Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel µC2 Benutzerhandbuch Seite 38

Elektronische steuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Legende:
1. Drehzahl %;
2. Kondensationstemper;
3. Schalthysterese.
- Abtaubeginn mit 2 Kreisläufen
d15: Dieser Parameter bestimmt, ob die 2 Kreisläufe zusammen oder unabhängig voneinander die
Abtauung ausführen.
d15 = 0 (Default): Die beiden Kreisläufe beginnen die Abtauung unabhängig voneinander (jeder nach
dem eigenen Temperatur- oder Druckfühler), nur bei H2=1;
d15 = 1: Die beiden Kreisläufe beginnen die Abtauung, sobald beide die Voraussetzungen für den
Abtaubeginn erreicht haben;
d15 = 2: Die beiden Kreisläufe beginnen die Abtauung, sobald mindestens einer der beiden die
Voraussetzungen für den Abtaubeginn erreicht hat.
d14= 0
d15= 0
OK
d15= 1
OK
d15= 2
Nicht möglich
- Lüftung bei Abtauende
d16: Bei F13 = 2 werden die Lüfter, sobald der Druck oder die Temperatur für das Abtauende erreicht
sind, auf die max. Drehzahl für die eingestellte Zeit eingeschaltet, bevor der Zustand geändert wird.
Nach dem Verstreichen dieser Zeit kehrt der Zyklus zum Wärmepumpen-Modus mit normalem
Lüfterbetrieb zurück.
- Abtauung bei ausgeschalteten Verdichtern (Fan Defrost)
d17: Diese Funktion nutzt die externe Umgebungstemperatur, um den Kondensator (externen
Verdampfer) abzutauen. In diesem Zustand erfolgt keine Zyklusumkehr, sondern es werden die
Verdichter ausgeschaltet und die Lüfter auf höchster Drehzahl eingeschaltet. Der Beginn und das Ende
der Abtauung bleiben unverändert, wie auch die Funktion der Zusatzheizung. Parametereinstellungen:
d17= 0: Funktion deaktiviert;
d17 > 0: Funktion aktiviert mit entsprechendem Sollwert (die vom Hersteller für die Abtauung gewählte
Mindesttemperatur). Oberhalb des Sollwertes wird die Abtauung "Fan Defrost" ausgeführt.
• Lüfter: Parameter (F*)
- Lüfterausgang
F01: Legt den Betriebsmodus der Lüfter fest:
F01=0: Lüfter nicht vorhanden;
F01=1: Lüfter vorhanden.
Der PWM-Ausgang (1 oder 2 je nach Parameter H02) erfordert optionale Lüfterplatinen (EIN/AUS pro
Modul CONVONOFF oder Drehzahländerung für MCHRTF oder FCS dreiphasig).
- Lüfterbetrieb
F02: Legt die Betriebslogik der Lüfter fest:
F02=0: immer auf höchster Drehzahl eingeschaltet, unabhängig von den Verdichtern. Die Lüfter werden
nur im Geräte-Standby ausgeschaltet.
F02=1: auf höchster Drehzahl eingeschaltet, wenn mindestens ein Verdichter des entsprechenden
Kreislaufes aktiv ist (Parallelbetrieb für jeden Kreislauf).
F02=2: eingeschaltet, wenn der entsprechende Verdichter aktiv ist, mit EIN/AUS-Regelung bei
Temperatur/Druck für min. und max. Drehzahl (Parameter F05-F06-F08-F09).
Sobald die Verdichter stoppen, werden die Lüfter unabhängig von Kondensationstemperatur/-druck
deaktiviert.
Kühlen EIN/AUS
1
100%
F04
0%
F05
F06
1
3
F05
F04
F03
0%
F07
F06
38
d14= 1
OK
OK
OK
Heizen EIN/AUS
1
100%
F04
0%
2
Abb. 5.a.m
1
100 %
F04
F03
0%
2
F09
Abb. 5.a.n
µC
2
- +030220733 - rel. 1.0 - 27.07.2006
d14= 2
OK
OK
Nicht möglich
Tab 5.b
F08
2
F09
3
F08
2
F10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis