Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel µC2 Benutzerhandbuch Seite 36

Elektronische steuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C7
C8
1
2
C18
C17
C18
C17
C18
C17
3
Abb. 5.a.j
Abtauung nach Temperatur (d2= 1)
3
1
2
7
6
Abb. 5.a.l
- Mindestausschaltzeit vor dem nächsten Pumpenstart
c17: Es folgt ein Beispieldiagramm (Abb. 5.a.j) für die Pumpe im Stoßbetrieb (aktiv mit H05=3, siehe
Parameter H05). Die gestrichelten Linien auf dem Diagramm des Verdichters zeigen die Verzögerung
Pumpe-Verdichter und Verdichter-Pumpe an. Der Stoßbetrieb ist im Stand-by und bei einem Alarm mit
Pumpensperre deaktiviert. Beim Start muss die Verzögerung c17 verstreichen, bevor der Stoßbetrieb
aktiviert wird.
- Mindesteinschaltzeit der Pumpe
c18: Stellt die Mindestzeit dar, für welche die Pumpe aktiv bleiben muss, siehe Abb. 5.a.j (aktiv mit
H05=3, siehe Parameter H05).
• Abtauung: Parameter (d*)
C7
C8
Die Abtauung hat Vorrang vor den Verdichterverzögerungen. Für die Abtauung werden die
Verdichterverzögerungen ignoriert, mit Ausnahme des Parameters C04, der auch weiterhin eingehalten
wird (siehe Beschreibung C04 für die Ausnahmen).
Legende:
C18
C17
1. Verdichter;
2. Pumpe;
3. Burst.
- Abtau-Kondensator/Frostschutz
d01: Im Falle der Wärmepumpe mit Luftkondensation (H01=1, 3, 8) legt dieser Parameter fest, ob die
Abtauregelung des externen Wärmetauschers ausgeführt werden muss (Verdampfer im Heiz-Modus).
Im Fall der Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit Gasumkehr (H01=5-10) wird die Frostschutzkontrolle des
Wassers des Wärmetauschers ausgeführt, der zum Verdampfer im Heiz- Modus wird, siehe d03. Ist der
Lüfter nicht vorhanden, wird die Funktion für die Luft/Wasser-Einheiten nicht aktiviert.
d01=0: Abtau-Kondensator/Frostschutz deaktiviert;
d01=1: Abtau-Kondensator/Frostschutz aktiviert.
Im Fall der laufenden Abtauung wird das entsprechende Symbol am Display angezeigt.
- Abtauung
d02: Legt die Art der Abtauung fest.
d02=0: die Abtaudauer hängt von 007 ab.
d02=1: die Abtauung beginnt und endet nach den Temperatur- oder Druckgrenzwerten, siehe d03 und d04;
d02=2: über einen Drucktransduktor und Temperaturfühler auf dem externen Wärmetauscher; die
Abtauung beginnt, sobald der vom Drucktransduktor gemessene Wert unter d03 liegt und endet, sobald
der vom Temperaturfühler gemessene Wert über d04 liegt; während der Abtauung regelt der Druckfühler
die Lüftungsgeschwindigkeit wie im Kaltwassersatz-Modus, damit auch der Druck in Grenzen gehalten
werden kann, sollte der vereiste NTC-Fühler das Abtauende verzögern. Nach Verstreichen der max.
Abtauzeit endet die Abtauung in jedem Fall.
- Temperatur/Druck für Abtaubeginn oder Sollwert für Frostschutzalarm
d03: Im Fall der Wärmepumpe mit Luftkondensation (H01=1, 3, 8, 10, 12) legt dieser Parameter den
Temperatur- oder Druckwert fest, unter dem der Abtauzyklus beginnt.
Für den Start des Abtauzyklus muss dieser Zustand für die Zeit d05 gegeben sein. Im Fall der Wasser/
Wasser-Wärmepumpe mit Gasumkehr (H01=5, 10) wird die Eingreifschwelle des \Frostschutzalarms des
Kühlwassers des externen Wärmetauschers festgelegt (Verdampfer im Heiz-Modus, Fühler B3).
- Temperatur/Druck für Abtauende
d04: Legt den Temperatur- oder Druckwert fest, über dem der Abtauzyklus endet.
- Mindestzeit für Abtaubeginn
d05: Legt die Zeit fest, in der, zusammen mit dem eingeschalteten Verdichter, die Temperatur/der Druck
unter dem Wert für Abtaubeginn d03 bleiben muss, damit ein Abtauzyklus eingeleitet wird.
4
Legende:
1. Abtauende T/P;
2. Abtaubeginn T/P;
3. Abtaubeginn;
t
4. Abtaubeginn;
5
5. Mindestabtauzeit (d6);
6. Mindestzeit für Abtaubeginn (d5);
7. Stundenzähler-Reset.
36
µC
2
- +030220733 - rel. 1.0 - 27.07.2006

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis