Spezialfunktionen
1. Netzfrequenzstörunterdrückung
Der Netzbrumm, bekannt durch Brummgeräusche in Verstärkeranlagen, ist
eine Störspannung, die durch die Frequenz der Netzspannung hervorgerufen
wird. Diese Störung kann bei empfindlichen Messgeräten durch die Integrati-
onszeit des AD-Wandlers minimiert werden, wenn diese Messzeit genau eine
Periode der Netzfrequenz beträgt. Um die Netzfrequenzstörunterdückung wirk-
lich zu erreichen, muss die Frequenz der am Ort vorhandenen Netzspannung
bekannt sein und über den Betriebsparameter 1 (F) konfiguriert werden. Ab
Werk ist immer 50 Hz eingestellt. Bei Messraten über 10 Messungen/s ist die
Störunterdrückung prinzipiell nicht mehr möglich.
2. Alle Messwerte löschen bei Start einer Messung
In vielen Fällen ist es sinnvoll, beim Start einer zyklischen Messwertaufnahme
alle Max-, Min- und Mittelwerte zu löschen, um diese Parameter am Ende der
Messung zur Verfügung zu haben. Werden Messungen aber öfter unterbro-
chen und wieder gestartet, dann dürfen die bestehenden Werte nicht verloren
gehen. Das Konfigurationsflag 2 (C) gestattet die Anpassung an jede Aufga-
benstellung.
3. Ringspeicher bei Datenloggern
Der Messwertspeicher der Datenlogger ist normalerweise als Linearspeicher
organisiert, der die Aufzeichnung beendet und ´Speicher voll´ meldet, sobald
der gesamte Speicherplatz belegt ist. Diese Betriebsart ist immer angezeigt,
wenn der Beginn der Messung unverzichtbar ist. In vielen anderen Fällen, z.B.
bei prophylaktischen Langzeitüberwachungen, reicht es, wenn man bei einem
Ereignis die Vorgeschichte über einen begrenzten Zeitraum abrufen kann. Die-
ses Problem lässt sich mit dem Konfigurationsparameter 3 (R) durch die Orga-
nisation als Ringspeicher lösen, d.h. wenn der Speicher voll ist, werden alte
Daten überschrieben, aber man kann immer den ganzen Speicher bis zum ge-
genwärtigen Zeitpunkt auslesen.
5. Überabtastung der Messdatenausgabe
Normalerweise ist es möglich, bei kontinuierlicher Messung die Messdaten öf-
ter abzufragen, als sie gemessen werden. Soll die Ausgabe auf die Messrate
begrenzt werden, dann ist das Flag 5 abzuschalten.
Funktion
1. Netzfrequenzstörunterdrückung 60Hz statt 50Hz
2. Alle Messwerte löschen bei Start einer Messung
3. Ringspeicher bei Datenloggern
4. Jahreszahldarstellung 4stellig statt 2stellig (nur V5)
5. Überabtastung der Messdatenausgabe
6. Signalgeber abschalten (Bei Geräten mit Piepser)
7. Datum-Zeit im Excel-Tabellenformat
6-56
´tt.mm.jj hh:mm:ss´ f6 k7
ALMEMO
®
Handbuch, 9. Auflage
ein
aus
Code
f6 k1
f6 k-1
F
f6 k2
f6 k-2
C
f6 k3
f6 k-3
R
f6 k4
f6 k-4
D
f6 k5
f6 k-5
A
f6 k6
f6 k-6
S
f6 k-7
E