 802.11 ac/a/b/g/n/ac Dual Band mit MRC WWAN 4G Bluetooth WLAN-Frequenzbereich Band 1: 2400 bis 2485 MHz Band 2: 5150 bis 5875 MHz WWAN-Frequenzbänder FDD LTE: B1/B3/B5/B7/B8/B20...
Seite 49
Technische Daten – Funk Kompatible WLAN-Funkkarte: SPARKLAN WPEQ-261 ACN (BT) (siehe Kapitel 6.2.1) Kompatible WWAN-Funkkarte: USA: QUECTEL EC25A Europe: QUECTEL EC25E (siehe Kapitel 6.2.2) 6.3.3. Externe WLAN-Antenne IEEE 802.11 a/b/g/n Abbildung 6-3: Externe WLAN-Antenne Technische Daten Einsatz WLAN IEEE 802.11 a/b/g/n Dual Band Befestigungsort Für abgesetzte Montage z.B.
Seite 50
Technische Daten – Funk 6.3.4. Externe WWAN-Antenne 2G, 3G, 4G Abbildung 6-4: Externe WWAN-Antenne 2G, 3G, 4G Technische Daten Einsatz WWAN 2G, 3G, 4G cellular bands Befestigungsort Für abgesetzte Montage z.B. auf dem Staplerdach Anzahl Antennen Rundstrahlantenne Antennengewinn Typ. 2,2 dBi Impedanz 50 Ω...
Seite 51
Technische Daten – Funk 6.3.5. Bluetooth integriert (optional) Voraussetzung: Einsatz der Funkkarte SPARKLAN WPEQ-261ACN (BT) Bluetooth Typ 5.0 Standards: V5.0, V4.2+HS, V4.0 LE, V3.0+HS, V2.1+EDR Übertragungsrate: 1 Mbps, 2 Mbps, bis zu 3 Mbps HINWEIS Für den vollständigen Bluetooth 5.0 SW Support benötigen Sie in Verbindung mit Windows 10 Enterprise (2016, 2019 und 2021) mindestens die Sparklan Treiberversion v1159 (oder höher).
Seite 52
Technische Daten – Funk 6.3.6. 6.4. GPS-Empfänger extern (optional) Mit dem optionalen GPS-Empfänger kann der DLT-V72 für GPS-Navigation genutzt werden. Der GPS-Empfänger ist ein Empfänger mit integrierter Antenne für Positionsdaten des Global Positioning System (GPS) und kommuniziert über USB- Schnittstelle mit dem DLT-V72. Wir empfehlen ausschließlich die von Advantech freigegebenen GPS-Empfänger zu verwenden.
Seite 53
Schnittstellen Schnittstellen DLT-V72 Series Handbuch V2.76 53 / 192...
Seite 54
Schnittstellen 7.1. Anschlüsse unter der Kabelabdeckung Kabelabdeckung Anschlüsse am Steckerblech unter der Kabelabdeckung: Abbildung 7-1: Anschlüsse am Steckerblech unter der Kabelabdeckung Anschlussbelegung Stromversorgung 12/24/48 VDC nominal 1 x SMA (optional) Abgesetzte WWAN-Antenne 1 x RSMA (optional) Abgesetzte WLAN Antenne USB0, USB1, USB2, USB 2.0 Schnittstellen (HI-SPEED™), bootfähig USB3 Abgesichert mit je 1,0 A pro Kanal...
Seite 55
Schnittstellen COM1 als Spannungsquelle Die COM1-Schnittstelle kann extern angeschlossene Geräte mit +5 VDC versorgen. Die Spannungen sind intern abgesichert und dürfen einen entnommenen Dauerstrom von 1 A bei +5 V nicht überschreiten. Die maximale Stromentnahme kann abhängig von den angeschlossenen Geräten geringer ausfallen.
Seite 56
Schnittstellen 7.1.1. Kabelabdeckung öffnen 1. Die Schrauben der Kabelabdeckung lösen (mit einem Inbusschlüssel, Größe 2. Die Kabelabdeckung vorsichtig entfernen. ACHTUNG Fehlfunktionen und Sachschäden möglich Unsachgemäßes Öffnen der Kabelabdeckung kann die Funktion des DLT-V72-Systems beeinträchtigen. 1. Die Kabelabdeckung darf nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur für die Dauer von Servicearbeiten demontiert werden 2.
Seite 57
Schnittstellen 7.2. Anschlüsse unter der Antenne Antenne Anschlüsse unter der Antenne: Service-USB (USB 3.0 Host, SUPERSPEED CFast Slot Mini-SIM card slot (optional) 7.2.1. Geräte mit Blindkappe (ohne Antenne) DLT-V72-Geräte ohne Funkantenne verfügen über eine Blindkappe: Abbildung 7-3: DLT-V72 mit Blindkappe (ohne Antenne) ACHTUNG Fehlfunktionen und Sachschäden möglich Unsachgemäßes Öffnen/Schließen der Blindkappe kann die Funktion des gesamten DLT-V72-Systems stören.
Seite 58
Schnittstellen 3. Karten und Sticks erst einstecken/entfernen, wenn das Gerät komplett stromlos ist. 4. Karten und Sticks sorgfältig festhalten und präzise in die Anschlüsse einschieben, damit sie nicht ins Geräteinnere fallen. 5. Um die CFast-Karte zu entfernen, drücken Sie vorsichtig auf die Karte.
Seite 59
Schnittstellen 7.2.2. WLAN-Antenne IEEE 802.11 a/b/g/n/ac öffnen/schließen Abbildung 7-4: WLAN-Antenne IEEE 802.11 a/b/g/n/ac ACHTUNG Fehlfunktionen und Sachschäden möglich Unsachgemäßes Öffnen/Schließen der Antenne kann die Funktion des gesamten DLT-V72-Systems stören. 1. Antennen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur für die Dauer von Servicearbeiten demontiert werden. 2.
Seite 60
Schnittstellen Vorgehensweise zum Öffnen der WLAN-Antenne IEEE 802.11 a/b/g/n/ac: Benötigtes Werkzeug: Torx Schraubendreher, Tx20 Antenne öffnen: Abbildung 7-5: WLAN-Antenne IEEE 802.11 a/b/g/n/ac öffnen 3. Die beiden Schrauben der Antenne mit einem Torx Schraubendreher, Tx20 lösen. 4. Antenne vorsichtig anheben und entfernen. Ergebnis: Abbildung 7-6: Geöffnete WLAN-Antenne IEEE 802.11 a/b/g/n/ac Antenne schließen:...
Seite 61
Schnittstellen 7.2.3. WLAN, WWAN, LTE 4G Antenne öffnen/schließen Abbildung 7-7: WLAN, WWAN, LTE 4G Antenne (Multiband) ACHTUNG Fehlfunktionen und Sachschäden möglich Unsachgemäßes Öffnen/Schließen der Antenne kann die Funktion des gesamten DLT-V72-Systems stören. 1. Antennen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur für die Dauer von Servicearbeiten demontiert werden.
Seite 62
Schnittstellen Vorgehensweise zum Öffnen der Antenne “WLAN, WWAN, LTE 4G”: Benötigte Werkzeuge: Torx Schraubendreher, Tx20 Inbusschlüssel (Größe 7) Antennenkappe entfernen: 1. Die beiden Schrauben der Antennenkappe lösen. 2. Antennenkappe vorsichtig anheben und entfernen. Abbildung 7-8: Antennenkappe der WLAN, WWAN LTE 4G Antenne Nun ist das Antennenmodul sichtbar und zugänglich: Abbildung 7-9: Geöffnete WLAN, WWAN LTE 4G Antennenkappe DLT-V72 Series Handbuch V2.76...
Seite 63
Schnittstellen Antennenmodul entfernen: 1. Die beiden Schrauben des Antennenmoduls lösen (Inbusschlüssel, Größe 7). 2. Antennenmodul vorsichtig anheben und äußerst vorsichtig entfernen. Abbildung 7-10: Antennenmodul WLAN, WWAN LTE 4G ACHTUNG Fehlfunktionen und Sachschäden möglich 1. Das Antennenmodul äußerst vorsichtig vom Gerät demontieren, denn es ist mit dünnen Verbindungskabeln an der/den Funkkarte(n) im Geräteinneren befestigt.
Seite 64
Bedienung DLT-V72 Bedienung DLT-V72 DLT-V72 Series Handbuch V2.76 64 / 192...
Seite 65
Bedienung DLT-V72 8.1. Sicherheitshinweise WARNUNG Personenschäden, Sachschäden und Geräteausfall wegen falscher Bedienung Benutzer des DLT-V72 müssen von qualifizierten Fachkräften geschult und in die Bedienung des Geräts eingewiesen werden. Jeder Benutzer muss alle für ihn erreichbaren Funktionen des Produkts kennen. Allgemein 1.
Seite 66
Bedienung DLT-V72 8.2. Den DLT-V72 ein-/ausschalten Es hängt von folgenden Faktoren ab, wie der DLT-V72 ein- und ausgeschaltet werden kann: Ist der DLT-V72 auf einem Fahrzeug montiert und mit dem Zündungssignal verbunden? Wie lauten die Abschaltautomatik-Einstellungen, die z.B. im ...
Seite 67
Bedienung DLT-V72 WARNUNG Stromschlag durch unvollständiges Ausschalten des DLT- V72 mit integrierter USV Aufgrund der Akkupacks kann die integrierte USV stromführend sein, selbst wenn der DLT-V72 ausgeschaltet ist. Grund: Falls im „DLoG Config“-Programm konfiguriert wurde, dass der DLT-V72 auch ohne POWER-Taste und Zündung startet, muss dies zunächst umgestellt werden.
Seite 68
Bedienung DLT-V72 8.3. Touchscreen bedienen Alle Touchscreen-Typen (Resistiv und PCT) können bedient werden mit: Sauberen, trockenen Fingern Sauberen, trockenen Handschuhen Resistiv-Touchscreens: Mit geeigneten Touch-Bedienstiften aus Kunststoff oder Holz, Spitze abgerundet PCT-Touchscreens: Mit geeigneten Touch-Bedienstiften mit kapazitiver (elektr. leitfähiger) Spitze ...
Seite 69
Bedienung DLT-V72 8.4. Bedienelemente 8.4.1. DLT-V72 Geräterückseite DLT-V72 Series Handbuch V2.76 69 / 192...
Seite 70
Bedienung DLT-V72 8.4.2. Gerätefront DLT-V7210 und DLT-V7212: P, R, D Hinweis zur Hintergrundbeleuchtung Auch bei ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung reagiert der DLT-V72 auf Eingaben durch Tastatur, Maus und Touchscreen. DLT-V72 Series Handbuch V2.76 70 / 192...
Seite 71
Bedienung DLT-V72 8.4.3. Gerätefront DLT-V7212 und DLT-V7215: P+ DLT-V72 Series Handbuch V2.76 71 / 192...
Seite 72
Bedienung DLT-V72 8.4.4. Gerätefront DLT-V7210 K, KD Hinweis zur Hintergrundbeleuchtung Auch bei ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung reagiert der DLT-V72 auf Eingaben durch Tastatur, Maus und Touchscreen. DLT-V72 Series Handbuch V2.76 72 / 192...
Seite 73
Bedienung DLT-V72 8.5. Integrierte Tastatur verwenden 8.5.1. Verfügbare Tastatur-Sprachvarianten Geräte-Typ Erhältliche Sprachvarianten English DLT-V7210 K German French DLT-V7210 KD English Beispiel Englische Version (QWERTY): Abbildung 8-1: Integrierte Tastatur Englisch (QWERTY) 8.5.2. Beschreibung spezifischer Tasten Taste Funktion Feststelltaste: Permanentes Umschalten auf Großbuchstaben FN-Taste gedrückt: Auf der Integrierten Tastatur sind die rot dargestellten Alternativzeichen der Tasten aktiviert (nicht...
Seite 74
Bedienung DLT-V72 Modifier-Tasten für die einfache Einhand-Bedienung (sticky key) Modifier-Taste Funktion auf der DLT-V72-Tastatur Um das Eingeben von Tastenkombinationen mit einer Hand zu erleichtern, bleiben auf dem DLT-V72 die Modifier-Tasten SHIFT, CTRL und ALT nach einmaligem Drücken für 4 Sekunden aktiv. Beispiel: Drückt man 1 x SHIFT und dann innerhalb von 4 Sek die Taste , so wird das große „A“...
Seite 75
Bedienung DLT-V72 8.5.4. Integrierte Tastatur Französisch (AZERTY) Abbildung 8-3: Integrierte Tastatur Französisch (AZERTY) Französische Sonderzeichen: Zeichen Tasten nacheinander (sequenziell) drücken: Æ ALT + 146 æ ALT + 145 Ç FN + C oder ALT + 128 É FN + J oder ALT + 144 Œ...
Seite 76
Bedienung DLT-V72 8.6. Betriebszustand (LEDs) LED-Status DLT-V72-Status Versorgungs- Temperatur spannung Initial State, Totzeit - Warten auf erneutes Ignition-Signal bzw. POWER-Taste nach Abschaltung; keine Spannungsversorgung BLINKEND Temperatur-Sensor defekt FLASHING DLT-V72 ist im Standby (S3) Modus Rechner startet erst, wenn die Temperatur im Gerät wieder im Bereich zwischen -30 und +59 °C liegt.
Seite 77
Bedienung DLT-V72 8.7. Software-Tastatur (optional) Die optionale „DLoG Software-Tastatur“ bringt das komplette Standard-Keyboard mit Funktionstasten und Zahlenblock direkt auf das Display des DLT-V72 – einfach und Touch-bedienbar. Die vorgenommenen Eingaben, z.B. Zahlen und Buchstaben, werden an das aktuell aktive Anwendungsprogramm übergeben. Beispiel für eine Software-Tastatur (das Layout ist individuell konfigurierbar): Abbildung 8-4: Software-Tastatur Wurde die Software-Tastatur zusammen mit dem DLT-V72 bestellt, so wird diese von...
Seite 78
Bedienung DLT-V72 8.8. Operating the DLT-V72 with UPS Der DLT-V72 ist optional mit einer integrierten, unterbrechungsfreien Stromversorgung (kurz: USV) erhältlich. Der Akkupack dieser USV befindet sich im Akkufach oben am Gerät: Abbildung 8-5: Akkufach des DLT-V72 WARNUNG Personenschäden durch Kurzschluss, Feuer, chemische Verätzungen, toxische Substanzen.
Seite 79
Bedienung DLT-V72 8.9. Integrierter Lautsprecher, Sound Der DLT-V72 verfügt standardmäßig über einen integrierten Lautsprecher (2 W). Über diesen Lautsprecher werden Systemmeldungen des Industrie-Computers ausgegeben. Die Konfiguration des internen Lautsprechers erfolgt in den Audio-Einstellungen des jeweiligen Betriebssystems DLT-V72 Series Handbuch V2.76 79 / 192...
Seite 80
Allgemeine Grätekonfiguration Allgemeine Grätekonfiguration DLT-V72 Series Handbuch V2.76 80 / 192...
Seite 81
Allgemeine Grätekonfiguration 9.1. Betriebssysteme (optional) HINWEIS Bitte lesen Sie die aktuell verfügbaren Betriebssysteme in den DLT- V72-Datenblättern auf unseren Websites nach. Folgende Betriebssysteme stehen zum Zeitpunkt der Handbucherstellung zur Verfügung (Stand: Feb 2021): MS Windows 10 IoT Enterprise (Win10IoTEnt) MS Windows 7 Pro (Win7Pro) ...
Seite 82
Allgemeine Grätekonfiguration 9.2.2. Front-Tasten, Abschaltautomatik etc. konfigurieren Mit der Software „DLoG Config“ werden DLT-V72 Geräte konfiguriert, die mit MS- Windows-Betriebssystem ausgestattet sind. Für die Konfiguration des DLT-V72 ist die „DLoG Config“ Programm-Version 5.0 oder höher erforderlich. Konfigurationsbeispiele: Abschaltautomatik Front-Tasten-Belegung ...
Seite 83
Allgemeine Grätekonfiguration 9.2.4. Automatische Windows 10 Updates unterdrücken Unter Windows 10 können die automatischen Windows-Updates nicht mehr deaktiviert werden, die Einstellung “Never check for updates” im Windows Update Dialog steht nicht zur Verfügung. Mit folgendem Eintrag in die Windows-Registry kann der Einstellung “Never check for updates”...
Seite 84
Allgemeine Grätekonfiguration 9.3. Linux (optional) HINWEIS Die Konfiguration von DLT-V72-Geräten mit Linux hinsichtlich Funknetzwerk etc. finden Sie im „Advantech Linux Manual“. Wenden Sie sich bei Bedarf an die Technische Kundenunterstützung. 9.4. ADLoG Android (optional) HINWEIS Die Konfiguration von DLT-V72-Geräten mit Android hinsichtlich Funknetzwerk etc.
Seite 85
Allgemeine Grätekonfiguration 9.5. Abschaltautomatik Funktionsbeschreibung Der DLT-V72 ist mit einer Abschaltautomatik ausgerüstet. Zum Abschalten des DLT-V72 genügt es (bei entsprechender Einstellung) einfach die Zündung des Fahrzeugs (Ignition) abzuschalten. Da das Trennen der Versorgungsspannung im laufenden Betrieb zu Datenverlusten führen kann, muss Betriebssystem mittels...
Seite 86
Allgemeine Grätekonfiguration Herunterfahren des Geräts Wird das Betriebssystem heruntergefahren, werden zuerst alle Applikationen mittels der Windows-Nachricht ”WM_QUERYENDSESSION” darüber informiert. Jede Applikation muss nun innerhalb der in der Registry eingestellten Zeit eine Antwort liefern. Erfolgt diese nicht in der eingestellten Zeit, so wird die Applikation hart beendet. Bei nicht gespeicherten Daten einer Anwendung kann diese unter Umständen nicht automatisch beendet werden.
Seite 87
Allgemeine Grätekonfiguration 9.6. MPair Mit Hilfe der MPair Applikation können Bluetooth® fähige 2D Scanner bequem über das Scannen eines Onscreen Barcodes mit dem Terminal verbunden werden. HINWEIS Diese Funktion steht nur für Industrie-Computer der DLT-V72 und DLT- V83 Serie zur Verfügung, die mit der WLAN-Karte SPARKLAN WPEQ- 261ACN (BT)“...
Seite 88
Allgemeine Grätekonfiguration 9.7. MTouch Mit Hilfe der MTouch Applikation können Benutzer ohne Administratorrechte während der Nutzung die PCAP Touch Sensitivität zwischen verschiedenen Modi für bessere Handschuh Bedienbarkeit umstellen. MTouch wird für folgende Betriebssystemvarianten unterstützt. • Windows 10 IoT Enterprise 2019 •...
Seite 89
Allgemeine Grätekonfiguration 9.8. DeviceOn/iService support DeviceOn/iService von Advantech ist eine einheitliche Geräte Verwaltungslösung der nächsten Generation, die auf der WISE-DeviceOn-Plattform basiert. DeviceOn/iService wurde für die zentrale Überwachung und Fernwartung entwickelt und unterstützt Advantech-Geräte mit Windows-, Linux- oder Android-Betriebssystemen. Die Software unterstützt auch die Verwaltung von Anwendungen und integrierten Peripheriegeräten wie Barcode-Scanner, Kartenleser, Kamera und Drucker.
Seite 90
Allgemeine Grätekonfiguration Voraussetzungen für die Installation Die folgende Windows 10 IoT Enterprise-Version (oder höher) ist erforderlich, um Advantech’s DeviceOn/iService für ADLoG DLT-V72 zu unterstützen: Artikelnummer: Beschreibung: 20708WX6ES0039 Win10 IoT Ent 2016 x64 APAC V72 v1.07 20708WX6ES0040 Win10 IoT Ent 2016 x64 US_EU V72 v1.07 20708WX9ES0032 Win10 IoT Ent 2019 x64 US_EU V72 v1.03 20708WX9ES0033...
Seite 91
Allgemeine Grätekonfiguration Wenn die installierte BIOS-Version nicht die Richtige ist um DeviceOn/iService zu unterstützen, aber das richtige Win10 Image bereits installiert ist, zeigt der Windows Gerätemanager ein Ausrufezeichen bei dem Eintrag Treiber\Systemgeräte\SUSI4 Treiber an. Abbildung 9-3: Windows Gerätemanager SUSI4 Driver Um dieses Problem zu beheben, wenden Sie sich bitte an den ADV Helpdesk, um die erforderliche BIOS-Datei zur Unterstützung von DeviceOn/iService zu erhalten.
Seite 92
WLAN-Konfiguration 10. WLAN-Konfiguration DLT-V72 Series Handbuch V2.76 92 / 192...
Seite 93
WLAN-Konfiguration 10.1. Sicherheitshinweise VORSICHT Strahlenemission DLT-V72-Geräte mit Funkausstattung strahlen Hochfrequenz- Energie (kurz: HF) ab. Um Personen und Haustiere vor HF- Strahlung zu schützen: 1. Beachten Sie den Abschnitt 2.4 Strahlenemission im Sicherheitskapitel. 2. Beachten Sie alle für Ihren Einsatzort/Ihr Land geltenden Regeln hinsichtlich Betriebskanälen, Funkfrequenzen und maximal zugelassener Sendeleistung.
Seite 94
WLAN-Konfiguration Antenna solutions for use in Germany Die Advantech Antennenlösungen basieren auf dem gängigen IEEE 802.11 Standard. Dieser Standard ermöglicht im 2,4-GHz-Frequenzband und im 5-GHz-Frequenzband einen drahtlosen Datenaustausch mit Datenraten von 1 Mbit/s bis 54 Mbit/s (867 Mbit/s bei IEEE 802.11ac). Zusammensetzung der Funkleistung Die Zusammensetzung der Funkleistung hängt von folgenden Faktoren ab: Funkkarte (eingestellte Sendeleistung).
Seite 95
WLAN-Konfiguration 10.3. Betriebssystem-spezifische Konfiguration In den folgenden Handbüchern finden Sie weiterführende Informationen zur Betriebssystem-spezifische Konfiguration: Betriebssystem Beschreibung der WLAN-Konfiguration DLT-V72 mit MS-Windows In den folgenden Handbuch-Kapiteln DLT-V72 mit Linux Im Handbuch “Advantech Linux“; erhältlich bei der Technischen Kundenunterstützung DLT-V72 mit Android Nougat Im Handbuch “Android Nougat 1.xx for DLT-V72”;...
Seite 96
WLAN-Konfiguration 10.5. Windows Zero Configuration (WZC) WZC (Windows Zero Configuration) ist ein Tool für die automatische WLAN- Konfiguration unter MS-Windows. HINWEIS Ausführliche Informationen zu WZC finden Sie in der Onlinehilfe des Programmes. Unter Nutzung des Sparklan WLAN Treibers wird das WZC Tool zur Verbindung und Einrichtung des WLAN Profils wie im nächsten Kapitel näher beschrieben verwendet.
Seite 97
WLAN-Konfiguration 10.6.2. Treiber-Download Die aktuell verfügbaren Sparklan WLAN Treiber können von folgender Website heruntergeladen werden: Link zu den verfügbaren Treibern: https://cutt.ly/AEU_SIOT_FAE_CUSTOMER ->Additional-Driver-Software ->WLAN_driver ->X86_(DLOG_MPC_MTC_IPC_series - >Sparklan_261_ACN_BT Nach Abschluss des Downloads muss der Inhalt des „.zip“-Verzeichnisses auf dem Desktop entpackt werden. HINWEIS Voraussetzungen: Für die Installation sind die folgenden Schritte als Administrator zu...
Seite 98
WLAN-Konfiguration 10.6.3. Nach Image Neuinstallation: Treiberinstallation Falls das Image neu installiert wurde, muss der DLT-V72 mit dem Sparklan WLAN Treiber neu eingerichtet werden. Es werden zwei Treiber angeboten: Für Win7Pro und WES7 Für Win10IoTEnt 10.6.4. „Standard“ Treiberinstallation WES7, Win7Pro, Win10IoTEnt 1.
Seite 99
WLAN-Konfiguration Abbildung 10-3: Setup.exe Installation Sprachauswahl (Sparklan WLAN) 3. Sprache auswählen und mit Next fortsetzen Abbildung 10-4: Sparklan WLAN Treiberinstallation Willkommensdialog 4. Mit Next die Installation fortsetzen DLT-V72 Series Handbuch V2.76 99 / 192...
Seite 100
WLAN-Konfiguration Abbildung 10-5: Sparklan WLAN Treiberinstallation Installation startet 5. Die Installation der benötigten Dateien mit Install fortsetzen. Abbildung 10-6: Sparklan WLAN Treiberinstallation mit Finish beenden 6. Die Treiberinstallation mit Finish beenden. DLT-V72 Series Handbuch V2.76 100 / 192...
Seite 101
WLAN-Konfiguration Die WLAN Konfiguration wird anschließend mit Hilfe des WZC Tools unter Windows durchgeführt 10.6.5. Sparklan „Roaming“ Einstellung Für ein optimales „Roaming“ Ergebnis wird empfohlen mit Hilfe des Windows Gerätemanagers die folgende Einstellung nach der Standard WLAN Treiberinstallation manuell anzupassen. 1.
Seite 102
WLAN-Konfiguration Abbildung 10-8: Advanced – Roaming aggressiveness Einstellung 3. Unter der Rubrik Advanced die Einstellung Roaming aggressiveness auf den Wert 5. Highest stellen 4. Vorgenommene Einstellung mit OK bestätigen DLT-V72 Series Handbuch V2.76 102 / 192...
Seite 103
WLAN-Konfiguration 10.7. Sparklan BT Treiber Sparklan stellt zusätzlich zum WLAN Treiber einen geeigneten Bluetooth® Treiber separat zur Verfügung. HINWEIS Für den vollständigen Bluetooth 5.0 SW Support benötigen Sie in Verbindung mit Windows 10 Enterprise (2016, 2019 und 2021) mindestens die Sparklan Treiberversion v1159 (oder höher). 10.7.1.
Seite 104
WLAN-Konfiguration 10.7.3. Nach Image Neuinstallation: Treiberinstallation Falls das Image neu installiert wurde, muss der DLT-V72 mit dem Sparklan BT-Treiber neu eingerichtet werden. Es wird ein Treiber angeboten: Für Win10IoTEnt 10.7.4. „Standard“ Treiberinstallation Win10IoTEnt 1. Die „Setup.exe“ zum Starten der Installation ausführen. Abbildung 10-9: Setup.exe für 64Bit Betriebssystem Win10IoTEnt (Sparklan BT) DLT-V72 Series Handbuch V2.76 104 / 192...
Seite 105
WLAN-Konfiguration Abbildung 10-10: Sparklan BT Treiberinstallation Willkommensdialog 2. Mit Next die Installation fortsetzen. Abbildung 10-11: Sparklan BT Treiber Installationsverzeichnis 3. Mit Next die Installation fortsetzen. DLT-V72 Series Handbuch V2.76 105 / 192...
Seite 106
WLAN-Konfiguration Abbildung 10-12: Sparklan BT Treiberinstallation Installation startet 4. Die Installation der benötigten Dateien mit Install fortsetzen. Abbildung 10-13: Sparklan BT Treiberinstallation mit Finish beenden 5. Die Treiberinstallation mit Finish beenden. DLT-V72 Series Handbuch V2.76 106 / 192...
Seite 107
WLAN-Konfiguration 6. Es wird empfohlen den benötigten System Neustart direkt nach der Installation auszuführen. Abbildung 10-14: Sparklan BT Treiberinstallation Computer-Neustart ausführen 7. Wählen Sie Yes. Der System-Neustart wird ausgeführt. DLT-V72 Series Handbuch V2.76 107 / 192...
Seite 108
WLAN-Konfiguration 10.8. Advantech WLAN Client Manager (IGX Tool) 10.8.1. Einsatzbereich, Betriebssysteme Dieses Kapitel beschreibt die Advantech WLAN Client Manager Programm-Version 1.02 unter folgenden Betriebssystemen: Win7Pro WES7 Win10IoTEnt Erforderlich: DLT-V72 mit Funkkarte SPARKLAN WPEQ-261ACN (BT) MiniPCIe 10.8.2. Programm Version 1.01 (neue Funktionen) Advantech WLAN Client Manager Version 1.01 bietet folgende neue Funktionen: “Silent installer”...
Seite 109
WLAN-Konfiguration 10.8.4. Treiber-Download Die aktuell verfügbaren IGX-Treiber können von folgender Website heruntergeladen werden: Link zu den verfügbaren Treibern: https://cutt.ly/AEU_SIOT_FAE_CUSTOMER ->Additional-Driver-Software ->WLAN_driver ->X86_(DLOG_MPC_MTC_IPC_series - >Sparklan_261_ACN_BT ->IGX Nach Abschluss des Downloads muss der Inhalt des „.zip“-Verzeichnisses auf dem Desktop entpackt werden. HINWEIS Voraussetzungen: Für den IGX-Treiber ist eine gültige Lizenz erforderlich.
Seite 110
WLAN-Konfiguration 10.8.5. Nach Image-Neuinstallation: Treiberinstallation Falls das Image neu installiert wurde, muss der DLT-V72 mit dem IGX WLAN-Treiber neu eingerichtet werden. Es werden zwei Treiber angeboten: Für Win7Pro und WES7 Für Win10IoTEnt 10.8.6. “Silent” Treiberinstallation WES7 / Win7Pro / Win10IoTEnt 1.
Seite 111
WLAN-Konfiguration 10.8.7. “Silent” Treiber-Uninstaller WES7 / Win7Pro / Win10IoTEnt 1. Öffnen Sie das jeweilige Installationsverzeichnis (abhängig vom Betriebssystem). 2. Führen Sie die „Silent_UnInstall.bat” (Run as administrator) aus, um die De-Installation zu starten. 3. Bestätigen Sie die Windows UAC (User-Account-Control) Meldung. Der De-Installationsprozess wird automatisch im Hintergrund ausgeführt und dauert ca.
Seite 112
WLAN-Konfiguration 10.8.8. WLAN Client Manager starten, Login 1. Den WLAN Client Manager durch einen Doppelklick auf das Launch WCU Icon starten: Abbildung 10-15: WCU Icon auf dem Desktop DLT-V72 Series Handbuch V2.76 112 / 192...
Seite 113
WLAN-Konfiguration 2. Zunächst muss man sich als „WCU_Administrator“ einloggen. Dazu auf den Button Admin Login klicken. Abbildung 10-16: WCU-Hauptfenster, Admin Login 3. Anschließend das Anmeldefenster öffnen. 4. Das Passwort eingeben, es lautet standardmäßig „gold“. 5. Die Eingabe mit dem Login-Button bestätigen. DLT-V72 Series Handbuch V2.76 113 / 192...
Seite 114
WLAN-Konfiguration Abbildung 10-17: Anmeldefenster WCU-Administrator Nach erfolgreichem Admin-Login stehen Schaltflächen zum Verwalten der WLAN-Profile zur Verfügung: Abbildung 10-18: WCU-Administrator Schaltflächen DLT-V72 Series Handbuch V2.76 114 / 192...
Seite 115
WLAN-Konfiguration 10.8.9. WLAN Client Manager Funktionen License Die Funktion License listet den aktuellen Status der freigeschalteten Optionen auf: Abbildung 10-19: WLAN Client Manager - Check License HINWEIS Die korrekte Ausführung des WLAN-Treibers erfordert eine gültige Lizenz in Verbindung mit dem DLT-V72 Terminal. DLT-V72 Series Handbuch V2.76 115 / 192...
Seite 116
WLAN-Konfiguration Falls, wie im Bild gezeigt, die Lizenzinformationen fehlen: Kontaktieren Sie die Technische Kundenunterstützung zur Lösung des Problems. Abbildung 10-20: WLAN Client Manager - Infoanzeige über vorhandene Lizenz 10.8.10. Browse nearby wireless networks WLAN-Verbindung einrichten Um eine WLAN-Verbindung einzurichten, können mit Hilfe der Funktion Browse nearby wireless network alle verfügbaren Netzwerke angezeigt werden.
Seite 117
WLAN-Konfiguration Sicherheitseinstellungen definieren Nun müssen je nach Netzwerk die Sicherheitseinstellungen gewählt werden. Diese Einstellungen werden im Dialog Create new profile, Bereich Advanced Security Settings vorgenommen: Abbildung 10-22: Advanced Security Settings Um sich automatisch mit dem Netzwerk zu verbinden zu können, muss der Haken bei connect automatically when the network is in range gesetzt werden: Abbildung 10-23: Dialog Connection when the network is in range DLT-V72 Series Handbuch V2.76...
Seite 118
WLAN-Konfiguration Verfügbare Parameter in den Bereichen Connection und Security: Connect automatically when Um eine automatische Verbindung mit dem Netzwerk the network is in range aufbauen zu können, diesen Parameter aktivieren. Connect to a more preferred Im Falle, dass mehrere Profile existieren kann mit network if available dieser Option das bevorzugte selektiert werden.
Seite 119
WLAN-Konfiguration Hieraus ergeben sich folgende Auswahlmöglichkeiten und Einstellungen: Abbildung 10-24: Security settings - network authentication methods Die gezeigten network authentication methods sowie deren Bezeichnung unterscheiden sich je nach eingesetztem Betriebssystem. Für die weiteren Einstellungen wie im oben gezeigten Fall (Cisco: Leap) werden die benötigten zusätzlichen Parameter über die zwei Schaltflächen Settings sowie Advanced settings vorgenommen.
Seite 120
WLAN-Konfiguration Abbildung 10-26: Security settings – LEAP properties 2. Zuletzt muss der Netzwerkschlüssel im folgenden Beispiel (WPA2-Personal) (Network Security Key) eingegeben werden. 3. Die Einstellungen mit OK bestätigen. Abbildung 10-27: Wireless Network properties Dialog DLT-V72 Series Handbuch V2.76 120 / 192...
Seite 121
WLAN-Konfiguration Abbildung 10-28: Dialog „Create new profile“ 4. Das neue Profil mit dem OK-Button bestätigen. DLT-V72 Series Handbuch V2.76 121 / 192...
Seite 122
WLAN-Konfiguration Netzwerkverbindung aufbauen Nachdem die WLAN-Profil-Einstellungen getroffen wurden, wird automatisch eine Verbindung mit dem Netzwerk aufgebaut. Der Verbindungsaufbau mit dem ausgewählten Netzwerk ist ausschließlich dann erfolgreich, wenn im WCU-Hauptfenster die Verbindungslinie in Grün“ angezeigt wird. Abbildung 10-29: Netzwerk-Verbindung ist aufgebaut DLT-V72 Series Handbuch V2.76 122 / 192...
Seite 123
WLAN-Konfiguration 10.8.11. Roam Management Dialog „General“ Es werden folgende Informationen angezeigt: Abbildung 10-30: Dialog „General“ im Roam Management Menü Info Info Bedeutung Aktueller Verbindungsstatus Connected / Disconnected Client Status Network Name SSID SSID des aktuell verbundenen Access Points Network Type Netzwerktyp Ad-hoc oder Infrastructure AP BSSID Jeweilige MAC-Adresse des derzeitig verbundenen Access Points...
Seite 124
WLAN-Konfiguration Security Authentication Das verwendete Authentifizierungsverfahren z. B. WPA2-PSK (Pre- Shared-Key) Encryption Anzeige des dazugehörigen Verschlüsselungsverfahrens z. B. (AES-CCMP, TKIP) Dialog „Roaming“ Mit dem Roaming-Dialog werden folgende Parameter definiert: Abbildung 10-31: Dialog „Roaming“ im Roam Management Menü DLT-V72 Series Handbuch V2.76 124 / 192...
Seite 125
WLAN-Konfiguration Roam Signal Level Der Client entscheidet sich nur dann für das Roaming, wenn die aktuelle Signalstärke unter dem eingestellten Wert liegt und der neue sichtbare (dBm): Zugriffspunkt eine höhere Signalstärke aufweist (definiert in Roam RSSI Difference). Mögliche Werte: -55 dBm bis -80 dBm Standardwert: -70 dBm (einstellbar in 5 dBm-Schritten) Minimum Hier wird eingestellt, wie lange der Client die Verbindung mit dem...
Seite 126
WLAN-Konfiguration Background Scan Signal Level Der Client beginnt erst dann mit dem Background Scan, wenn die (dBm) aktuelle Signalstärke unter dem eingestellten Wert liegt Mögliche Werte: -55 dBm bis -80 dBm Standardwert: -65 dBm Probe request Hier wird definiert, wie häufig die Probes gesendet werden sollen, wenn interval der Client im Status „Verbunden“...
Seite 127
WLAN-Konfiguration Channel List Select all Mit dieser Option können alle vom WLAN-Treiber unterstützen 2.4 Ghz- 2.4 Ghz Kanäle (1 bis 13) gleichzeitig vorselektiert werden. Anpassungen channels können jederzeit durch Anklicken der Kontrollboxen vorgenommen werden. ACHTUNG: Länderspezifische Kanaleinstellungen / Restriktionen der Nutzung spezieller Kanäle sind entsprechend der gesetzlichen Grundlage einzustellen! Select all 5 Ghz...
Seite 128
WLAN-Konfiguration Dialog “Radio” Mit dem Radio-Dialog werden folgende Parameter definiert: Abbildung 10-33: Dialog „Radio“ im Roam Management Menü Power Save Der Power Save Level wird eingestellt. Die Levels OFF und Auto-PSM stehen zur Verfügung. Mode Selection Das Band des Clients wird festgelegt. Möglich sind : 11n und 11ac / 11n / 11a/b/g DLT-V72 Series Handbuch V2.76 128 / 192...
Seite 129
WLAN-Konfiguration Dialog “Adapter” Nach Anklicken des Dialogs Adapter werden folgende Informationen auf dem Bildschirm angezeigt: Abbildung 10-34: Adapter-Dialog in Roam Management Menü DLT-V72 Series Handbuch V2.76 129 / 192...
Seite 130
WLAN-Konfiguration 10.8.12. Import / Export Funktion Mit dieser Funktion (ab Programmversion 1.01 verfügbar) können bereits konfigurierte WLAN-Profile und -Einstellungen importiert und exportiert werden. Die Datei „OutputFile.txt” enthält folgende gespeicherte Informationen: Roam-Parameter: Roam RSSI difference, Signal Level, Min Connection Time Background Scan-Parameter: Signal Level, Probe Request Interval ...
Seite 131
WLAN-Konfiguration Folgender Dialog wird angezeigt: Abbildung 10-36: WLAN Client Manager Funktion Import / Export Startdialog Klicken Sie auf Export Profiles, um eine „OutputFile.txt“ Datei zu erzeugen. Dazu wird der Standard-Windows Verzeichnis-Dialog eingeblendet: Abbildung 10-37: WLAN Client Manager – Export Profiles in „OutputFile.txt“ DLT-V72 Series Handbuch V2.76 131 / 192...
Seite 132
WLAN-Konfiguration Nach Anklicken von Save (Speichern) wird die Datei „OutputFile.txt“ erzeugt. Es wird folgende Meldung angezeigt: Abbildung 10-38: WLAN Client Manager - Info-Box Profiles exported Um anschließend ein Profil zu importieren, muss eine existierende „OutputFile.txt“ Datei ausgewählt werden: Abbildung 10-39: WLAN Client Manager - „OutputFile.txt“-Datei importieren Klicken Sie auf Open (Öffnen), um die ausgewählte „OutputFile.txt“...
Seite 133
WLAN-Konfiguration “Auto”-Import einer WLAN-Einstellungsdatei als Teil der “Silent”- Treiberinstallation Diese Option ist für mehrere Installationsszenarien hilfreich, um das grafische Dialogfeld zu überspringen, in dem der Administrator angemeldet sein muss, damit die WLAN- Einstellungen im Rahmen der “Silent”-Treiberinstallation automatisch importiert werden. 1.
Seite 134
WLAN-Konfiguration Nach dem erforderlichen Neustart des Rechners ist die WLAN-Verbindung automatisch eingestellt, sie basiert auf den importierten Einstellungen. Abbildung 10-42: Erfolgreicher „Auto” Import einer WLAN-Einstellungsdatei DLT-V72 Series Handbuch V2.76 134 / 192...
Seite 135
WWAN-Konfiguration 11. WWAN-Konfiguration DLT-V72 Series Handbuch V2.76 135 / 192...
Seite 136
WWAN-Konfiguration 11.1. Sicherheitshinweise VORSICHT Strahlenemission DLT-V72-Geräte mit Funkausstattung strahlen Hochfrequenz- Energie (kurz: HF) ab. Um Personen und Haustiere vor HF- Strahlung zu schützen: 1. Beachten Sie den Abschnitt 2.4 Strahlenemission im Sicherheitskapitel. 2. Beachten Sie alle für Ihren Einsatzort/Ihr Land geltenden Regeln hinsichtlich Betriebskanälen, Funkfrequenzen und maximal zugelassener Sendeleistung.
Seite 137
WWAN-Konfiguration 11.2. Vorbereitungen ab Werk Für den optionalen WWAN-Funkbetrieb des DLT-V72 sind folgende Vorbereitungen bereits ab Werk getroffen: Die WWAN-Funkkarte und die zugehörigen Treiber sind installiert. GNSS ist aktiviert. ACHTUNG Fehlfunktionen und Sachschäden möglich Funkkarten befinden sich im Gerät-Inneren, sie sind nicht von außen zugänglich.
Seite 138
WWAN-Konfiguration 11.4. 11.2. Konfiguration Funkkarte QUECTEL EC25 Die folgenden Informationen sind gültig für die Funkkarte QUECTEL EC25. Ihre genaue Bezeichnung lautet: USA: QUECTEL EC25A oder EC25V Europe: QUECTEL EC25E Die WWAN-Konfiguration ist für beide Funkkarten identisch. Daher wird hier die Abkürzung „QUECTEL EC25“...
Seite 139
WWAN-Konfiguration 3. Verbindung mit dem Internet herstellen (Connect to the Internet) auswählen und bestätigen. Abbildung 11-2: QUECTEL EC25 - Verbindung mit dem Internet herstellen 4. Wählverbindung (Dial-up) anklicken. Abbildung 11-3: QUECTEL EC25 – Wählverbindung DLT-V72 Series Handbuch V2.76 139 / 192...
Seite 140
WWAN-Konfiguration 5. Als Telefonnummer, je nach Provider, z.B. *99***1# angeben. 6. Einen Verbindungsnamen eintragen, z.B. Vodafone Testverbindung. 7. Benutzername und Kennwort sind im Beispiel nicht erforderlich. (Provider- abhängig) Abbildung 11-4: QUECTEL EC25 - Telefonnummer 8. Open the Vodafone test connection under Network connections. Abbildung 11-5: QUECTEL EC25 - Vodafone Testverbindung DLT-V72 Series Handbuch V2.76 140 / 192...
Seite 141
WWAN-Konfiguration 9. Keinen Benutzernamen und kein Passwort eintragen. 10. Auf Wählen (Dial) klicken. Die Testverbindung wird aufgebaut. Abbildung 11-6: QUECTEL EC25 - Vodafone Testverbindung wählen Im Netzwerk- und Freigabecenter des Geräts kann der Status der Testverbindung überprüft werden: 11. Rechtsklick auf das Netzwerk und dann Status auswählen. Abbildung 11-7: QUECTEL EC25 - Funktionstest GSM / GNSS DLT-V72 Series Handbuch V2.76 141 / 192...
Seite 142
WWAN-Konfiguration 11.4.2. Trouble Shooting Virtuelle COM-Ports prüfen Im Gerätemanager kann überprüft werden, ob die virtuellen COM-Ports korrekt gesetzt sind. Sind sie nicht korrekt gesetzt, müssen sie entsprechend angepasst werden. Die virtuellen COM-Ports müssen wie im Bild dargestellt eingerichtet sein: Abbildung 11-8: QUECTEL EC25 - Virtuelle COM-Ports DLT-V72 Series Handbuch V2.76 142 / 192...
Seite 143
WWAN-Konfiguration Kommunikation DLT-V72 und WWAN-Funkkarte prüfen Um zu überprüfen, ob der DLT-V72 mit der Funkkarte kommunizieren kann, kann z. B. die Open Source Software Tera Term verwendet werden. Diese Software können Sie z.B. unter folgender URL herunterladen (Website verfügbar zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Betriebsanleitung, Stand Nov 2019): https://www.heise.de/download/product/tera-term-51776 Folgende Schritte ausführen:...
Seite 144
Mechanische Montage 12. Mechanische Montage DLT-V72 Series Handbuch V2.76 144 / 192...
Seite 145
Mechanische Montage 12.1. Sicherheitshinweise WARNUNG Personen- und Sachschäden durch unsachgemäße mechanische Montage. Diese Montageanleitung richtet sich an qualifizierte Fachkräfte. Ausschließlich qualifizierte Fachkräfte dürfen mechanische Montagearbeiten am DLT-V72 ausführen. 1. Beachten Sie den Abschnitt 2.5 Hinweise zur sicheren Montage im Sicherheitskapitel. ACHTUNG Fehlfunktionen und Sachschäden möglich Die Front des DLT-V72 wird beim Transport durch eine...
Seite 146
Mechanische Montage 12.2.1. DLT-V72 am Einsatzort montieren WARNUNG Personen- und Sachschäden durch unzulässigen Einsatzort. 1. Beachten Sie die bestimmungsgemäße Verwendung des DLT- V72, z.B. nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, nicht in lebenserhaltenden Einrichtungen. 2. Stellen Sie sicher, dass der Einsatzort des DLT-V72 den zulässigen Umgebungsbedingungen entspricht.
Seite 147
Mechanische Montage 12.2.2. Elektrisch isolierte Montage des DLT-V72 Aufgrund verschiedenster technischer Eigenschaften Staplern Flurförderfahrzeugen kann es nötig sein, den DLT-V72 vom Fahrgestell des Fahrzeuges elektrisch isoliert anzubauen, um Störungen zu vermeiden. Die Notwendigkeit hierfür muss von Fall zu Fall gesondert untersucht werden, ist jedoch bei Fahrzeugen mit potentialfreiem Fahrgestell empfohlen.
Seite 148
Mechanische Montage gleichzeitig mit dem DLT-V72 oder nach diesem versorgt werden, da ansonsten Startprobleme, Funktionsstörungen oder sogar die Zerstörung des Gerätes nicht auszuschließen sind Lesen Sie dazu auch den Handbuch-Abschnitt 13.1.3 Potentialverhältnisse beachten. 12.2.3. Zubehör am DLT-V72 befestigen Ausschließlich Gerätehalterungen, Zubehör und Befestigungsmaterialien verwenden, die geprüft und für den jeweiligen DLT-V72 freigegeben wurden.
Seite 149
Mechanische Montage 12.2.4. VESA Befestigungslochmuster Rückseite DLT-V72 befindet sich VESA-kompatibles Befestigungslochmuster mit Abstand 75 x 75 mm für eine RAM Mount-Halterung oder Drehgelenkshalterung. Einschraubtiefe VESA-Befestigungslochmuster: M6 x 6mm Geeignetes Befestigungsmaterial: Zylinderschrauben int.hex DIN912 M6 Unterlegscheiben ISO 8738 (DIN 1440)-A6-A2 Abbildung 12-1: VESA-Befestigungslochmuster an der DLT-V72 Rückseite 12.2.5.
Seite 150
Mechanische Montage 12.2.6. Zubehör am DLT-V72 befestigen Am DLT-V72 Gehäuse befinden sich Bohrungen für die Befestigung von Zubehör. Beispiel: Abbildung 12-3: Scanner-Halterung am DLT-V72 Einschraubtiefe: M6 x 6mm Geeignetes Befestigungsmaterial: Zylinderkopfschraube DIN 912 M6; Scheibe ISO 8738 - A6-A2 Montage-Reihenfolge, falls Montagebügel und weiteres Zubehör angebracht werden soll Soll am DLT-V72 ein Montagebügel und ein Tastatur-Halter montiert werden:...
Seite 151
Elektrische Installation 13. Elektrische Installation DLT-V72 Series Handbuch V2.76 151 / 192...
Seite 152
Elektrische Installation 13.1. Sicherheitshinweise 13.1.1. Trennvorrichtung und NOT-Aus-Schalter WARNUNG Personen- und Sachschäden durch unsachgemäße elektrische Installation. Diese Anleitung richtet sich an qualifizierte Fachkräfte. Ausschließlich qualifizierte Fachkräfte dürfen den DLT-V72 elektrisch installieren. 1. Beachten Sie den Handbuch-Abschnitt 2.6 Hinweise zur sicheren elektrischen Installation. 2.
Seite 153
Elektrische Installation 13.1.2. Stromversorgungskabel und Sicherungen WARNUNG Stromschlag, Brand durch falsche Kabelverlegung oder mangelhafte Erdung. 1. Ausschließlich Original-Stromversorgungskabel von Advantech verwenden, sie erfüllen spezielle Anforderungen an Kälteflexibilität, UV-Beständigkeit, Ölresistenz usw. 2. Stromversorgungskabel knickfrei und mechanisch geschützt verlegen (sicher gegen Quetschen und Abscheuern). 3.
Seite 154
Elektrische Installation 13.1.3. Potentialverhältnisse beachten Im DLT-V72 werden Logikmasse und Schirmmasse fest miteinander verbunden. Unter Logikmasse verstehen wir die Masse (GND), die zur "Versorgung" der internen Komponenten und Bauteile (z. B. Display oder CPU) verwendet wird. Mit der Schirmmasse sind alle Kabelschirme und das Gehäuse verbunden. Lesen Sie mehr dazu im Handbuch-Abschnitt 12.2.2 Elektrisch isolierte Montage des DLT-V72.
Seite 155
Elektrische Installation 13.2. Vorbereitungen 1. Legen Sie alle Kabel bereit, die an den DLT-V72 angeschlossen werden sollen. 2. Wählen Sie die passenden Steckplätze am Steckerblech des DLT-V72 aus. 3. Testen Sie, in welcher Reihenfolge die Kabel am besten in das Kabelfach passen.
Seite 156
Elektrische Installation Kabelabdeckung Inklusive 2 x Spezialschrauben M4x12, Hals 8 mm, Gewindelänge 4 mm, selbsthaltend in den Bohrungen der Kabelabdeckung. Abbildung 13-3: DLT-V72 Kabelabdeckung mit Schrauben Stromversorgungskabel DC-Stromversorgungskabel mit Phoenix-Kontakt-Stecker Werkzeuge Innensechskantschlüssel Gr. 3 Kreuzschlitz-Schraubendreher Gr. 3 Drehmomentschlüssel ...
Seite 157
Elektrische Installation 13.3. Vorgehensweise 13.3.1. Dichtungsgummi in das Kabelfach einlegen 1. Legen Sie den Dichtungsgummi in das Kabelfach ein. 2. Legen Sie den Dichtungsgummi in den Rahmen des Kabelfachs (siehe Bild). 3. Drücken Sie die Stopfen des Dichtungsgummis in die Bohrungen des Rahmens.
Seite 158
Elektrische Installation 13.3.2. Einwandfreie elektrische Verbindung sicherstellen 1. Entfernen Sie die Mutter vom Erdungsbolzen. 2. Die Zahnscheibe bleibt am Erdungsbolzen. 3. Stecken Sie die Ringzunge des Stromversorgungskabels auf den Erdungsbolzen, die flache Seite der Ringzunge zeigt zum DLT-V72 Steckerblech. Erdungsbolzen, daran ab 4.
Seite 159
Elektrische Installation 13.3.4. Stromversorgungskabel an Zugentlastungsschiene befestigen Befestigungsschrauben 1. Klappen Sie den runden Kabeldurchgang im Dichtungsgummi auf. 2. Legen Sie das Stromversorgungskabel ein. 3. Eine Kabelschelle auf das Stromversorgungskabel legen. 4. Die Kabelschelle mit 2 Befestigungsschrauben an der Zugentlastungsschiene befestigen. 5.
Seite 160
Elektrische Installation 13.3.5. USB-, Ethernet- und COM-Kabel anschließen Vorgehen wie beim Stromversorgungskabel beschrieben: 1. Kabel anstecken. 2. Den runden Kabeldurchgang im Dichtungsgummi aufklappen. 3. Kabel samt Dichtungsgummi in den Kabeldurchgang einlegen. 4. Mit Kabelschelle und Schrauben an der Zugentlastung befestigen. ACHTUNG Fehlfunktionen und Sachschäden möglich Beachten Sie beim Anschließen/Entfernen externer Geräte an den...
Seite 161
Elektrische Installation 13.3.6. Unbenutzte Kabeldurchgänge verschließen Verschließen Sie alle unbenutzten Kabeldurchgänge des Dichtungsgummis mit den zugehörigen Blindstopfen, so dass sie dicht sind.. 13.3.7. Kabelabdeckung anbringen 1. Die Kabelabdeckung in die Gehäusenut des DLT-V72 einlegen. 2. Die beiden Spezialschrauben in den Bohrungen der Kabelabdeckung erst locker anschrauben.
Seite 162
Elektrische Installation 13.4. Druckausgleichselement In der Kabelabdeckung des DLT-V72 befindet sich ein Druckausgleichselement. ACHTUNG Fehlfunktionen und Sachschäden möglich Das Druckausgleichselement keinesfalls demontieren/verändern, da das Gerät sonst undicht wird und kein IP-Schutz gegen das Eindringen von Wasser und Staub mehr besteht. Abbildung 13-6: Druckausgleichselement DLT-V72 Series Handbuch V2.76 162 / 192...
Seite 163
Optionale Gerätemodule 14. Optionale Gerätemodule DLT-V72 Series Handbuch V2.76 163 / 192...
Seite 164
Optionale Gerätemodule 14.1. Integrierte USV (optional) Der DLT-V72 ist optional mit einer integrierten, unterbrechungsfreien Stromversorgung (kurz: USV) erhältlich. Der Akkupack der USV befindet sich im Akkufach oben am Gerät. Abbildung 14-1: Akkufach oben am DLT-V72 WARNUNG Personenschäden durch Kurzschluss, Feuer, chemische Verätzungen, toxische Substanzen DLT-V72 Geräte mit integrierter USV enthalten Akkupacks.
Seite 165
Optionale Gerätemodule 14.1.2. Akkupack laden Den korrekt montierten DLT-V72 an die Hauptversorgungsspannung anschließen. WARNUNG Stromschlag beim Laden des Akkupacks 1. Die Kabelabdeckung muss korrekt verschraubt sein. 2. Das Akkupack-Fach muss korrekt verschraubt sein. 3. Der DLT-V72 muss vollständig geschlossen sein. 4.
Seite 166
Optionale Gerätemodule 14.1.3. Akkupack wechseln/ersetzen Der Akkupack des DLT-V72 kann ca. 600 Mal aufgeladen werden. Er darf ausschließlich durch einen Original-Akkupack von Advantech ersetzt werden. WARNUNG Personenschäden durch Kurzschluss, Feuer, chemische Verätzungen, toxische Substanzen. Keine Fremd-Akkupacks zulässig. 1. Ausschließlich Original-Akkupacks von Advantech verwenden. 2.
Seite 167
Optionale Gerätemodule 14.2. Screen-Defroster (optional) Einige DLT-V72-Modelle sind optional mit Screen-Defroster erhältlich. Diese Geräte enthalten ein „D“ im Gerätenamen, z.B. DLT-V7210 D. Funktionsbeschreibung Sobald die Innentemperatur des DLT-V72 unter 5 °C sinkt, wird der Screen-Defroster automatisch aktiv und erwärmt die Gerätefront. Somit ist ein schnelleres Abtauen der Gerätefront zum Beispiel beim Verlassen von Kühlbereichen gewährleistet.
Seite 168
Optionale Gerätemodule 14.3. Screen blanking (optional) Zum DLT-V72 ist optional eine Screen Blanking-Lösung für den Fahrzeugeinsatz erhältlich. Diese Lösung bewirkt, dass der DLT-V72-Bildschirm automatisch dunkel geschaltet wird, sobald das Fahrzeug fährt. HINWEIS Das “DLT-SA6100 Screen Blanking Solution Manual” ist auf unseren Websites verfügbar.
Seite 169
Optionale Gerätemodule 14.5. 15.5. Tastaturen und Halterungen (optional) An den DLT-V72 kann jede beliebige USB-Tastatur angeschlossen werden. Passend dazu sind Halterungen für deren sichere Befestigung am DLT-V72 erhältlich: Beispiele: SMALL-Tastatur Schutzgrad IP65 Tastatur-Layouts: Deutsch, Englisch, Französisch Abbildung 14-3: SMALL-Tastatur 24-er-Tastatur ...
Seite 170
Optionale Gerätemodule 14.6. Scanner und Halterungen (optional) Scanner können entweder über USB oder über die serielle Schnittstelle angeschlossen werden. Bei Anschluss an COM1 kann der Scanner über die Schnittstelle mit einer Spannung von 5 V versorgt werden. Optional sind Scanner-Halterungen verfügbar. Beispiel: Abbildung 14-6: Beispiel Scanner-Halterung DLT-V72 Series Handbuch V2.76...
Seite 171
Optionale Gerätemodule 14.7. Touch-Bedienstifte (optional) Advantech bietet Touch-Bedienstifte (mit zugehöriger Halterung) für resistive und für PCT-Touchscreens. Touch-Bedienstift mit Halterung Touch-Bedienstift mit Halterung für PCT- Touchscreen: für Resistiv-Touchscreen: Abbildung 14-7: Beispiele Touch-Bedienstifte DLT-V72 Series Handbuch V2.76 171 / 192...
Seite 172
Optionale Gerätemodule 14.8. Bildschirmschutzfolie (optional) Zum DLT-V72 ist optional eine Bildschirmschutzfolie erhältlich. Diese Folie schützt den Touchscreen bei extremen Beanspruchungen. ACHTUNG Fehlfunktionen und Sachschäden möglich Die Bildschirmschutzfolie nicht auf beschädigten oder abgenutzten Touchscreens anbringen. Hier könnten Lufteinschlüsse entstehen, die Fehlfunktionen verursachen. In der Regel ist die bestellte Bildschirmschutzfolie bereits ab Werk auf dem DLT-V72- Touchscreen angebracht.
Seite 173
Reparaturen, Modifikationen 15. Reparaturen, Modifikationen DLT-V72 Series Handbuch V2.76 173 / 192...
Seite 174
Reparaturen, Modifikationen 15.1. Autorisierte Advantech Service Center Ausschließlich autorisierte Advantech Service Center dürfen folgende Maßnahmen durchführen: Gerät öffnen (Front- und Basiseinheit) Reparaturen Modifikationen Austauschen von integrierten Modulen wie Funkkarten Betreiber des Geräts dürfen folgende Maßnahmen durchführen (qualifizierte Fachkräfte): Antennenkappe öffnen/schließen (z.B.
Seite 175
Wartung 16. Wartung DLT-V72 Series Handbuch V2.76 175 / 192...
Seite 176
Wartung 16.1. Regelmäßige Instandhaltung 16.1.1. Allgemein Um Schäden am DLT-V72 zu vermeiden und eine sichere Funktion zu gewährleisten: 1. Überprüfen Sie je nach Beanspruchung und Umgebungsbedingungen mindestens einmal pro Monat, gegebenenfalls auch häufiger, ob alle angeschlossenen Kabel fixiert sind und die Kabelabdeckung dicht abschließt (wichtig für den IP-Schutz gegen Staub etc.).
Seite 177
Wartung 16.2. Integrierte Tastatur ersetzen Bei Bedarf kann die Integrierte Tastatur des „DLT-V7210 K“ und des „DLT-V7210 KD“ entfernt und durch eine neue Tastatur ersetzt werden (nur durch qualifizierte Fachkräfte). WARNUNG Gefährliche Spannung, elektrischer Schlag durch Berühren stromführender Teile. Um einen Stromschlag zu vermeiden: 1.
Seite 178
Wartung 16.2.2. Integrierte Tastatur anbringen (Beispiel DLT-V7210 K) Wiederverwenden: Tastatur-Gitter schwarz Neu, Ersatzteile: Silikon-Tastaturmatte 5 x Schrauben ISO14580-m3x8 A2 Abbildung 16-2: Integrierte Tastatur - Komponenten Vorgehensweise 1. Die Silikon-Tastaturmatte auf die Platine setzen. Abbildung 16-3: Integrierte Tastatur - Position der Noppen DLT-V72 Series Handbuch V2.76 178 / 192...
Seite 179
Wartung 2. Dabei die 3 Noppen auf der Rückseite der Silikon-Tastaturmatte in die dafür vorgesehen Öffnungen der Platine vorsichtig eindrücken. Abbildung 16-4: Integrierte Tastatur - Silikon-Tastaturmatte 3. Tastatur-Gitter im 45° Winkel auflegen, siehe Abbildung 16-5. Abbildung 16-5: Integrierte Tastatur - Tastatur-Gitter anbringen 4.
Seite 180
Wartung 16.3. Akkupack ersetzen Siehe dazu Handbuch-Abschnitt 14.1.3 Akkupack wechseln/ersetzen. 16.4. Bildschirmschutzfolie ersetzen Siehe dazu Handbuch-Abschnitt 14.8 Bildschirmschutzfolie (optional). DLT-V72 Series Handbuch V2.76 180 / 192...
Seite 181
Störungen, Fehlerbehebung 17. Störungen, Fehlerbehebung DLT-V72 Series Handbuch V2.76 181 / 192...
Seite 182
Störungen, Fehlerbehebung Fehler Mögliche Ursache(n) Behebung Akkupack-Laufzeit ist Gerät befindet sich evtl. Temperaturspezifikationen wesentlich kürzer als nicht in dem für Gerät und Umgebung spezifiziert. Temperaturbereich, der für prüfen. das Laden des Akkupacks nötig ist. Maximale Ladezyklenzahl Falls Temperatur-Ursachen des Akkupacks erreicht. auszuschließen sind, ist möglicherweise die maximale Ladezyklenzahl...
Seite 183
Störungen, Fehlerbehebung bieten allerdings die Möglichkeit, eine Software- Nachkalibrierung des Touchscreens durchzuführen (Menü Control Panel -> Tablet PC Settings). Dabei wird die Sensibilität des Touchscreens auf einen Betriebssystem-Standard zurückgesetzt, was zu einer schlechteren Erkennung der Fingerberührung führen kann. Mit Reset kann die Software-Nachkalibrierung wieder zurückgesetzt werden.
Seite 184
Richtlinien und Zertifikate 18. Richtlinien und Zertifikate DLT-V72 Series Handbuch V2.76 184 / 192...
Seite 185
Richtlinien und Zertifikate 18.1. USA/CANADA: FCC Part 15 Statement Originalwortlaut der Federal Communications Commission This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.
Seite 186
Richtlinien und Zertifikate Deutsche Übersetzung des Originalwortlauts DLT-V72-Geräte wurden getestet und entsprechen den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B, entsprechend Teil 15 der FCC-Regeln. Diese Grenzwerte wurden entwickelt, um den Anwendern einen ausreichenden Schutz vor schädlichen Störungen in Wohnräumen zu bieten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt Hochfrequenzenergie aus und kann den Funkverkehr stören, wenn es nicht gemäß...
Seite 187
Richtlinien und Zertifikate 18.2. ICES Kanada Deutsch: DLT-V72 Industrie-PCs sind digitale Geräte der Klasse A und entsprechen der Kanadischen ICES-003 Norm. English: This Class A digital apparatus complies with Canadian ICES- 003. Français: Cet appareil numérique de la classe A est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Seite 188
Formblatt für Geräte-Rücksendung 19. Formblatt für Geräte-Rücksendung Einmal pro Rücksendung ausfüllen: Firma Straße Postleitzahl, Ort Ansprechpartner Telefonnummer / E-Mail Typ(en) de(s)(r) zurückgesandten Geräte(s): Seriennummer(n) de(s)(r) zurückgesendeten Geräte(s): [ ] Die Geräte wurden nicht zurückgesandt, da damit gearbeitet wird. Jedoch fehlen folgende Teile: [ ] Gerät bei Anlieferung beschädigt (Kopie des Lieferscheins beilegen) [ ] Lieferung unvollständig Fehlteile:...
Seite 189
Abbildungsverzeichnis 20. Abbildungsverzeichnis DLT-V72 Series Handbuch V2.76 189 / 192...
Seite 190
Abbildungsverzeichnis Abbildung 2-1: Akkufach oben am DLT-V72 ............... 18 Abbildung 2-2: Recycling-Symbole ................24 Abbildung 5-1: Abmessungen DLT-V7210 P, R, D (in mm) ......... 36 Abbildung 5-2: Abmessungen DLT-V7212 P, R, D (in mm) ......... 36 Abbildung 5-3: Abmessungen DLT-V7210 K, KD (in mm) ........... 37 Abbildung 5-4: Abmessungen DLT-V7212 P+ (in mm) ..........