Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel µC2 Benutzerhandbuch Seite 50

Elektronische steuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HP1: Hochdruck Kreislauf 1
Der Alarm wird unabhängig von Pumpe und Verdichtern ausgelöst. Er schaltet die Verdichter des
Kreislaufs 1 unmittelbar aus (ohne die Schutzverzögerungen einzuhalten); dabei werden der Summer
und das Alarmrelais aktiviert, das Display blinkt. Die Kondensatorlüfter des Kreislaufs 1 werden auf
höchster Drehzahl für 60 Sekunden eingeschaltet, um der Alarmsituation entgegenzuwirken, dann wieder
ausgeschaltet. Dieser Alarm kann auch beim Überschreiten der Hochdruckgrenze ausgelöst werden (falls
ein Drucktransduktor vorhanden, siehe Parameter P18 ), der über 3.0 Bar aufgrund seiner Schalthysterese
betragen muss, um aktiviert zu werden.
HP2: Hochdruck Kreislauf 2
Wie HP1, nur für den Kreislauf 2.
LP1: Niederdruck Kreislauf 1
Der Alarm hängt von P15, P7 und P3 ab.
P15= 0, P07= 0: der Alarm wird nach der Zeit P03 ab Verdichterstart nur dann ausgelöst, wenn die
Verdichter des Kreislaufs 1 eingeschaltet sind, ansonsten erfolgt er unmittelbar.
P15= 1, P07= 0: der Alarm wird nach der Zeit P03 ausgelöst, auch wenn die Verdichter des Kreislaufes 1
ausgeschaltet sind.
P15= 0, P07= 1: der Alarm wird nach der Zeit P03 ab Verdichterstart nur dann ausgelöst, wenn die
Verdichter des Kreislaufes 1 eingeschaltet sind, ansonsten erfolgt er unmittelbar; im Wärmepumpen-
Modus wird er bei Druckwerten unter 1 Bar ausgelöst.
P15= 1, P07= 1: der Alarm wird nach der Zeit P03 ausgelöst, auch wenn die Verdichter des Kreislaufes 1
ausgeschaltet sind; im Wärmepumpen-Modus wird er bei Druckwerten unter 1 Bar ausgelöst.
Die Schalthysterese für diesen Alarm ist 1 Bar.
LP2: Niederdruck Kreislauf 2
Wie LP1, nur für den Kreislauf 2.
PH1: Leistungsregelung Verdichter Kreis 1
Zeigt die Leistungsregelung des Kreises 1 wegen Hochdruck an. Dieser Zustand wird am Display mit
"PC1" und mit Aktivierung des Melderelais angezeigt.
PH2: Leistungsregelung Verdichter Kreis 2
Wie PC1, nur für Kreis 2.
tP: Allgemeine Überlast
Der Alarm wird unabhängig von Pumpe und Verdichtern ausgelöst. Er schaltet die Verdichter, Pumpen
und Lüfter aus (ohne die Schutzverzögerungen einzuhalten) oder verhindert deren Start; dabei wird das
Alarmrelais aktiviert, das Display mit seinen Meldungen und LEDs blinkt. Sein Reset kann sowohl manuell
als auch automatisch erfolgen (siehe Parameter P08, P09, P10, P11, P12, P13).
tC1: Überlast Kreislauf 1
Wie tP, nur für den Kreislauf 1
tC2: Überlast Kreislauf 2
Wie tC1, nur für den Kreislauf 2.
LA: Allgemeine Meldung
Stellt eine allgemeine Meldung dar, die auf dem Display über den digitalen Eingang angezeigt wird, ohne
den Gerätebetrieb zu beeinträchtigen. Das Modul des Kreislaufes 1 aktiviert das Alarmrelais, mit der
Erweiterungsplatine kann nur das Melderelais verwendet werden.
FL: Flussregleralarm
Der Alarm wird unabhängig vom Verdichter nur bei eingeschalteter Pumpe ausgelöst (unter Ausschluss
der Startverzögerung P01 und der Betriebsverzögerung P02). Alle Ausgänge werden dabei deaktiviert:
Pumpe, Verdichter (ohne die Ausschaltverzögerungen einzuhalten), Kondensatorlüfter; Summer und
Alarmrelais werden aktiviert, das Display blinkt. Die Wasserpumpe muss freigegeben sein (H5≠0). Das
Reset kann sowohl manuell als auch automatisch erfolgen (siehe P08, P09, P10, P11, P12, P13).
FLb: Meldung der Back-up-Pumpe
Die Meldung aktiviert das Melderelais und zeigt am Display die Nachricht "FLb" an; das Reset erfolgt
manuell. Sie zeigt den Betrieb der Back-up-Pumpe (falls vorhanden) wegen einer wahrscheinlichen
Funktionsstörung der Hauptpumpe an und empfi ehlt den Wartungseingriff. Wird der Flussregleralarm
automatisch rückgesetzt, führt die Steuerung 10 Neustartversuche der Pumpen aus; danach wird die
Meldung FLb durch den Alarm FL ersetzt. Wird der Flussregleralarm manuell rückgesetzt, zeigt die
Steuerung die Meldung FLb an und wechselt die Pumpe; danach wird anstelle der Meldung FLb der
Alarm FL ausgelöst.
E1...E8: Fühleralarme auch im Stand-by-Modus
Bei einem Fühleralarm werden der Verdichter, die Kondensatorlüfter, die Pumpe (Zuluftventilator in den
LUFT/LUFT-Einheiten) und die Heizungen (zur Vemeidung von Brandrisiken in den Luft/Luft-Einheiten)
ausgeschaltet; der Summer und das Alarmrelais werden aktiviert, das Display blinkt. Hat der Fühler
auch eine Kompensationsfunktion, arbeitet das Gerät korrekt mit Ausnahme dieser Funktion weiter und
aktiviert das Melderelais und zeigt eine Displaynachricht von E1 bis E8 für die Fühler von B1 bis B8 an.
50
µC
2
- +030220733 - rel. 1.0 - 27.07.2006

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis