Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Carel Anleitungen
Luftbefeuchter
UR060
Carel UR060 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Carel UR060. Wir haben
3
Carel UR060 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Carel UR060 Benutzerhandbuch (88 Seiten)
Befeuchter mit elektrischen Heizelementen
Marke:
Carel
| Kategorie:
Luftbefeuchter
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einführung und Montage
7
Heatersteam (UR*)
7
Abmessungen und Gewicht
7
Auspacken des Befeuchters
7
Positionierung
7
Wandmontage
7
Abnehmen des Frontteils
8
Montieren des Frontteils
8
Mitgeliefertes Zubehör
9
Datenschild
9
Wasserkreislauf
9
Struktur der Modelle UR002 - UR0013
10
Struktur der Modelle UR020 - UR0080
11
2 Wasseranschlüsse
12
Speisewasser
14
Abschlämmwasser
14
3 Dampfverteilung
15
CAREL-Dampfdüsen (SDPOEM00**)
15
CAREL-Dampfl Anzen für Luftkanäle (DP***DR0)
15
CAREL-Dampfgebläse für Räume (VSDU0A*, VRDXL*)
16
Dampfschlauch
16
Kondensatschlauch
16
Auslassseitige Druckgrenzwerte
17
4 Elektroanschlüsse
18
Vorbereitung der Kabelführung
18
Netzkabelanschluss
18
Steuerplatine
19
Funktionsprinzip und Regelalgorithmen
20
Dampfproduktions-Steuersignale
21
Regelung mit Feuchtefühlern
22
Regelung mit Temperaturfühlern
23
Anschließbare Fühler
24
Gerätestatus-Kontakt / Wartungsvoralarm
25
Analoger Ausgang für Produktionsanforderung
25
Schlusskontrollen
25
5 Vorbereitung auf den Betrieb
25
Vorkontrollen
25
6 Inbetriebnahme
26
Einschalten
26
Startfolge
26
Ausschalten
26
Grafi Sches Bedienteil
26
Tasten
27
Display
27
Grafi Scher Displaybereich 2 - Fühler/Anforderung
27
Grafi Scher Displaybereich 3 - Ereignismeldezentrale
27
Grafi Scher Displaybereich 4 - Gerätestatus
28
Grafi Scher Displaybereich 5 - Schnellzugriff
28
Grafi Scher Displaybereich 6 - Gerätestatus-Icon
28
Hauptmenü
29
Hauptmenü-Icons
29
Einstellungsmenü-Icons
29
Baumstruktur des Konfi Gurationsmenüs
30
Alarme
31
7 Benutzermenü und Gerätekonfiguration
32
Hauptmenü
32
Menü E. Einstellungen - A. Regelung
32
Gewichtung der Fühler (Installateurmenü)
33
Konfi Guration der Proportionalregelung
33
Konfi Guration der Regelung mit Externem EIN/ AUS-Signal
33
Konfi Guration der Stufenlosen
33
Konfi Guration des Begrenzungsfühlers (Installateurmenü)
33
Menü E. Einstellungen - B. Funktionen
34
Vorwärmung des Zylinderwassers (Installateurmenü)
34
Abschlämmung Wegen Nutzungspause (Installateurmenü)
35
Periodische Abschlämmung (Installateurmenü)
35
Thermoschock für eine Einfachere Entfernung des Kalkniederschlags (Installateurmenü)
35
Menü E. Einstellungen - C. Konfi Guration
36
Höchstzahl der Verdampfungszyklen zwischen Zwei Abschlämmungen Zwecks Verdünnung (Benutzerseitig Einstellbar) (Installateurmenü)
37
Einstellung der Wasserhärte IM Einlass (Installateurmenü)
37
Einstellung Speisewassermangel (Installateurmenü)
38
Aktivierung und Einstellung des Alarms für Hohe Wasserleitfähigkeit (Installateurmenü)
38
Aktivierung der Alarmschwellen für Hohe
38
Einstellung der PWM-Zeit für SSR-Relais (Installateurmenü)
38
Einstellungen - D. Master/Slave
38
Netzwerkeinstellungen für das Master/Slave-System (Installateurmenü)
38
Einstellungen - E. Backup
39
Einstellungen - F. Manueller Betriebsmo
39
Manueller Betriebsmodus (Service- und Installateurmenü)
39
Einstellungen - G. Initialisierung
39
Assistent (Service- und Installateurmenü)
39
Sprachwahl (Service- und Installateurmenü)
39
Wahl der Maßeinheit (Installateurmenü)
39
Passwortänderung (Service- und Installateurmenü)
39
Werkseinstellung (Service- und Installateurmenü)
40
Software-Update über USB-Stick
40
Parameter-Export auf USB-Stick
40
Parameter-Import
40
Einstellungen - H. Überwachung
40
Ethernet-Einstellungen (Installateurmenü)
41
Modbus- oder Bacnet-Überwachungseinstellungen auf TCP/IP (Ethernet-Anschluss) (Installateurmenü)
41
Einstellungen - I. Logout
41
8 Master/Slave-System
42
Beschreibung des Master/Slave-Systems
42
Master/Slave-Verbindung mit Netzwerk-Switch
42
Einrichtung des Master/Slave-Systems
42
Konfi Guration des Master/Slave-Systems
43
Auslösung eines Gerätes aus dem Master/Slave-System
44
Fortschrittliche Software-Backup-Funktion Wegen Wartung
44
Visualisierung des Master/Slave-Systems
44
Software-Backup IM Master/Slave-System
44
9 Web Server
45
Integrierter Webserver
45
Verbindung mit dem Integrierten Webserver
45
Beschreibung der Webserver-Funktionen
45
10 Hardware-Geräte-Backup
46
11 Überwachungsnetzwerk
47
Protokolle und Konfi Guration des Überwachungsnetzwerks
47
Tabelle der Überwachungsvariablen
47
Variablen für Carel-Protokoll
47
Variablentabelle für Modbus-Protokoll
50
Variablentabelle für Bacnet-Protokoll
52
12 Wirelessfühler, Installation und Konfig
55
Arten von Installation und Verdrahtung der Wirelessfühler
55
Installation der Wirelessfühler
55
13 Alarmtabelle
56
14 Ersatzteile und Wartung
58
Elektrische Bauteile
61
Wartung
61
Wartungsarbeiten
61
Wartungshäufi Gkeit
61
Wartung des Dampfzylinders
62
Zulaufventil/Drain-Tempering-Ventil
63
Austausch der Bauteile
64
Zulaufbehälter
64
Mechanische Abschlämmung des Dampfzylinderwassers
65
15 Schaltpläne
66
Schaltplanur002-UR004 Einphasig 208 V / 230 V - Version U
66
Schaltplanur002-UR004 Einphasig 230 V - Version 0
67
Schaltplanur006 Einphasig 208 V / 230 V - Version U
68
Schaltplanur006 Einphasig 230 V - Version 0
69
Schaltplanur006-UR010-UR013 Trifase (208-230-400-460-575 V) - Version U
70
Schaltplanur006-UR010-UR013 Trifase (230-400-460 V)
71
Version 0
71
Schaltplanur020 Trifase (208-230-400-460-575 V) - Version U
72
Schaltplanur027 Trifase (400-460-575 V) - Version U
72
Schaltplanur020-UR027 Trifase (230-400-460 V) - Version 0
73
Schaltplanur027 Trifase (230 V) - Version U
74
Schaltplanur040 Trifase (400-460-575 V) - Version U
75
Schaltplanur053 Trifase (575 V) - Version U
75
Schaltplanur040-UR053 Trifase (400-460 V) - Version 0
76
Schaltplanur053 Trifase (400-460 V) - Version U
77
Schaltplanur060 Trifase (575 V) - Version U
78
Schaltplanur060 (400-460 V) - Version U
79
Schaltplanur060-UR080 Trifase (400-460 V) - Version 0
80
Schaltplanur080 Trifase (400-460-575 V) - Version U
81
16 Allgemeine Spezifikationen und Modelle
82
Heatersteam-Modelle und Elektrische Daten
82
Verdrahtung der Heizelemente des Dampfzylinders
83
Technische Spezifi Kationen
84
Dampfschlauchmodellee
84
Dampfdüsenmodelle
84
Dampfl Anzenmodelle und Typische Installationen
85
Abmessungen
86
Werbung
Carel UR060 Benutzerhandbuch (72 Seiten)
Befeuchter mit elektrischen Heizelementen
Marke:
Carel
| Kategorie:
Luftbefeuchter
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einführung und Montage
7
Heatersteam (UR*)
7
Abmessungen und Gewicht
7
Auspacken des Befeuchters
7
Positionierung
7
Wandmontage
7
Abnehmen des Frontteils
8
Montieren des Frontteils
8
Mitgeliefertes Zubehör
9
Datenschild
9
Wasserkreislauf
9
Struktur der Modelle UR002 - UR0013
10
Struktur der Modelle UR020 - UR0080
11
2 Wasseranschlüsse
12
Speisewasser
14
Abschlämmwasser
14
3 Dampfverteilung
15
CAREL-Dampfdüsen (SDPOEM00**)
15
CAREL-Dampfl Anzen für Luftkanäle (DP***DR0)
15
CAREL-Dampfgebläse für Räume (VSDU0A*, nur Modelle UR002
16
Dampfschlauch
16
Kondensatschlauch
16
4 Elektroanschlüsse
18
Vorbereitung der Kabelführung
18
Netzkabelanschluss
18
Main Board
19
Steuerplatine
19
Dampfproduktionssteuersignale
20
Regelung mit Feuchtefühlern
20
Alarmkontakt
21
Schlusskontrollen
21
5 Scada-Netzwerk
22
RS485-SCADA-Netzwerk
22
6 Vorbereitung auf den Betrieb
22
Vorkontrollen
22
Entfernung der Zentrierfeder der Heizelemente (nur Dreiphasen-Modelle)
22
7 Inbetriebnahme
23
Einschalten
23
Startabfolge
23
Selbsttest
23
Ausschalten
24
Bedienoberfl Äche
24
Display
24
Tasten
25
Programmierung
25
Änderung des Sollwertes (St)
25
Änderung der Regel- und Leseparameter
26
Änderung der Konfi Gurationsparameter
26
Verfahren
27
Anzeige der Software-Release
27
Standardgenerischen Parameter
27
Reset des Stundenzählers
28
Vollständige Manuelle Abschlämmung
28
8 Konfigurationsparameter
29
Parameterzugriff und -Änderung
29
Basisbetriebsparameter
29
Parameter der Zusatzfunktionen
29
Serielle Verbindungsparameter
30
Regelparameter
30
Messwerte-Leseparameter
30
9 Alarme
31
Alarmtabelle
31
Autotest-Retry-Verfahren (Fault Tolerance)
33
Problemlösung
34
10 Ersatzteile und Wartung
35
Elektrische Bauteile
38
Wartung
39
Wartung des Dampfzylinders
39
Wartungsarbeiten
39
Wartungshäufi Gkeit
39
Austausch der Bauteile
41
Zulaufbehälter
41
Zulaufventil/Drain-Tempering-Ventil
41
Mechanische Abschlämmung des Dampfzylinderwassers
43
Verdrahtung der Heizelemente des Dampfzylinders
44
11 Schaltpläne
45
Schaltplan UR002-UR004 Einphasig 208 V
45
Schaltplan UR002-UR004 Einphasig 230 V
46
Schaltplan UR006 Einphasig 208 V
47
Schaltplan UR006 Einphasig 230 V
48
Schaltplan UR006-UR010 (208-230-460-575 V) - UR013 Dreiphasig (230-460-575 V)
49
Schaltplan UR006-UR010-UR013 Dreiphasig (400 V)
50
Schaltplan UR020-UR027 Dreiphasig (208-230-460-575 V)
51
Schaltplan UR020-UR027 Dreiphasig (400 V)
52
Schaltplan UR027 Dreiphasig (230 V)
53
Schaltplan UR040-UR053 Dreiphasig (460-575 V)
54
Schaltplan UR040-UR053 Dreiphasig (400 V)
55
Schaltplan UR053 Dreiphasig (460 V)
56
Schaltplan UR060 Dreiphasig (575 V)
57
Schaltplan UR060 (460-575 V)
58
Schaltplan UR060-UR080 Dreiphasig (400 V)
59
Schaltplan UR080 Dreiphasig (460-575 V)
60
12 Allgemeine Spezifikationen und Modelle
61
Heatersteam-Modelle und Elektrische Daten
61
Technische Spezifi Kationen
62
Dampfschlauchmodelle
62
Dampfdüsenmodelle
62
Dampfl Anzenmodelle und Typische Installationen
63
Tabelle Parameter B1
64
Seriell Zugängliche Variablen
65
Produktionsregelung über die Variablen A52 und A53
66
13 Fortschrittliche Funktionen
67
Funktionsprinzip
67
Regelalgorithmen
67
Slave-Regelung mit Signal von Externem
67
Autonome Regelung mit Feuchtewandler (Parameter A0=2)
67
Anwendung für Dampfbäder (T-Steuermodul)
68
Einstellung der Alarmschwellen (H- oder T-Steuermodul)
68
Vollständige Automatische Abschlämmung Wegen Nutzungspause
68
Dauer der Abschlämmung zur Verdünnung (Benutzerseitig Einstellbar)
68
Höchstzahl der Verdampfungszyklen zwischen Zwei Abschlämmungen zur Verdünnung (Benutzerseitig Einstellbar)
69
Reduzierung der Dauer des Füllzyklus zur Wiederherstellung des Wasserstandes nach der Verdampfung
69
Füllzyklen IM PWM-Modus nach der Abschlämmung zur Verdünnung und bei zu Hohem Wasserstand/Schaum
69
Carel UR060 Benutzerhandbuch (72 Seiten)
Marke:
Carel
| Kategorie:
Luftbefeuchter
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise
3
Inhaltsverzeichnis
5
Die Modelle
7
Anmerkung
7
Zubehör
7
Beschreibung der Bauteile und Hauptfunktionen
8
Standregler
10
Überlauf-Vorrichtung
10
Regelung der Dampfproduktion
10
Messung der Leitfähigkeit des Speisewassers - Alarmschwellen
10
Automatisches Abschlämmen
10
Schaumerkennung/-Beseitigung
11
Überhitzungsschutz (Motor Protector)
11
Selbsttest
11
Messung der Wassertemperatur und Vorwärmung (nicht Verfügbar in der C-Steuerung)
11
Signal für Entfeuchtungsanforderung (nicht Verfügbar in der C-Steuerung)
11
Reinigung des Abschlämmventils
11
Regelungsalgorithmen
12
EIN/AUS-Regelung (C-Steuerung)
12
Modulierende Regelung (H-Steuerung)
12
Einstellung der Alarmschwellen (H- oder T-Steuerung)
13
Montage des Befeuchters
14
Empfang und Lagerung
14
Abmessungen und Gewichte
14
Entfernen und Wiederaufsetzen der Fronthaube
14
Positionierung des Befeuchters
15
Befestigung
15
Wasseranschlüsse
16
Beschaffenheit des Speisewassers
16
Beschaffenheit des Abschlämmwassers
16
Technische Daten
17
Kontrollen
17
Elektroanschlüsse
18
Versorgungsspannung
18
Hauptregelplatine
19
Beschreibung der Klemmleisten und Anschlüsse (Funktionen und Elektrische Daten)
19
Zusatz-Klemmleiste
19
Andere Hilfskontakte
21
Wichtige Hinweise
21
Kontrollen
21
Schaltpläne zum Anschluss der Heizelemente an die Kopfteile
22
Einphasen-Schaltplan für 2-4 Kg/H-Befeuchter mit C-Steuerung
23
Einphasen-Schaltplan für 2-4 Kg/H-Befeuchter mit H- oder T-Steuerung
24
Einphasen-Schaltplan für 6 Kg/H-Befeuchter mit C-Steuerung
25
Einphasen-Schaltplan für 6 Kg/H-Befeuchter mit H- oder T-Steuerung
26
Dreiphasen-Schaltplan für 6-10 Kg/H-Befeuchter mit C-Steuerung
27
Dreiphasen-Schaltplan für 6-10 Kg/H-Befeuchter mit H- oder T-Steuerung
28
Dreiphasen-Schaltplan für 60 Kg/H-Befeuchter mit C-Steuerung 400-575 V
31
Dreiphasen-Schaltplan für 20-27-40 Kg/H-Befeuchter mit C-Steuerung 400-460-575 V
32
Dreiphasen-Schaltplan für 20-27-40 Kg/H-Befeuchter mit H-Steuerung 400-460-575 V
32
Dreiphasen-Schaltplan für 60 Kg/H-Befeuchter mit H-Steuerung 400-575 V
32
Dreiphasen-Schaltplan für 20-27 Kg/H-Befeuchter mit H-Steuerung 208 - 230V
33
Dreiphasen-Schaltplan für 20-27 Kg/H-Befeuchter mit C-Steuerung 208 - 230V
33
Dreiphasen-Schaltplan für 60 Kg/H-Befeuchter mit H-Steuerung 460 V
35
Dreiphasen-Schaltplan für 60 Kg/H-Befeuchter mit C-Steuerung 460 V
35
Dreiphasen-Schaltplan für 60 Kg/H-Befeuchter mit C- Steuerung 460
36
Dampfverteilung
37
Dampfverteilung IM Raum: Belüftete Dampfverteiler
37
Dampfverteilung in Kühlräumen
37
Dampfverteilung IM Luftkanal: Dampfl Anzen und Dampfdüsen (OEM)
38
Dampfverteilung mit Düsen (OEM) (nur für 0-10 Kg/H-Befeuchter)
39
Positionierung der Dampfl Anzen IM Luftkanal
39
Installation des Dampfschlauchs
40
Installation des Kondensatschlauchs
40
Kontrollen
40
Inbetriebnahme
41
Vorkontrollen
41
Entfernung der Zentrierfeder der Heizelemente (nur Dreiphasen-Modelle)
41
Start
41
Die Steuerung des Befeuchters
42
C-Steuerung mit LED-Anzeige und EIN/AUS-Regelung
42
Anzeige und Regelung
42
Anzeige des Alarmzustandes
43
Einstellung der Dampfproduktion
43
H- oder T-Steuerung mit Numerischer LED-Anzeige und Modulierender Regelung
43
Ablesen und Programmieren der Parameter der H- oder T-Steuerung
45
Ablesen und Programmieren des Sollwertes
45
Anzeige der SW-Release
45
Ablesen und Programmieren der Regelungsparameter - Ablesen der Messungen
45
Ablesen und Programmieren der Konfi Gurationsparameter
46
Gültigkeit der Parameteränderungen
49
Abruf der Default-Parameter (Werkseinstellungen)
49
Nullstellung des Stundenzählers
49
Anzeige und Änderung der Messeinheit
49
Automatisches Abschlämmen Wegen Untätigkeit
50
Dauer des Abschlämmens Zwecks Verdünnung (Benutzerseitig Einstellbar)
50
Einstellung der Höchstzahl der Verdampfungszyklen zwischen Zwei Abschlämmungen Zwecks Verdünnung (Benutzerseitig Einstellbar)
50
Reduzierung der Dauer des Füllzyklus zur Wiederherstellung des Wasserstandes nach der Verdampfung
51
Füllzyklen IM PWM-Modus nach dem Abschlämmen Zwecks Verdünnung und bei zu viel Wasser/Schaum
51
Die Fernbedienung (Optionales Zubehör)
52
Beschreibung der Fernbedienung
52
Tasten zur Fernsteuerung der Tastatur
52
Programmierung über die Fernbedienung
53
Ablesen der Messungen
53
Änderung der Wichtigsten Parameter (für die eine Spezielle Taste Vorgesehen Ist)
53
Änderung der Wichtigsten Parameter (für die keine Spezielle Taste Vorgesehen Ist)
53
Verlassen der Programmierung
54
Technische Daten der Fernbedienung
54
Stopp des Befeuchters
55
Wartung
56
Wartung des Dampfzylinders
56
Alarme, Fehlersuche und Fehlerbehebung
58
Alarmtabelle
58
Autotest Retry-Verfahren (Fault Tolerance)
60
Problemlösung
60
Technische Daten des Befeuchters
61
Ersatzteile
62
Wartung der anderen Wasserführenden Bauteile
65
Austausch der Bauteile
66
PTC-Übertemperaturfühler
66
NTC-Temperaturfühler (nur für die Version mit H- oder T-Steuerung)
66
SSR-Festkörperrelais (nur in Version mit H- oder T-Steuerung)
67
Ersatzteile
68
Entsorgung der Teile des Befeuchters
68
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Carel HeaterSteam UR002
Carel UR006
Carel UR004
Carel HeaterSteam UR010
Carel UR020
Carel UR027
Carel UR053
Carel UR040
Carel UR080
Carel UR04
Carel Kategorien
Steuergeräte
Luftbefeuchter
Controller
Sensoren
Thermostate
Weitere Carel Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen