Seite 1
µC Elektronische Steuerung Benutzerhandbuch ANWEISUNGEN LESEN UND AUFBEWAHREN READ AND SAVE THESE INSTRUCTIONS...
Seite 3
Anlage verantwortlich gemacht werden. Das CAREL-Produkt ist ein nach dem neuesten Stand der Technik gebautes Produkt, dessen Betriebsanleitungen in den dem Produkt beiliegenden technischen Spezifi kationen enthalten sind oder - auch vor dem Kauf - von der Internetseite www.carel.com heruntergeladen werden können.
Seite 4
µC - +030220733 - rel. 1.0 - 27.07.2006...
1. EINFÜHRUNG 1.1 Allgemeine Beschreibung µC ist die neue und kompakte elektronische Steuerung von CAREL in der Größe eines einfachen Thermostaten für die Regelung von Kaltwassersätzen und Wärmepumpen: Luft/Luft-, Luft/Wasser-, Wasser/Wasser- und Kondensatorlüftereinheiten. 1.1.1 Hauptfunktionen und Merkmale • Regelung der Wassertemperatur am Verdampferein- und -auslass;...
1.2.3 Tastenfunktionen Taste Gerätestatus Druckmodus Laden der Defaultwerte Einschalten bei gedrückter Taste Rückkehr zur höheren Untergruppe in der Programmierebene bis zum Verlassen (mit Speichern der Änderungen im EEPROM) Kurzer Druck Bei aktivem Alarm werden der Summer ausgeschaltet (falls vorhanden) und das Alarmrelais deaktiviert Kurzer Druck Zugang zu den Direct-Parametern Druck für 5 Sek.
3.3.2 Zweikreissystem, 1 Kondensatorlüfterkreislauf Legende: Kondensatorlüfterüberlast Lüfter Kondensatorfühler 1 und 2 Flussregler Zulufttemperaturfühler Verdampfer 1 und 2 Verdampferauslassfühler 1 und 2 Heizung 1 und 2 Verdichter 1 Hochdruck 1 und 2 Verdichterüberlast 1 und 2 Niederdruck 1 und 2 Verdampfereinlassfühler Verdichter 2 Wasserpumpe Verdichter 3...
Seite 15
3.4.2 2 Kondensatorlüfterkreisläufe Legende: Kondensatorlüfterüberlast 1 und 2 Lüfter 1 und 2 Kondensatorfühler 1 und 2 Flussregler Zulufttemperaturfühler Verdampfer 1 und 2 Verdampferauslassfühler 1 und 2 Heizung 1 und 2 Verdichter 1 Hochdruck 1 und 2 Verdichterüberlast 1 und 2 Niederdruck 1 und 2 Verdampfereinlass Verdichter 2...
3.7.3 Zweikreissystem, 1 Verdampfer H02= 1 und H21= 4 Legende: Außen Innen Umkehrventil 1 und 2 Kondensatorfühler Flussregler Verdampferauslassfühler Kondensatorfühler 1 und 2 Kondensator 1 und 2 Verdampferauslassfühler 1 und 2 Heizung 1 und 2 Verdampfer 1 und 2 Verdichter 1 Hochdruck 1 und 2 Verdichterüberlast 1 und 2 Niederdruck 1 und 2...
4. PARAMETER 4.1 Allgemeine Parameter Die Parameter können nach Zugriff (mit oder ohne Passwort) und nach den Funktionen in 4 Ebenen eingeteilt werden. Von jeder Ebene aus kann der Zugriff auf die Parameter derselben Ebene und der unteren Ebenen begrenzt werden. Das heißt, dass mit dem Factory-Passwort (Herstellerebene) in den Ebenen (L-P) für jeden Parameter die gewünschte Ebene eingestellt werden kann.
4.3 Parametertabellen In den folgenden Tabellen sind die Parameter nach Typ eingeteilt (z. B. Verdichter, Fühler, Lüfter, etc.). • Legende der Parametertabelle Ebene (Default) U= User S= Super user F= Factory Sichtbarkeit: Die Sichtbarkeit einiger Gruppen hängt vom Typ der Steuerung und vom Parameterwert ab. D= Abtaung (bei D01=1) F= Lüfter (bei F01=1) N= NTC-Fühler (bei /04-/08=2)
4.3.2 Parameter für Frostschutzheizung/Zusatzheizung (A*) Display Parameter und Beschreibung Default Min. Max. M.E. Variat. Default Sicht- Überw.- Modbus ® Variab- Anzeige Ebene barkeit Variab. SW für Frostschutzalarm/Untertemperatur (Luft/Luft) °C/°F 11 (R/W) 11 Analog Hysterese für Frostschutzalarm/Untertemperatur (Luft/Luft) 122.0 °C °F 12 (R/W) 12 Analog By-pass-Zeit für Frostschutzalarm/Untertemperatur...
Seite 28
4.3.5 Abtauparameter (d*) ® Display Parameter und Beschreibung Default min. max. M.E. Variat. Def. Sicht- Überw.- Modbus Variab- Anzeige Ebene barkeit Variab. Abtau-Kondensator/Frostschutz Flag 7 (R/W) Digital 0= nein; 1= ja mit gemeinsamer Abtauung Abtauung nach Zeit oder Temperatur/Druck Flag 90 (R/W) Integer 0= Zeit...
Seite 29
4.3.7 Geräteparameter (H*) ® Display Parameter und Beschreibung Default Min. Max. M.E. Variat. Def. Sicht- Überw.- Modbus Variab- Anzeige Ebene barkeit Variab. Gerätemodell Flag 54 (R/W) Integer 0= Luft/Luft-Einheit 1= Luft/Luft-Wärmepumpe 2= Luft/Wasser-Kaltwassersatz 3= Luft/Wasser-Wärmepumpe 4= Wasser/Wasser-Kaltwassersatz 5= Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit Gasumkehr 6= Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit Wasserumkehr 7= Kondensatorlüftereinheit 8= Kondensatorlüftereinheit mit Zyklusumkehr...
Seite 30
4.3.8 Alarmparameter (P*) ® Display Parameter und Beschreibung Default Min. Max. M.E. Variat. Def. Sicht- Überw.- Modbus Variab- Anzeige Ebene barkeit Variab. Alarmverzög. Flussregler bei Pumpenstart 63 (R/W) 191 Integer Alarmverzög. Flussregler bei Betrieb 64 (R/W) 192 Integer Alarmverzög. Niederdruck bei Start 65 (R/W) 193 Integer Aktivierung der Leistungsregelung bei Hochdruck...
5. BESCHREIBUNG DER PARAMETER Für die Änderung der Parameter siehe Kapitel 4 “Parameter.” • Fühler: Parameter (/*) (siehe Tab. 4.a) - Fühlertyp: Von /01 bis /08: Aktivierung zur Messwertanzeige des analogen Eingangs oder Einstellung der Funktion • Fühlerfunktionen Gerätetyp Parameter H01 Temp.fühler Frostschutzfühler Kond.Temp.-...
Seite 33
- Hysterese für Frostschutzheizung/Zusatzheizung A05: Hysterese für die Aktivierung/Deaktivierung der Frostschutzheizung (Zusatzheizung in den Luft/Luft- Einheiten). NTC-Fühler von CAREL (H1= 2, 3, 4, 5 und 6) Funktionsdiagramm des Frostschutzalarms und der Frostschutzheizung für Luft/Wasser- und Wasser/ Wasser-Kaltwassersätze und -Wärmepumpen Legende: Hysterese für Frostschutzalarm (A2)
Seite 34
• Fühlermesswertanzeige: Parameter (B*) - Fühlerwahl für Displayanzeige b00: Stellt den auf dem Display anzuzeigenden Fühler ein. 0 = Fühler B1 1 = Fühler B2 2 = Fühler B3 3 = Fühler B4 4 = Fühler B5 5 = Fühler B6 6 = Fühler B7 7 = Fühler B8 8 = Sollwert ohne Kompensation...
Seite 35
- Einschaltverzögerung (Spannungsversorgung) c06: Beim Einschalten (sobald das Gerät mit Spannung versorgt wird) wird die Aktivierung aller Ausgänge verzögert, um die Netzaufnahme zu verteilen und den Verdichter vor wiederholten Starts bei häufi gen Stromausfällen zu schützen. Nach Verstreichen dieser Verzögerung werden die Ausgänge in Funktion der anderen eingestellten Zeiten und der normalen Betriebsfunktionen gesteuert.
Seite 36
- Mindestausschaltzeit vor dem nächsten Pumpenstart c17: Es folgt ein Beispieldiagramm (Abb. 5.a.j) für die Pumpe im Stoßbetrieb (aktiv mit H05=3, siehe Parameter H05). Die gestrichelten Linien auf dem Diagramm des Verdichters zeigen die Verzögerung Pumpe-Verdichter und Verdichter-Pumpe an. Der Stoßbetrieb ist im Stand-by und bei einem Alarm mit Pumpensperre deaktiviert.
Seite 37
- Mindestabtaudauer d06: Stellt die Mindestdauer des Abtauzyklus dar (die Funktion bleibt aktiv, auch wenn der Kondensationsfühler die Temperatur/den Druck für Abtauende überschreitet). Wenn auf 0 eingestellt, ist die Mindestabtauzeit deaktiviert. d06=0: Funktion deaktiviert. - Höchstabtaudauer d07: Ist die Abtauung nach Zeit aktiviert (d02=0), legt dieser Parameter die Abtaudauer fest. Endet die Abtauung hingegen nach Temperatur/Druck, stellt er die maximale Abtaudauer dar (Schutzfunktion mit Meldung “dF1”...
Seite 38
- Abtaubeginn mit 2 Kreisläufen d15: Dieser Parameter bestimmt, ob die 2 Kreisläufe zusammen oder unabhängig voneinander die Abtauung ausführen. d15 = 0 (Default): Die beiden Kreisläufe beginnen die Abtauung unabhängig voneinander (jeder nach dem eigenen Temperatur- oder Druckfühler), nur bei H2=1; d15 = 1: Die beiden Kreisläufe beginnen die Abtauung, sobald beide die Voraussetzungen für den Abtaubeginn erreicht haben;...
Seite 39
F02=3: eingeschaltet, sobald der entsprechende Verdichter mit Drehzahlregelung aktiv ist. Sobald die Verdichter stoppen, werden die entsprechenden Lüfter unabhängig von Kondensationstemperatur/-druck deaktiviert. Mit F02=3 und aktivem NTC-Kondensationsfühler erfolgt beim Verdichterstart der Anlauf der Lüfter auf höchster Drehzahl für die Zeit F11, unabhängig von der gemessenen Temperatur. Im Fall eines defekten Kondensationsfühlers werden die Lüfter ausgeschaltet.
Seite 40
- Triac-Impulsdauer F12: Stellt die Dauer in Tausendstelsekunden des Triac-Impulses dar. Für induktive Motoren muss der Parameter auf 2 (Default) eingestellt werden, mit den Modulen CONVONOFF0 oder CONV0/10A0 hingegen auf 0. Kühlen + Verd. EIN Kühlen + Verd. EIN + NTC-Kondensationsfühler F02= 2 F02= 3 Legende:...
Seite 41
- Lüftungszeit beim Start mit hoher Kondensationstemperatur F14: legt die Lüftungszeit auf der höchsten Geschwindigkeit bei Start mit hoher Kondensationstemperatur fest. F14 = 0: Funktion deaktiviert. F14 > 0: Lüftungszeit aktiviert (in Sekunden). Die Funktion ist nur im Kaltwassersatz-Modus aktiv, falls der Kondensationsfühler ein Temperaturfühler ist (nur für Luftkondensatoren).
Seite 42
- µC -Netzkonfi guration H08: Legt die tLan-Struktur fest. 0 = nur µC 1 = µC + Ventil 2 = µC + Erw. 3 = µC + Erw. + Ventil - Tastenfreigabe H09: Damit kann die Änderung der DIRECT- und USER-Parameter über die Tasten deaktiviert werden; die Parameterwerte werden auch weiterhin angezeigt.
Seite 43
Prg-Taste beim Einschalten des Gerätes zu laden. - Wahl des Protokolls für die Verbindung mit dem Überwachungsgerät H23: wählt das Protokoll für die serielle RS485-Verbindung mit dem Überwachungsgerät H23 = 0: CAREL-Protokoll (Baudrate 19200,…) H23 = 1: Modbus ® -Protokoll •...
Seite 44
- Wahl des digitalen Eingangs ID1 P08= 0: keiner P08= 1: Strömungswächter mit manuellem Reset (normalerweise geschlossen, NC) P08= 2: Strömungswächter mit automatischem Reset (N.G.) P08= 3: Allgemeine Überlast mit manuellem Reset (N.G.) P08= 4: Allgemeine Überlast mit automatischem Reset (N.G.) P08= 5: Überlast Kreislauf 1 mit manuellem Reset (N.G.) P08= 6:...
Seite 45
• Regelung: Parameter (r*) - Sollwert für Kühlen r01: zwischen r13 und r14 r02: Hysterese für Kühlen - Sollwert für Heizen (Wärmepumpe) r03: zwischen r15 und r16 r04: Hysterese für Heizen - Verdichterrotation r05: Die Rotation der Verdichter ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Betriebsszeiten statistisch nach der FIFO-Logik und absolut nach den effektiven Arbeitsstunden.
Seite 46
- Totzonenhysterese r07: (siehe Totzone) - Einschaltverzögerung bei der Untergrenze von r07 (bei r06 = 4) r08: Der eingestellte Wert wird beim Regelalgorithmus (siehe Regelung der Auslasstemperatur nach Zeit) als Höchstzeit (am Beginn der Hysterese) für die Aktivierung der Verdichter verwendet. - Einschaltverzögerung bei der Obergrenze von r07 (bei r06 = 4) r09: Der eingestellte Wert wird beim Regelalgorithmus (siehe Regelung der Auslasstemperatur nach Zeit) Aktivierungszeit...
Seite 47
- Mindestsollwert für Kühlen r13: Legt die Mindestgrenze für die Einstellung des Sollwertes für Kühlen fest. - Höchstsollwert für Kühlen r14: Legt die Höchstgrenze für die Einstellung des Sollwertes für Kühlen fest. - Mindestsollwert für Heizen r15: Setzt die Mindestgrenze für die Einstellung des Sollwertes für Heizen fest. - Höchstsollwert für Heizen r16: Setzt die Höchstgrenze für die Einstellung des Sollwertes für Heizen fest.
Seite 48
- Ausschluss des Wassertanks (niedrige Last) r27: Der Zustand der niedrigen Last tritt ein, wenn nur ein Verdichter aktiv ist und dieser nach einer Betriebszeit unter dem Parameter r28 ausgeschaltet wird. Einstellungen: r27=0: die Funktion ist deaktiviert; r27=1: aktiviert nur im Kaltwassersatz-Modus; r27=2: aktiviert nur im Wärmepumpen-Modus;...
6. ALARMTABELLE Legende der Alarmtabelle *: Ist der Fühler auf Kompensation eingestellt, arbeitet das Gerät auch im Fall einer Funktionsstörung weiter. ON*: Falls die Erweiterungsplatine nicht vorhanden ist. EVD 1= EVD400 verbunden mit µC (1. Kreislauf) EVD 2= EVD400 verbunden mit Erweiterung (2. Kreislauf) Alarm- Alarmtyp Reset...
Seite 50
HP1: Hochdruck Kreislauf 1 Der Alarm wird unabhängig von Pumpe und Verdichtern ausgelöst. Er schaltet die Verdichter des Kreislaufs 1 unmittelbar aus (ohne die Schutzverzögerungen einzuhalten); dabei werden der Summer und das Alarmrelais aktiviert, das Display blinkt. Die Kondensatorlüfter des Kreislaufs 1 werden auf höchster Drehzahl für 60 Sekunden eingeschaltet, um der Alarmsituation entgegenzuwirken, dann wieder ausgeschaltet.
Seite 51
Hc1…Hc4: Meldung für Überschreitung der Verdichterbetriebsstunden Sobald die Anzahl der Betriebsstunden des Verdichters die Wartungsschwelle überschreitet (Werkseinstellung gleich Null, also Funktion deaktiviert), wird die Meldung der Wartungsanforderung ausgelöst. Der Summer und das Alarmrelais werden nicht aktiviert, nur das Melderelais (falls die Erweiterungsplatine vorhanden ist).
Seite 52
D2: Meldung für Abtauung am Kreislauf 2 Während der Abtauung wird am Dispaly “D2“ angezeigt, falls die Abtauung den Kreislauf 2 betrifft. Treiber Das Reset für alle Treiberalarme, die das Gerät sperren, erfolgt für µC automatisch. Deshalb muss das Autoreset des gesamten Systems über die entsprechenden Parameter eingestellt werden. Die Steuerung µC kann den Befehl Go Ahead nach dem üblichen Verfahren für das Alarmreset über die Tasten erteilen.
7. ANSCHLÜSSE, ZUBEHÖR UND SONDERAUSSTATTUNG 7.1 Anschlussschema In der Folge ist der µC -Schaltplan in der Version mit Front- und DIN-Norm-Montage dargestellt. Version für Frontmontage EV driver EV driver Line Expansion EV Driver board EV Driver tLAN No1 C1/2 C1/2 C3/4 x N02 No3 No4 C3/4 x No5 Tx/Rx GND GND B4 V+...
7.2 Erweiterungsplatine Diese Vorrichtung ermöglicht es der Steuerung µC , den zweiten Kältekreislauf mit Kaltwassersätzen, Wärmepumpen und Kondensatorlüftern bis zu 4 hermetischen Verdichtern zu steuern. In der Folge ist das Anschlussschema der Erweiterungsplatine für µC dargestellt (Code MCH200002*). EV Driver Line EV driver No6 C6/7 C6/7 C8/9 x C10...
7.4 Drehzahlregelplatine für Lüfter (Code MCHRTF*) Die Phasenanschnittplatinen mit Code MCHRTF**** steuern die Drehzahl der Kondensatorlüfter. WICHTIG: Die Versorgung des µC (G und G0) und der Platine MCHRTF**** müssen in Phase erfolgen. Ist die Versorgung des µC -Systems dreiphasig, muss die Primärwicklung des Versorgungstrafos der µC Platine an die selbe Phase angeschlossen sein, welche an die Klemmen N und L der Drehzahlregelplatine angeschlossen ist;...
Achtung: Die Kopie der Parameter kann nur zwischen Geräten mit demselben Code erfolgen. Das Laden der Daten in den Schlüssel (UPLOAD) ist hingegen immer erlaubt. Für die Identifi kation des Schlüssels hat CAREL eine Etikette vorgesehen, auf welcher die geladene Programmierung oder der Gerätename notiert werden kann.
7.9 Serielle RS485-Ausstattung Serielle RS485-Ausstattung für µC mit Frontmontage (Code MCH2004850) Die Sonderausstattung MCH2004850 ermöglicht den Anschluss der Steuerung µC an ein Überwachungsnetzwerk per seriellem RS485-Standard. Dazu wird der Eingang verwendet, der normalerweise für den Programmierschlüssel benutzt wird und die zweifache Funktion des Schlüsselanschlusses/seriellen Anschlusses übernimmt.
Seite 58
Frontmontage (Code MCH200TP00) Diese Version für die Frontmontage hat die Abmessungen von 127 x 69 mm und zwei Rundbohrungen mit Durchmesser 4 mm, siehe Abb. 7.m. Für die Installation sind folgende Anweisungen zu befolgen (Abb. 7.n.a): • das Telefonkabel anschließen; •...
Seite 59
Schaltplan (Remote-Versorgung) Legende: 1. alternativ dazu: MCH200000*+MCH2004850 (siehe Abb. 7.o.a); MCH200001* 2. Abschlusswiderstand 120 Ohm zwischen Tx/Rx+ und TX/Rx- für FCSER00000 Leitungen über 20 m Länge einfügen; MCH200TW* 3. l. max= 250 m; MCH200TP* 4. RS485 verdrilltes Doppelkabel mit Schirm Rx/Tx+, Rx/Tx-, GND; 5.
8. ABMESSUNGEN In der Folge werden die mechanischen Abmessungen jedes µC - Bauteils angeführt; alle Werte sind in mm ausgedrückt. Anmerkung: die Abmessungen umfassen auch die eingefügten, losen Steckverbinder. MCH200000* µC Version für Frontmontage MCH200001* µC Version für Montage nach DIN-Norm Bohrschablone 71x29 mm com p...
Seite 62
Regel-Module für Kondensatorlüfter Die vier Bohrungen für die Befestigung der Platine für die Drehzahlregelung haben einen Durchmesser von 4 mm; das Zentrum ist 3,5 mm von den Rändern der Platine entfernt. Die Platinen werden mit 4 Fastener-Klemmen (H015 mm) für die Befestigung geliefert. Code MCHRTF20A0 MCHRTF40A0...
Analoge Eingänge NTC-Temperaturfühler CAREL (10 kW bis 25 °C) Die Reaktionszeit hängt vom benutzten Bauteil ab, Normalwert 90 Sek. B4: NTC-Temperaturfühler (10 kW bis 25 °C) oder ratiometr. Druckfühler CAREL 0...5 V SPK*00**R* Ausgang Lüfter Steuersignal für CAREL-Module MCHRTF****, CONVONOFF* und CONV0/10A* Impulsmodulation (mit einstellbarer Breite) oder Modulation des Dauerzyklus Spannung ohne Ladung: 5 V ±...
HINWEISE • Im Fall eines einzelnen Versorgungstrafos zwischen µC und Zubehör müssen alle Bedienteile G0 (der verschiedenen Steuerungen oder Platinen) an dieselbe Klemme der Sekundärwicklung und alle Bedienteile G an die andere Klemme der Sekundärwicklung angeschlossen werden, um das Gerät nicht zu beschädigen.