Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel µC2 Benutzerhandbuch Seite 43

Elektronische steuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anmerkung: Im Fall des Flussalarms mit automatischem Reset werden alle 90 Sekunden für insgesamt
10 Pumpenneustartversuche für die Höchstzeit von P02 durchgeführt; nach 10 Versuchen muss der
Alarm manuell rückgesetzt werden. Mit der 2. Pumpe wird die arbeitende Pumpe nach derselben Logik
gewechselt.
- Deaktivierung des Default-Resets
H22: Wenn auf 1 eingestellt, deaktiviert dieser Parameter die Möglichkeit, die Defaultparameter mittels
Prg-Taste beim Einschalten des Gerätes zu laden.
- Wahl des Protokolls für die Verbindung mit dem Überwachungsgerät
H23: wählt das Protokoll für die serielle RS485-Verbindung mit dem Überwachungsgerät
H23 = 0: CAREL-Protokoll (Baudrate 19200,...)
H23 = 1: Modbus
®
-Protokoll
• Alarmmanagement: Parameter (P*)
- Alarmverzögerung des Flussreglers beim Pumpenstart
P01: Legt eine Verzögerung bei der Alarmerkennung des Flussreglers beim Pumpenstart fest.
Im Alarmfall müssen die Verdichter ohne Beachtung der Verzögerungen sofort ausgeschaltet werden.
- Alarmverzögerung des Flussreglers bei vollem Betrieb
P02: Legt eine Verzögerung bei der Alarmerkennung des Flussreglers bei vollem Betrieb fest, um
eventuelle Durchfl ussänderungen oder Luftblasen im Wasserkreislauf zu fi ltern. Im Alarmfall müssen die
Verdichter ohne Beachtung der Verzögerungen sofort
ausgeschaltet werden.
- Alarmverzögerung für Niederdruck bei Verdichterstart
P03: Legt eine Verzögerung bei der Alarmerkennung des Niederdrucks beim Verdichterstart fest, damit
dieser auf vollen Betrieb kommen kann. Diese Verzögerung wird auch bei der Umkehr des Vierwege-Ven-
tils im Gaskreislauf eingehalten.
- Leistungsregelung bei Hochdruck:
P04: aktiviert oder deaktiviert die Leistungsregelung des Kreises bei Hochdruck. Die Funktion
ist verfügbar, wenn die Einheit mit Tandemverdichtern oder Verdichtern mit Teillaststufen und
Drucktransduktoren ausgestattet ist. Im Fall eines Hochdruckalarms, d.h. mit Werten über P18 (mit
Hysterese von 0,5 bar), deaktiviert die Regelung eine Leistungsstufe des betroffenen Kreises und wartet
10 Sekunden. Nach dieser Zeit wird die Einheit, falls der Alarm immer noch aktiv ist, gestoppt; ansonsten
arbeitet sie im Teillast-Modus weiter. In diesem Zustand wird am Display die Meldung PC1 und/oder PC2
(je nach Kreis) angezeigt. Dieser Zustand bleibt solange bestehen, bis der Druck unter den Wert sinkt,
welcher der max. Kondensationslüftungsgeschwindigkeit entspricht (F05+F06). Unter diesem Wert wird
die gesperrte Teillaststufe wieder aktiviert.
- Alarmreset
P05: Aktiviert das automatische Alarmreset für alle Alarme, die normalerweise manuell rückgesetzt
werden müssen (Hochdruck, Niederdruck, Flussregler/Frostschutz), siehe folgende Tabelle:
P05= 0: (Default) Hochdruck, Niederdruck und Frostschutz (Untertemperatur) mit manuellem Reset
P05= 1: alle Alarme mit automatischem Reset;
P05= 2: Hochdruck und Frostschutz (Untertemperatur) mit manuellem Reset, Niederdruck mit
automatischem Reset;
P05= 3: Hochdruck mit manuellem Reset, Niederdruck und Frostschutz (Untertemperatur) mit
automatischem Reset;
P05= 4: Hoch- und Niederdruck mit manuellem Reset, Frostschutz (Untertemperatur) mit automatischem
Reset;
P05= 5: Hoch- und Niederdruck mit manuellem Reset beim 3. Eingriff innerhalb 1 Stunde*, Frostschutz
(Untertemperatur) mit automatischem Reset;
P05= 6: Hoch- und Niederdruck mit manuellem Reset beim 3. Eingriff innerhalb 1 Stunde*, Frostschutz
(Untertemperatur) mit manuellem Reset.
*: Die Hoch- und Niederdruckalarme werden sowohl für die Transduktoren als auch für die Druckregler
(digitaler Eingang) verwaltet; falls sich das Gerät im Stand-by-Modus befi ndet, wird die Zählung (3 x pro
Stunde) rückgesetzt.
- Kühl-/Heiz-Logik
P06: Wenn auf 1 eingestellt, wird auch die Kühl-/Heiz-Betriebslogik umgekehrt (sowohl über die Tasten
als auch über die Fernbedienung und den digitalen Eingang).
Symbol
P06= 0
Kühlen (Kaltwassersatz)
Winter (Wärmepumpe)
- Niederdruckalarm mit Druckfühlern
P07: P07=0: diese Funktion ist deaktiviert.
P07=1: wenn im Wärmepumpen-Modus der Verdampfungsdruck (externer Wärmetauscher) unter 1 Bar
liegt (und wenn ein Kondensationsdruckfühler aktiviert ist), wird der Niederdruckalarm ausgelöst (wobei
die eventuelle Verzögerung P03 eingehalten wird).
Anmerkung: P07=1 Die digitalen Eingänge LP im Wärmepumpen-Modus werden ignoriert.
µC
2
- +030220733 - rel. 1.0 - 27.07.2006
P06= 1
Winter (Wärmepumpe)
Kühlen (Kaltwassersatz)
43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis