Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Carel EVD evolution Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVD evolution:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EVD evolution
Treiber für elektronisches Expansionsventil
Technisches Handbuch
NO POWER
& SIGNAL
CABLES
TOGETHER
READ CAREFULLY IN THE TEXT!
I n t e g r a t e d C o n t r o l S o l u t i o n s & E n e r g y S a v i n g s

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Carel EVD evolution

  • Seite 1 EVD evolution Treiber für elektronisches Expansionsventil Technisches Handbuch NO POWER & SIGNAL CABLES TOGETHER READ CAREFULLY IN THE TEXT! I n t e g r a t e d C o n t r o l S o l u t i o n s & E n e r g y S a v i n g s...
  • Seite 3: Entsorgung

    Siedlungsabfälle entsorgt werden, und somit muss das Verfahren der Gerät, dessen Betriebsanleitung in den beiliegenden technischen Unterlagen Mülltrennung zur Anwendung kommen. enthalten ist oder - auch vor dem Kauf - von der Internetseite www.carel.com 2. Für die Entsorgung müssen die von der örtlichen Gesetzgebung heruntergeladen werden kann.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    8. PARAMETERTABELLE 8.1 Messeinheit ....................39 8.2 Seriell zugängliche Variablen ..............40 8.3 Variablen nach Art der gewählten Regelung .......... 41 9. ALARME 9.1 Alarme ......................42 9.2 Alarmrelais-Konfi guration................43 9.3 Fühleralarme ....................44 9.4 Regelalarme ....................44 “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 7: Einführung

    EVD0000E30 EVD evolution für CAREL-Ventile - tLAN Verdampfungsdruck (LOP), hohe Verfl üssigungstemperatur und kann EVD0000E31 EVD evolution für CAREL-Ventile - tLAN, Multipack 10 St. (*) alternativ zur Überhitzungsregelung Sonderregelungen wie die Heißgas- EVD0000E40 EVD evolution für CAREL-Ventile - pLAN EVD0000E41 EVD evolution für CAREL-Ventile - pLAN, Multipack 10 St.
  • Seite 8 Achtung: Das Batteriemodul EVBAT00400 ist nur bei 24-Vac-Versorgung in einem Kältekreis mit Scroll-Verdichter SIAM ANB, angesteuert verwendbar. vom CAREL-Drehzahlregler (mit Inverter) Power+. Das Modul EVBAT00400 ist ein elektronisches Gerät von CAREL für die Zubehör für EVD evolution vorübergehende Spannungsversorgung des Treibers EVD0000E* bei Display (Code EVDIS00**0) Stromausfall (angeschlossen werden können bis zu 2 Treiber).
  • Seite 9: Installation

    2. INSTALLATION 2.1 Hutschienen-Montage und 2.3 Schaltplan - Überhitzungsregelung Abmessungen EVD evolution wird mit siebgedruckten Steckern geliefert, um die CAREL E Elektroanschlüsse zu erleichtern. Der Bildschirm wird mit Faston- Klemmen angeschlossen. Power Supply V connection Relay shield evolution 230 Vac...
  • Seite 10: Installation

    Fall 2: Mehrere Treiber werden im Netzwerk von verschiedenen Transformatoren mit Spannung versorgt (G0 nicht geerdet). Typische EVD evolution steuert zwei CAREL-Ventile in Parallelschaltung (mit Anwendung für Treiber, die zu verschiedenen Schaltschränken gehören. identischem Verhalten, siehe Absatz 4.2) oder in Komplementärschaltung an (öff net sich ein Ventil, schließt das andere zum selben Anteil).
  • Seite 11: Gemeinsam Verwendeter Druckfühler

    • Um Zeit zu sparen, können zur Aktualisierung der Firmware an den PC Verfahren: • bis zu 8 EVD evolution-Treiber gleichzeitig angeschlossen werden (jeder Auf die Einraststellen der LED-Platinenabdeckung drücken, um diese Treiber muss hierfür eine eindeutige Netzwerk-Adresse besitzen). abzunehmen.
  • Seite 12: Anzeige Der Elektroanschlüsse (Display)

    Alle Schirme der Fühlerkabel an die Faston-Erdklemme anschließen. Blau PC für Konfi guration/Überwachung 18 Digitaler Eingang 2 konfi guriert für die Meldung “Batterie leer” NB: Für die Konfi guration der digitalen Eingänge siehe Abs. 6.3. “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 13: Bedienteil

    Treiber nicht arbeiten. Das Frontteil umfasst nun das Display und die 6 Tasten, die durch den einzelnen oder kombinierten Tastendruck den Treiber komplett konfi gurieren und programmieren lassen. “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 14: Anzeigemodus (Display)

    Bereichs eingegeben, wird dieser nicht angenommen; kurz danach kehrt der Parameter zum Wert vor der Änderung zurück. • Wird für 5 Minuten keine Taste gedrückt, kehrt das Display automatisch zur Standard-Anzeige zurück. Fig. 3.e “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Achtung: Im Falle der 24-Vdc-Versorgung muss nach dem Abschluss des assistierten Verfahrens der ersten Inbetriebnahme für den Start der Regelung der Parameter “Art der Spannungsversorgung” auf 1 eingestellt werden, da das Ventil ansonsten auf Schließposition bleibt. Siehe Absatz 6.1. “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 16: Hauptregelung

    1= CAREL E V; 2= Alco EX4; 3= Alco EX5; 4= Alco EX6; 5= Alco benutzerseitig defi niert werden. EX7; 6= Alco EX8 330Hz CAREL-Empfehlung; 7= Alco EX8 500Hz Alco-Spezifi kation; 8= Sporlan SEI 0.5-11; 9= Sporlan SER 1.5-20; Hauptregelung 10= Sporlan SEI 30;...
  • Seite 17: Kontrollen Nach Der Ersten Inbetriebnahme

    Anwendung automatisch auf die von CAREL empfohlenen Werte eingestellt. Während dieser ersten Konfi gurationsphase kann nur die Art der Überhitzungsregelung von 1 bis 10 gewählt werden, die anwendungsabhängig ausfällt (Kaltwassersatz, Kühlmöbel, etc.). Bei Konfi gurationsfehlern können die entsprechenden Parameter im Service- oder Herstellermenü...
  • Seite 18: Hauptregelung Und Zusatzregelung

    Zusatzregelung “Backup-Fühler auf S3 und S4” ist nach Anschluss der entsprechenden Fühler hingegen nur für die Einstellungen von 1 bis 18 aktivierbar. Die nachstehenden Absätze erläutern alle mit EVD evolution einstellbaren Regelungen. Fig. 5.a “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 19: Pid-Parameter

    Die Überhitzungsregelung erfolgt, wie auch die anderen Arten von Regelung, die im Parameter “Hauptregelung” einstellbar sind, anhand EVD evolution ist mit zwei Funktionen für die automatische Optimierung einer PID-Regelung. Diese erfolgt in ihrer einfachsten Form nach dem der PID-Parameter für die Überhitzungsreglung ausgestattet, die im Fall Gesetz: von Anwendungen mit häufi ger Änderung der Wärmelast nützlich sind:...
  • Seite 20: Autotuning

    Regelung bewirkt eine höhere Stabilität und Effi zienz der gesamten Autotuning Anlage und wirkt sich auf das Ventil aus, indem es Schwankungen EVD evolution ist auch mit der Funktion der automatischen Abstimmung aufgrund der Ist-Leistungsregelung des Verdichters begrenzt. Zur (Autotuning-Verfahren) der Parameter der Überhitzungsregelung Verwendung dieser Regelung muss der Treiber in LAN-Version an eine und der Schutzfunktionen ausgestattet;...
  • Seite 21: Regelung Mit Scroll-Verdichter Siam Anb

    Autotuning nicht kompatibel. Temperatura di evaporazione (C°) Evaporation temperature (C°) Zur Verwendung dieser Regelung, die nur für Treiber für CAREL-Ventile Fig. 5.f verfügbar ist, muss der Treiber an eine programmierbare pCO-Steuerung Auf der Grundlage des Arbeitspunktes innerhalb der Hüllkurve von CAREL mit Anwendungsprogramm zur Ansteuerung von Geräten mit...
  • Seite 22: Sonderregelungen

    Ventil, bei abfallendem Druck öff net es sich. Parameter/Beschreibung Def. Min. Max. M.E. evolution REGELUNG Heißgas-Bypass-Drucksollwert barg (290) (2900) (psig) PID: Proportionalbeiwert PID: Integralzeit 1000 PID: Diff erentialzeit Tab. 5.n Fig. 5.h “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 23 Aus diesem Grund strömt sie durch den Wärmetauscher S, der sie auf den Sollwert erwärmt (Reheating). Fig. 5.l Legende: Verdichter Thermostat-Expansionsventil GC Gaskühler Elektronisches Ventil Verdampfer IHE Interner Wärmetauscher Magnetventil Für die Elektroanschlüsse siehe Absatz 2.11 “Allgemeiner Schaltplan”. “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 24 MOP, HiTcond, siehe Kapitel “Schutzfunktionen”) und auch kein Verfahren für die Entsperrung des Ventils oder Zusatzregelung. Der Treiber EVD Evolution wird per LAN-Netzwerk an die programmierbare pCO-Steuerung angeschlossen, an welche die Fühlermesswerte schnell und ungefi ltert übertragen werden. Der Treiber arbeitet als einfacher Stellantrieb und erhält von pCO die Informationen für die Ansteuerung...
  • Seite 25: Zusatzregelung

    Eingang S4 ein Temperaturfühler in analoger Position wie für die traditionelle Temperaturregelung des Kühlmöbels installiert werden. Je näher die geregelte Temperatur dem eingestellten Sollwert kommt, desto tiefer sinkt die Kühlkapazität des Verdampfers, wobei das “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 26 Achtung: Diese Regelung ist nur mit der Parametereinstellung “Hauptregelung” auf 1...18 kompatibel. evolution Fig. 5.s Legende: Verdichter EEV Elektronisches Expansionsventil Verfl üssiger Magnetventil Kältemittelsammler Verdampfer Filtertrockner Druckfühler (Druckwandler) Flüssigkeitsanzeiger Temperaturfühler Für die Elektroanschlüsse siehe Absatz 2.11 “Allgemeiner Schaltplan”. “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 27: Funktionen

    6. FUNKTIONEN 6.1 Art der Spannungsversorgung werden. EVD evolution kann mit 24 Vac Wechselspannung oder 24 Vdc Parameter/Beschreibung Def. Gleichspannung versorgt werden. Im Falle der Gleichspannungsversorgung KONFIGURATION muss der Parameter “Art der Spannungsversorgung” nach dem Verfahren Fühler S2: NTC CAREL 1= NTC CAREL;...
  • Seite 28: Digitale Eingänge

    (Öff nung=0%). Sobald die Regelung beginnt (Öff nung >0%, mit Alarmmanagement Batterie leer: Ist der konfi gurierte digitale Eingang Hysterese), wird der Relaiskontakt geschlossen. an das Batterielademodul für EVD evolution EVBAT00400 angeschlossen, Parameter/Beschreibung Def. meldet der Treiber den Zustand der leeren oder defekten Batterie, um KONFIGURATION eine Alarmmeldung zu erzeugen und auf die nötige Präventivwartung...
  • Seite 29 Regelung auch dann statt, wenn die Wartezeit noch nicht Parameter/Beschreibung Def. Min. Max. M.E. abgelaufen ist. REGELUNG Vorpositionierungszeit 18000 s Ventilöff nung bei Start (Verhältnis Verdich- ter-/Ventilkapazität) Tab. 6.l “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 30: Besondere Regelzustände

    Position bis zum Erreichen von 0 Stufen vor, plus eine weitere Anzahl von Dieses Verfahren ist nötig, weil der Schrittmotor während seiner Bewe- Stufen, um die komplette Schließung zu garantieren. Nach dem Stopp gung an Stufen verlieren kann. Da die Regelung ununterbrochen für “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 31: Ventilentsperrung

    NB: Die Ventilentsperrung wird in jedem dieser Fälle ausgeführt, da sie keine mechanischen oder regeltechnischen Probleme verursacht. Es empfi ehlt sich also, alle möglichen Ursachen zu prüfen, bevor das eventuell defekte Ventil ausgewechselt wird. “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 32: Merkmale Der Schutzfunktionen

    (LowSH) (0= Alarm deaktiviert) • Der Schutz ist in Verbundanlagen (Kühlmöbel) unnütz, da dort die Tab. 7.b Verdampfung konstant gehalten wird, und da der Zustand des einzelnen elektronischen Ventils den Druckwert nicht beeinfl usst. “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 33 Verdampfungstemperatur zu begrenzen. Die Integralzeit wird automatisch in Abhängigkeit der Hauptregelung Die Integralzeit hängt direkt von der Diff erenz zwischen der Verdamp- eingestellt. fungstemperatur und der Aktivierungsschwelle ab. Je höher die Ver- “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 34 HiTcond Schutzzustand HiTcond ALARM Alarm PID-Überhitzungsregelung Zeit Alarmverzögerung • Die HiTcond-Schwelle muss über der Nenn-Verfl üssigungstemperatur Kältegerätes unter Kalibrierungswert Hochdruckreglers liegen. • Ventilschließung wird begrenzt, falls dies Verdampfungstemperatur zu sehr reduzieren sollte. “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 35: Parametertabelle

    17= Klima/Kaltwassersatz oder Kühlmöbel/-raum mit adaptiver Regelung 18= Klima/Kaltwassersatz mit digitalem Scroll-Verdichter (*) 19= Klimagerät/Kaltwassersatz mit Verdichter SIAM ANB (*) 20= Überhitzungsregelung mit 2 Temperaturfühlern 21= E/A-Erweiterung für pCO (*=) Nur für Treiber für CAREL-Ventile “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 36 18= Messwert Fühler S1 19= Messwert Fühler S2 20= Messwert Fühler S3 21= Messwert Fühler S4 22= Eingang 4…20 mA 23= Eingang 0…10 V Displayvariable 2 (siehe Displayvariable 1) Ventilöff nung - “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 37 Startverzög. nach Abtauung Vorpositionierungszeit 18000 Temp.sollwert Heißgas-Bypass -60 (-76) 200 (392) °C (°F) Drucksollwert Heißgas-Bypass -20 (-290) 200 (2900) barg (psig) EPR-Drucksollwert -20 (-290) 200 (2900) barg (psig) PID: Proport.-beiwert PID: Integralzeit 1000 “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 38 2000 Stufe/s Nenn-Strom EEV Halte-Strom EEV Duty cycle EEV Pos.Synchr. bei Öff nung Pos.Synchr. bei Schließung Tab. 8.a * Benutzer: A= Service (Installateur), C= Hersteller. **Variablentyp: A= Analog, D= Digital, I= Integer “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 39: Messeinheit

    Alarmwert” wird unmittelbar in den entsprechenden Wert 302 °F umgewandelt. NB: Aufgrund von internen Kalkulationsbegrenzungen des Treibers werden Werte über 200 barg (2900 psig) oder Temperaturwerte über 200 °C (392 °F) nicht umgewandelt. “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 40: Seriell Zugängliche Variablen

    (*) Die Variable wird durch 100 geteilt werden, und ermöglicht es Ihnen, den hundertsten bar zu schätzen wissen (psig). Variablentyp: A= Analog D= Digital I= Integer. SVP= Variablenadresse mit CAREL-Protokoll auf serieller 485-Karte. ModBus®: Variablenadresse mit Modbus®-Protokoll auf serieller 485-Karte. “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 41: Variablen Nach Art Der Gewählten Regelung

    (*) Zustand des digitalen Einganges: 0= off en, 1= geschlossen. NB: Die Messwerte der Fühler S1, S2, S3, S4 werden immer angezeigt, unabhängig davon, ob der vorgesehene Fühler angeschlossen ist oder nicht. “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 42: Alarmtabelle

    Schwelle und Alarmverzögerung”. HiTcond rameter Niedr. Saugtem- Überschreitung ALARM blinkt Abhängig von Automatisch Keine Wirkung Die Parameter Schwelle und Alarm- peratur der Schwelle und Konfi gurationspa- verzögerung überprüfen. Verzögerungszeit rameter “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 43: Alarmrelais-Konfi Guration

    2= Alarmrelais (off en im Alarmfall) 3= Magnetventilrelais (off en in Stand-by) 4= Ventilrelais + Alarm (off en in Stand-by und bei Regelalarmen) 5= Alarmrelaisumkehr (geschlossen im Alarmfall) 6= Ventilzustandsrelais (off en bei geschlossenem Ventil) Tab. 9.b “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 44: Fühleralarme

    (0= Alarm deaktiviert) 3= Ventil auf Fixposition Alarmschwelle niedr. Saug.T. -60 (-76) 200 (392) °C (°F) REGELUNG Alarmverzög. niedr. Saug.T. 18000 Ventilöff nung bei Start (Verhältnis Verdichter-/ Tab. 9.e Ventilkapazität) Tab. 9.d “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 45: Eev-Ventilmotoralarm

    “Aktuellen Kühlkapazität” bei. Sollte der digitale Eingang geöff net werden, geht der Treiber in den Stand-by-Zustand über und kann beim Schließen des Einganges erneut mit der Regelung beginnen. In diesem Fall startet er mit “Aktueller Kühlkapazität”= 100%. “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 46: Problemlösung

    Den Überhitzungssollwert erhöhen und auf die Verminderung oder das Ausbleiben der Schwankung überprüfen. Anfänglich auf 13 °C einstellen, dann den Sollwert graduell reduzieren und überprüfen, dass das System nicht wieder zu schwanken beginnt und die Temperatur des Kältegerätes den Regelsollwert erreicht. “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 47 Ventils ist immer auf 0 (nur für Verbundkühlmöbel). dus regelt nicht und das Ventil bleibt der Regelung der Eingang korrekt geschlossen wird. Überprüfen, dass der Treiber im geschlossen. autonomen Betrieb arbeitet. Tab. 10.a “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 48: Technische Daten

    Verstärkt, 6 mm in Luft, 8 mm oberfl ächig, 3750 V Isolierung anderen Ausgängen Motoranschluss Abgeschirmtes Vierleiterkabel vom Typ CAREL, Code E2VCABS*00, oder abgeschirmtes Vierleiterkabel vom Typ AWG 22, Lmax= 10 m, oder abgeschirmtes Vierleiterkabel vom Typ AWG 14, Lmax= 50 m Anschluss der digitalen Eingänge Digitaler Eingang, mit potenzialfreiem Kontakt oder Transistor zu GND zu aktivieren.
  • Seite 49: Anhang: Vpm (Visual Parameter Manager)

    Fig. 12.c Beim Öff nen des Programms muss das zu konfi gurierende Gerät gewählt werden: EVD evolution. Es öff net sich die Homepage, auf der gewählt das Produktmodell zu wählen und ein neues Projekt zu erstellen werden kann, ob ein neues Projekt erstellt oder ein bestehendes Projekt oder ein ein bestehendes Projekt zu öff nen: “Device model”...
  • Seite 50: Setup-Kopie

    VPM-Computerprogramm und der USB/tLAN-Wandler verwendet werden, welcher an das zu programmierende Gerät angeschlossen wird (siehe Absatz 2.5 für den Schaltplan). Die Firmware kann von http://ksa. carel.com heruntergeladen werden. Siehe die Online-Hilfe von VPM. “EVD evolution” +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010...
  • Seite 52 Agenzia / Agency: CAREL INDUSTRIES HeadQuarters Via dell’Industria, 11 - 35020 Brugine - Padova (Italy) Tel. (+39) 049.9716611 - Fax (+39) 049.9716600 e-mail: carel@carel.com - www.carel.com...

Diese Anleitung auch für:

Evd evolution

Inhaltsverzeichnis