Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel µC2 Benutzerhandbuch Seite 37

Elektronische steuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Mindestabtaudauer
d06: Stellt die Mindestdauer des Abtauzyklus dar (die Funktion bleibt aktiv, auch wenn der
Kondensationsfühler die Temperatur/den Druck für Abtauende überschreitet). Wenn auf 0 eingestellt, ist
die Mindestabtauzeit deaktiviert.
d06=0: Funktion deaktiviert.
- Höchstabtaudauer
d07: Ist die Abtauung nach Zeit aktiviert (d02=0), legt dieser Parameter die Abtaudauer fest. Endet die
Abtauung hingegen nach Temperatur/Druck, stellt er die maximale Abtaudauer dar (Schutzfunktion mit
Meldung "dF1" oder "dF2").
- Verzögerung zwischen zwei Abtauanforderungen im selben Kreislauf
d08: Stellt die Mindestverzögerung zwischen zwei aufeinander folgenden Abtauzyklen dar.
- Abtauverzögerung zwischen 2 Kreisläufen
d09: Stellt die Mindestabtauverzögerung zwischen den 2 Kreisläufen dar.
- Abtauung über externen Kontakt
d10: Aktiviert die Abtauung über den externen Kontakt. Diese Funktion wird normalerweise für den
Abtaustart/Stopp mittels Thermostat/Druckregler verwendet, der an den entsprechenden digitalen
Eingang angeschlossen ist. In diesem Fall werden die Abtauverzögerungen ignoriert.
d10 = 0: Funktion deaktiviert.
N.B.: Für die anderen Einstellungen sind der Abtaubeginn und das Abtauende für Temperatur- und
Druckwerte im Bereich der Abtaubeginn-/Abtauendsollwerte aktiviert.
d10 = 1: Abtaubeginn über externen Kontakt:
der offene Kontakt des Eingangs aktiviert den Abtaubeginn;
der Kontakt des Eingangs ist geschlossen, die Abtauung verläuft nach dem üblichen Verfahren.
d10 = 2: Abtauende über externen Kontakt:
der offene Kontakt des Eingangs aktiviert das Abtauende;
der Kontakt des Eingangs ist geschlossen, die Abtauung verläuft nach dem üblichen Verfahren.
d10 = 3: Abtaubeginn und Abtauende über externen Kontakt:
der offene Kontakt des Eingangs aktiviert den Beginn/das Ende der Abtauung;
der Kontakt des Eingangs ist geschlossen, die Abtauung verläuft nach dem üblichen Verfahren.
- Frostschutzheizung/Zusatzheizung während Abtauung
d11: Der Parameter bestimmt, ob während der Abtauung die Frostschutzheizung/Zusatzheizung zur
Begrenzung der Einführung des/r kalten Wassers/Luft in den Raum aktiviert werden soll.
d11 = 0: Frostschutzheizung/Zusatzheizung während Abtauung nicht aktiviert;
d11 = 1: Frostschutzheizung/Zusatzheizung während Abtauung aktiviert.
- Wartezeit vor der Abtauung/Übergangsverzögerung von Heizen zu Kühlen
d12: Vor der Aktivierung des Abtauzyklus stoppt das Gerät den Verdichter für die Zeit d12 (wählbar
von 0 bis 3 Min). Zusammen mit dem Verdichterstopp erfolgt auch die Rotation der Vierwege-Ventile
(Zyklusumkehr) nach einer Zeit gleich d12/2; diese Wartezeit ermöglicht den Ausgleich des Drucks vor
Beginn der Abtauung. Bei diesem Verfahren werden die Schutzverzögerungen des Verdichters ignoriert;
der Verdichterstopp bzw. -start erfolgt unmittelbar.
d12=0: der Stopp wird nicht ausgeführt und die Rotation des Zyklusumkehrventils erfolgt sofort.
- Wartezeit nach der Abtauung/Übergangsverzögerung von Kühlen zu Heizen
d13: Nach Abtauende stoppt das Gerät den Verdichter für die Zeit d13 (wählbar von 0 bis 3 Min).
Zusammen mit dem Verdichterstopp erfolgt auch die Rotation der Vierwege-Ventile nach einer Zeit
gleich d13/2; diese Wartezeit ermöglicht den Ausgleich des Drucks und ein eventuelles Abtropfen der
externen Batterie. Bei diesem Verfahren werden die Schutzverzögerungen des Verdichters ignoriert; der
Verdichterstopp bzw. -start erfolgt unmittelbar.
d13=0: der Stopp wird nicht ausgeführt und die Rotation des Zyklusumkehrventils erfolgt sofort.
- Abtauende mit zwei Gaskreisläufen/1 Lüftungskreislauf
d14: Der Parameter stellt in den Geräten mit zwei Kältekreisläufen und einem Lüftungskreislauf das
Abtauende ein:
d14 = 0 (Default): die beiden Kreisläufe beenden die Abtauung unabhängig (jeder in Funktion des
eigenen Temperatur- oder Druckfühlers), nur bei H2= 1;
d14 = 1: sobald beide Kreisläufe die Vorraussetzungen für das Abtauende erreicht haben;
d14 = 2: sobald einer der beiden Kreisläufe die Vorraussetzungen für das Abtauende erreicht hat.
µC
2
- +030220733 - rel. 1.0 - 27.07.2006
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis