Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel µC2 Benutzerhandbuch Seite 41

Elektronische steuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Lüftungszeit beim Start mit hoher Kondensationstemperatur
F14: legt die Lüftungszeit auf der höchsten Geschwindigkeit bei Start mit hoher Kondensationstemperatur fest.
F14 = 0: Funktion deaktiviert.
F14 > 0: Lüftungszeit aktiviert (in Sekunden).
Die Funktion ist nur im Kaltwassersatz-Modus aktiv, falls der Kondensationsfühler ein Temperaturfühler
ist (nur für Luftkondensatoren). Beim Start des ersten Verdichters des betroffenen Kreises wird
angenommen, dass die Umgebungstemperatur der Kondensationstemperatur ähnelt. Liegt der Wert des
Kondensationsfühlers über dem Wert F05-F07, wird der Verdichter gestartet und werden die Lüfter des
betroffenen Kreises auf die maximale Drehzahl für die über F14 eingestellte Zeit gebracht.
• Gerätesetup: Parameter: (H*)
- Gerätemodell
H01: Ermöglicht die Wahl des zu regelnden Gerätetyps:
H01= 0: Luft/Luft-Einheit
H01= 1: Luft/Luft-Wärmepumpe
H01= 2: Luft/Wasser-Kaltwassersatz
H01= 3: Luft/Wasser-Wärmepumpe
H01= 4: Wasser/Wasser-Kaltwassersatz
H01= 5: Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit Gasumkehr (*)
H01= 6: Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit Wasserumkehr (*)
H01= 7: Luftgekühlter Verfl üssigungssatz
H01= 8: Luftgekühlter Verfl üssigungssatz mit Gasumkehr
H01= 9: Wassergekühlter Verfl üssigungssatz
H01= 10: Wassergekühlter Verfl üssigungssatz mit Gasumkehr
(*) Anmerkung: Bei H02= 1 (zwei Kondensatoren) muss H21= 4 eingestellt werden (Kondensatorpumpe
immer eingeschaltet).
- Zahl der Kondensationslüftungskreisläufe/Wasserkondensatoren
H02: Legt die Anzahl der Lüftungskreisläufe in der Konfi guration mit zwei Kreisläufen fest. Mit einem
Lüftungskreislauf (H02=0) kann das Gerät 1 oder 2 Kältekreisläufe haben:
mit 1 Kältekreislauf erfolgt die Regelung der Lüfter ausschließlich nach dem Druck-/Temperaturwert
des Fühlers der ersten Kreislaufes;
mit 2 Kältekreisläufen bezieht sich die Regelung der Lüfter auf den höheren Temperatur-/Druckwert
der beiden Kreisläufe. Im Wärmepumpen-Modus hängt der Ausgang vom niedrigeren Temperatur-
oder Druckwert ab. Der Steuerausgang ist Y1. Umgekehrt ist mit 2 Lüftungskreisläufen (H02=1) jeder
PWMAusgang unabhängig und arbeitet in Funktion seines eigenen Kondensationsfühlers (B3 oder B4
für den Kreislauf 1 und B7 oder B8 für den Kreislauf 2).
- Zahl der Verdampfer
H03: Legt die Anzahl der vorhandenen Verdampfer fest, wenn 2 oder 4 Verdichter vorhanden sind,
natürlich bei 2 Kreisläufen (schließt die Erweiterung ein). Mit einem Verdampfer (H03=0) werden
die Heizung und Frostschutzregelung nur auf B2 ausgeführt. Umgekehrt erfolgt mit 2 Verdampfern
(H03=1) die Frostschutzregelung durch Fühler B2 und Fühler B6, während für die Regelung der
Wasseraustritttemperatur der Eingang B5 verwendet wird.
- Zahl der Verdichter/Kreisläufe
H04: Setzt die Anzahl der Verdichter pro Kreislauf und die Anzahl der Kreisläufe fest. Für die Parameter
siehe Tab. 4.g.
- Betriebsmodus der Verdampferpumpe/des Zuluftventilators
H05: Setzt den Betriebsmodus der Wasserumlaufpumpe im Verdampfer oder des Zuluftventilators fest
(in den Luft/Luft-Einheiten).
H05 = 0: Pumpe deaktiviert (der Flussregleralarm wird ignoriert);
H05 = 1: immer eingeschaltet (der Alarm wird gemeldet).
H05 = 2: eingeschaltet bei Verdichteranforderung (Alarm wird gemeldet)
H05 = 3: die Pumpe wird mit regelmäßigen EIN- und AUSIntervallen aktiviert (unabhängig von den
Verdichtern), wie im Stroßbetrieb (siehe Parameter c17 und c18). Bei der Heiz- oder Kühlanforderung
startet zuerst die Verdampferpumpe/der Zuluftventilator im Dauerbetrieb (immer EIN), dann der
Verdichter nach den eingestellten Verzögerungen (c07, c08). Die Pumpe wird nicht ausgeschaltet, solange
nicht alle Verdichter deaktiviert sind.
Achtung: mit Luft-Geräten H01=0,1 darf der Ventilator bei der Benutzung von Heizelementen nicht
stoppen, solange die Heizung aktiv ist, um Brandrisiken zu vermeiden. Bei H01=0 oder 1 muss H05=1
gewählt werden.
- Digitaler Eingang für Kühlen/Heizen
H06: Legt fest, ob der Kühl-/Heiz-Modus über digitalen Eingang aktiviert ist oder nicht (siehe Parameter
P08, P09, P10, P11, P12 und P13). Bei offenem Eingang arbeitet das Gerät im Kühl-Modus, sonst im Heiz-
Modus.
D-IN Offen = Kühlen
D-IN Geschlossen = Heizen
- Digitaler EIN/AUS-Eingang
H07: Legt fest, ob das EIN/AUS über digitalen Eingang aktiviert ist oder nicht. Ist der Parameter aktiviert
(H07= 1), wird das Gerät bei offenem Eingang ausgeschaltet; bei geschlossenem Eingang kann das Gerät
auch über die Tasten ein- oder ausgeschaltet werden.
µC
2
- +030220733 - rel. 1.0 - 27.07.2006
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis