Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel µC2 Benutzerhandbuch Seite 51

Elektronische steuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hc1...Hc4: Meldung für Überschreitung der Verdichterbetriebsstunden
Sobald die Anzahl der Betriebsstunden des Verdichters die Wartungsschwelle überschreitet
(Werkseinstellung gleich Null, also Funktion deaktiviert), wird die Meldung der Wartungsanforderung
ausgelöst. Der Summer und das Alarmrelais werden nicht aktiviert, nur das Melderelais (falls die
Erweiterungsplatine vorhanden ist).
EPr, EPb: Fehler EEPROM
Hier handelt es sich um einen Fehler bei der Parameterspeicherung im nichtfl üchtigen Speicher des
2
Gerätes (EEPROM); die Steuerung µC
(RAM) vorhandenen Daten aus, falls eine physische Kopie aller Daten vorhanden ist. Beim ersten
Stromausfall des Gerätes geht die Konfi guration verloren. Der Summer und das Alarmrelais werden nicht
aktiviert. Falls der Fehler "EPb" beim Einschalten auftritt, kann das Gerät nicht betrieben werden.
ESP: Kommunikationsfehler mit Erweiterungsplatine
Sollte die Steuerung nicht mehr mit der Erweiterungsplatine kommunizieren, wird das gesamte System
gesperrt, um die Einheit nicht zu beeinträchtigen. Das Alarmrelais wird aktiviert und auf dem Display
erscheint die entsprechende Meldung mit leuchtender roter LED
EL1-2: Meldung für Zero Crossing Kreislauf 1-2.
Bei Fehlern in der Versorgungsspannung kann die Kontrolle über die Lüfterdrehzahl verloren gehen.
In diesem Fall zeigt das Display eine Meldung an, und die Lüfter werden auf Höchstdrehzahl gebracht,
wenn mindestens ein Verdichter aktiv ist. Das Reset erfolgt automatisch, um den Gerätebetrieb nicht zu
beeinträchtigen. Mit der Erweiterungsplatine wird das Melderelais aktiviert.
dF1-2: Meldung für Abtauende Kreislauf 1-2 wegen Ablauf der Höchstzeit
Endet die Abtauung wegen Ablauf der Höchstzeit und war das Abtauende durch Erreichen der
Temperatur oder über externen Kontakt eingestellt, zeigt das Gerät die Meldung dF1 für den Kreislauf 1
oder dF2 für den Kreislauf 2 an. Die Meldung wird mit dem Alarmlöschverfahren oder beim nächsten,
korrekt ausgeführten Abtauzyklus deaktiviert. Der Summer und das Alarmrelais werden nicht aktiviert.
Mit der Erweiterungsplatine wird das Melderelais aktiviert.
A1: Frostschutzalarm Kreislauf 1
Der Alarm wird nur in den Wasserkühlsystemen (H01= 2, 3, 4, 5 oder 6) über den
Wassertemperaturfühler am Verdampferauslass (B2/B6) ausgelöst. Dabei werden unmittelbar die
Verdichter des Kreislaufes 1, die Kondensatorlüfter des Kreislaufes 1 ausgeschaltet und der Summer und
das Alarmrelais aktiviert; das Display blinkt. Befi ndet sich die Steuerung µC
Alarmzustand nicht erfasst, sondern nur die Heizung gesteuert. Das Reset hängt vom Parameter P05 ab:
1.
im Fall des automatischen Resets startet das Gerät automatisch neu, sobald die Temperatur den Wert
A01+A02 überschreitet.
2.
im Fall des manuellen Resets kann das Gerät auch bei aktivem Alarm neu gestartet werden.
Nach der Zeit A03 wird das Gerät wieder gesperrt, falls der Alarm weiterhin besteht.
A2: Frostschutzalarm Kreislauf 2
Wie A1, nur für den Kreislauf 2
Ht: Meldung für Übertemperatur
Die Meldung wird aktiviert, sobald die Schwelle (gemessen von Fühler B1) des Parameters P16
überschritten wird. Sie wird beim Einschalten vom Parameter P17 verzögert und aktiviert das Alarmrelais
und den Summer, ohne die Ausgänge zu deaktivieren; das Reset erfolgt automatisch, sobald die
Alarmsituation nicht mehr besteht.
Lt: Meldung für Untertemperatur
Bei Direktexpansionsgeräten (H01=0, 1) wird der Alarm verwendet, um eine eventuelle niedrige
Umgebungstemperatur mittels Fühler B1 oder B2 zu erfassen (abhängig vom Parameter A06). Das Reset
dieses Alarams kann sowohl manuell als auch automatisch erfolgen und hängt vom Parameter P05
ab. Mit der Erweiterungsplatine wird das Melderelais aktiviert, mit dem µC
verwendet.
AHt: Meldung für Übertemperatur beim Anlagenstart
Diese Meldung aktiviert das Relais nicht, aber am Display erscheint die Nachricht "AHt".
ALt: Meldung für Untertemperatur beim Anlagenstart
Diese Meldung aktiviert das Relais nicht, aber am Display erscheint die Nachricht "ALt".
ELS/EHS: Meldung für niedrige Versorgungsspannung/Alarm hohe Versorgungsspannung
Bei zu niedriger oder zu hoher Versorgungsspannung wird am Display die entsprechende Nachricht
angezeigt, da der korrekte Betrieb der Steuerung µC
wird die Deaktivierung der Lasten angefordert. Eventuelle Startanforderungen werden nicht ausgeführt
und bleiben bestehen. Bei hoher Spannung werden hingegen alle angezogenen Relais ausgeschaltet.
L: Meldung niedrige Last
Diese Meldung aktiviert das Relais nicht, aber am Display erscheint die Nachricht "L "; das Reset erfolgt
automatisch.
D1: Meldung für Abtauung am Kreislauf 1
Während der Abtauung wird am Display "D1" angezeigt, falls die Abtauung den Kreislauf 1 betrifft.
µC
2
- +030220733 - rel. 1.0 - 27.07.2006
führt auch weiterhin die Regelung mit den im fl üchtigen Speicher
2
im Standby-Modus, wird der
2
-Modul wird das Alarmrelais
2
nicht mehr gewährleistet ist. Bei niedriger Spannung
51

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis