Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel µC2 Benutzerhandbuch Seite 39

Elektronische steuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

F02=3: eingeschaltet, sobald der entsprechende Verdichter mit Drehzahlregelung aktiv ist. Sobald die
Verdichter stoppen, werden die entsprechenden Lüfter unabhängig von Kondensationstemperatur/-druck
deaktiviert. Mit F02=3 und aktivem NTC-Kondensationsfühler erfolgt beim Verdichterstart der Anlauf der
Lüfter auf höchster Drehzahl für die Zeit F11, unabhängig von der gemessenen Temperatur.
Im Fall eines defekten Kondensationsfühlers werden die Lüfter ausgeschaltet.
- Triac-Mindestspannung
F03: Für eine Drehzahlregelung der Lüfter sind optionale Platinen mit Phasenanschnitt MCHRTF*/FCS
(mit Triac) erforderlich. In diesem Fall müssen die Triac-Spannungen an den Elektromotor des Lüfter
spezifi ziert werden, die der min. und max. Drehzahl entsprechen. Der eingestellte Wert entspricht
nicht der effektiven angelegten Spannung in Volt, sondern einer µC
2
-internen Recheneinheit. Bei der
Verwendung von FCS-Reglern muss dieser Parameter auf 0 eingestellt werden.
F03 = Triac-Mindestspannung.
- Triac-Höchstspannung
F04: Für eine Drehzahlregelung der Lüfter sind optionale Platinen mit Phasenanschnitt MCHRTF*/
FCS (mit Triac) erforderlich. In diesem Fall muss die Triac-Spannung an den Elektromotor des Lüfter
angegeben werden, die der max. Drehzahl entspricht. Der eingestellte Wert entspricht nicht der effektiven
angelegten Spannung in Volt, sondern einer µC
2
-internen Recheneinheit. Bei der Verwendung von FCS-
Reglern muss dieser Parameter auf 100 eingestellt werden.
F04 = Triac-Höchstspannung.
- Temperatur/Druck-Sollwert für min. Drehzahl im Kühl-Modus
F05: Legt den Temperatur- oder Druckwert fest, unter dem die Lüfter auf Mindestdrehzahl laufen.
Im Fall der EIN/AUS-Regelung stellt der Parameter die Temperatur oder den Druck dar, unter denen die
Lüfter ausgeschaltet bleiben (Abb. 5.a.m).
- Temperatur/Druckhysterese für max. Drehzahl im Kühl-Modus
F06: Wird der Drehzahlregler verwendet, stellt dieser Parameter die Temperatur- oder Druckhysterese zu
F05 dar, über der die Lüfter mit Höchstdrehzahl laufen müssen; im Fall der EIN/AUSRegelung stellt dieser
Parameter die Hysterese dar, über der die Lüfter eingeschaltet werden (Abb. 5.a.m).
- Temperatur/Druckhysterese für Lüfterstopp im Kühl-Modus
F07: Wird der Drehzahlregler verwendet, stellt dieser Parameter die Temperatur- oder Druckhysterese zu
F05 dar, unter der die Lüfter ausgeschaltet werden (Abb. 5.a.n). Werden für die Kondensationsregelung
NTC-Temperaturfühler oder Druckfühler verwendet, ergibt sich beim Einschalten eine Schalthysterese von
1 °C bzw. 0,5 Bar.
- Temperatur/Druck-Sollwert für min. Drehzahl im Heiz-Modus
F08: Legt den Temperatur- oder Druckwert fest, über dem die Lüfter auf Mindestdrehzahl eingeschaltet
werden müssen (Abb. 5.a.n). Im Fall der EIN/AUS-Regelung stellt der Parameter die Temperatur oder den
Druck dar, unter denen die Lüfter ausgeschaltet werden (Abb. 5.a.m).
- Temperatur/Druckhysterese für max. Drehzahl im Heiz-Modus
F09: Wird der Drehzahlregler verwendet, stellt dieser Parameter die Temperatur- oder Druckhysterese zu
F08 dar, unter der die Lüfter auf der Höchstdrehzahl eingeschaltet werden müssen (Abb. 5.a.n).
Im Fall der EIN/AUS-Regelung stellt er die Hysterese dar, unter der die Lütter eingeschaltet werden (Abb.
5.a.m).
- Temperatur/Druckhysterese für Lüfterstopp im Heiz-Modus
F10: Wird der Drehzahlregler verwendet, stellt dieser Parameter die Temperatur- oder Druckhysterese zu
F08 dar, über der die Lüfter ausgeschaltet werden (Abb. 5.a.n) Werden für die Kondensationsregelung
NTC-Temperaturfühler oder Druckfühler verwendet, ergibt sich beim Einschalten eine Schalthysterese von
1 °C bzw. 0,5 Bar.
- Lüfteranlaufzeit
F11: Legt die Betriebszeit auf Höchstdrehzahl beim Lüfterstart fest, um die mechanische Trägheit
des Motors zu überwinden. Die Zeiten werden auch beim Einschalten des Verdichters eingehalten
(unabhängig von Kondensatordruck/-temperatur), falls die NTC-Temperaturfühler für die
Kondensationsregelung gewählt wurden und die Drehzahlregelung F02=3) aktiviert wurde; dies
erfolgt zur Vorverlegung des plötzlichen Druckanstiegs (dem nicht unbedingt ein ebenso schneller
Temperaturanstieg in der Zone des Fühlers entspricht) und somit zur Verbesserung der Regelung.
F11=0: die Funktion wird nicht ausgeführt (deaktiviert), d.h. die Lüfter werden auf der Mindestdrehzahl
eingeschaltet und dann in Funktion der/des Kondensationstemperatur/-drucks geregelt.
µC
2
- +030220733 - rel. 1.0 - 27.07.2006
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis