Allgemeines 3. ALLGEMEINES Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses innovativen ALMEMO ® -Messgerä- tes. Durch die patentierten ALMEMO ® -Stecker konfiguriert sich das Gerät selbst und damit sollte Ihnen die Bedienung nicht schwerfallen. Andererseits erlaubt das Gerät den Anschluss der unterschiedlichsten Fühler und Periphe- riegeräte mit vielen Spezialfunktionen.
3. Allgemeines 3.2 Lieferumfang Achten Sie beim Auspacken auf Beschädigungen des Gerätes und die Voll- ständigkeit der Lieferung: Messgerät ALMEMO 2490 mit 3 Alkaline-Mignon-Batterien, ® diese Bedienungsanleitung, ALMEMO ® -Handbuch, CD mit Software AMR-Control und nützlichem Zubehör Im Falle eines Transportschadens ist das Verpackungsmaterial aufzubewah- ren und der Lieferant umgehend zu informieren.
Sicherheitshinweise 4. SICHERHEITSHINWEISE GEFAHR Lebens-, Verletzungsgefahr und Verursachung von Sach- schäden! Bedienungsanleitung vor erster Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Allgemeine Sicherheitshinweise und auch die in den ande- ren Kapiteln eingefügten speziellen Sicherheitshinweise beachten! Es bestehen Gefahren bei: Missachtung der Bedienungsanleitung und aller darin •...
4. Sicherheitshinweise 4.1 Besondere Bedienhinweise Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht • wird, kann auf der Elektronik Betauung auftreten. Bei Thermoelement- messungen sind bei starken Temperaturänderungen zudem größere Messfehler möglich. Warten Sie deshalb, bis das Gerät an die Umge- bungstemperatur angepasst ist, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Einführung 5. EINFÜHRUNG ® Das Messgerät ALMEMO 2490 ist ein neuer Vertreter aus der einzigartigen Familie von Messgeräten, die alle mit dem von der Fa. Ahlborn patentierten ® ® ALMEMO -Stecker-System ausgerüstet sind. Der intelligente ALMEMO -Ste- cker bietet beim Anschluss der Fühler entscheidende Vorteile, weil alle Para- meter im Stecker in einem EEPROM gespeichert sind und damit beim Anstecken jegliche Programmierung entfällt.
5. Einführung den. Für digitale Eingangssignale, Frequenzen und Impulse sind außerdem Adapterstecker mit integriertem Microcontroller erhältlich. Auf diese Weise las- ® sen sich fast alle Sensoren an jedes ALMEMO - Messgerät anschließen und untereinander austauschen, ohne irgendeine Einstellung vornehmen zu müs- sen.
Funktionen Max- und Minwert Bei jeder Messung wird der Maximal- und Minimalwert erfasst und abgespei- chert. Diese Werte können angezeigt und gelöscht werden. Messwertspeicher Bis zu 100 Messwerte lassen sich manuell abspeichern. Diese Daten können auf dem Display sukzessive angezeigt werden. Differenzmessung Durch Nullsetzen des Messwertes sind Relativmessungen zu einem Bezugs- wert möglich, mit 2 Fühlern und gleichen Messgrössen können Sie aber auch...
7. Stromversorgung 7. STROMVERSORGUNG Zur Stromversorgung des Messgerätes dienen serienmäßig 3 Alkaline-Mignon- Zellen (Typ AA) im Lieferumfang. 7.1 Batteriebetrieb und Versorgungsspannungskontrolle Die Batterien ermöglichen bei einem Stromverbrauch von ca. 16 mA eine Be- triebszeit von ca. 150 Stunden. Die aktuelle Betriebsspannung wird bei jedem Einschalten angezeigt und damit können Sie die restliche Betriebszeit abschät- zen.
Anschluss der Messwertgeber 8. ANSCHLUSS DER MESSWERTGEBER ® An die ALMEMO -Eingangsbuchse M0 bzw. auch M1 bei 2490-2L des Mess- ® gerätes (1) sind alle ALMEMO -Fühler ansteckbar. Zum Anschluss von eige- ® nen Sensoren wird lediglich ein entsprechender ALMEMO -Stecker angeklemmt.
8. Anschluss der Messwertgeber Bei dem Messgerät ergibt sich damit folgende Kanalbelegung: Fühlerkanäle Fühlerkanäle 2490-1 2490-2 4. Kanal 4. Kanal 3. Kanal 3. Kanal geräteinterner Kanal 2. Kanal 2. Kanal 1. Kanal 1. Kanal Differenz M01-M00 A2 A1 DC M0 M1 M2 8.3 Potentialtrennung Beim Aufbau einer funktionierenden Messanordnung ist es sehr wichtig, dass zwischen den Fühlern keine Ausgleichsströme fließen können.
Anzeige und Tastatur 9. ANZEIGE UND TASTATUR 9.1 Anzeige Die Anzeige (2) des Messgerätes ALMEMO 2490 besteht aus einer 2-zeiligen LCD-Anzeige mit fünf 7-Segment-Digits (e) und zwei 16-Segment-Digits (d) zur Darstellung des Messwertes, viereinhalb 7-Segment-Digits (b) für verschiede- ne Messfunktionen (a) und 4 Pfeilen (f) zur Anzeige des Betriebszustandes. Funktionsfeld Hauptfeld Anzeige von Messfunktionen...
9. Anzeige und Tastatur Besondere Betriebszustände und Störfälle Segmenttest der Anzeige: automatisch nach dem Einschalten Versorgungsspannung: Anzeige nach dem Segmenttest unter 3.6 V: Pfeil LOBAT leuchtet Relativmessung zu einem Bezugswert: Pfeil REL leuchtet Fühlerkorrektur oder Skalierung: Pfeil CORR leuchtet Entriegelt zum Fühlerabgleich: Pfeil FREE leuchtet Checksummenfehler der CALEr...
Tastatur Funktion: Taste Anwahl der Messstellen: (s. 10.1.1) oder M ▲ M ▼ Anzeige des Maximalwertes: (s. 10.2) Löschen langdrücken Anzeige des Minimalwertes: (s. 10.2) Löschen langdrücken Nullsetzen des Messwertes : (s. 10.4) Löschen langdrücken Speichern eines Messwertes: (s. 10.3) Anzeige der Batteriespannung: ON OFF 10.
10. Messen 10.1.2 Messbereiche Bei jeder Kanalumschaltung oder bei Fühlerbruch erscheint im Display das Kürzel des Messbereichs. Zur Identifizierung sind in der folgenden Tabelle alle möglichen Messbereiche aufgelistet. Messwertgeber Fühler/Stecker Messbereich Dim Kürzel °C P104 Pt100-1 FP Axxx -200.0... +850.0 °C P204 Pt100-2...
Seite 19
Messwert Messwertgeber Fühler/Stecker Messbereich Dim Kürzel Rel. Luftfeuchte kap. m. TK FH A646-C 0.0... 100.0 HcrH H rH Rel. Luftfeuchte kap. m. TK FH A646-R 0.0... 100.0 H AH Mischungsverh. kap. m. LK FH A646 0.0 ... 500.0 °C H dt Taupunkttemperatur kap.
10. Messen 10.1.3 Doppelanzeige Bei allen Doppelfühlern mit einem Tempera- turfühler auf dem 1. Kanal kann der Tempe- raturwert gleichzeitig im Funktionsfeld ange- zeigt werden. 2. Kanal anwählen, Temperaturanzeige aktivieren: langdrücken M▲ Zurück zur Kanalanzeige: langdrücken M▲ 10.2 Spitzenwertspeicher Aus den erfassten Messwerten jeder Mess- stelle wird laufend der höchste und der nied- rigste Wert bestimmt.
Messwertspeicher Zum Anzeigen aller Speicherdaten Taste: langdrücken Im Funktionsfeld wird die letzte Speicherpositi- on angezeigt, im Hauptfeld der entsprechende Messwert. Anwahl der ersten Speicherposition: Anwahl der letzten Speicherposition: Erhöhen der Speicherposition: M ▲ Erniedrigen der Speicherposition: M ▼ Löschen des Speichers mit: Beenden der Speicheranzeige mit: Schnittstellenbefehle: Antwort:...
10. Messen 10.5 Fühlerabgleich Viele Sensoren müssen einmalig oder in regelmäßigen Abständen justiert wer- den, um entsprechende Instabilitäten auszugleichen. Bei Staudrucksonden (Bereich L840 und L890 und Dimension Pa) wird der Nullpunkt mit Taste immer vorübergehend abgeglichen, d.h. bis zum Ausschalten, auch wenn der Kanal verriegelt ist. Bei folgenden chemischen Sensoren ist ein automatischer Zweipunktab- gleich durchführbar: Sonde:...
Fühlerabgleich Temperaturkompensation Bei Leitfähigkeits- und O -Sonden wird durch die eingebauten Temperaturfüh- ler automatisch eine Temperaturkompensation durchgeführt. Bei pH-Sonden kann ein Temperaturfühler dafür konfiguriert werden (s. Hb. 6.2.6). 10.6 Differenzmessung Beim Gerät 2490-2L erscheint unter der Messstelle M2 automatisch die Diffe- renz M1-M0, wenn an den Messstellen M0 und M1 zwei Fühler mit gleicher Kommastelle und Dimension angeschlossen werden.
11. Gerätekonfiguration 11. GERÄTEKONFIGURATION Im Messgerät ALMEMO ® 2490 lassen sich eini- ge Parameter konfigurieren. Dazu wird beim Einschalten die Taste gedrückt gehal- ten. Danach erscheint im Funktionsfeld ein Kürzel für den Parameter und im Hauptfeld der eingestellte Wert. Anwahl aller möglichen Parameter, soweit vorhanden, mit den Tasten: oder M ▲...
Luftdruckkompensation 11.3 Luftdruckkompensation Einige Messgrößen hängen vom umgebenden Luftdruck ab (s. Hb. 6.3.3 Messbereichsliste ´m. LK´), sodass bei größerer Abweichung vom Normal- druck 1013 mbar entsprechende Messfehler auftreten: z.B. Fehler pro 100 mbar: Kompensationsbereich: Rel. Feuchte Psychrometer ca. 2% 500 bis 1500 mbar Mischungsverhältnis ca.
Bedienungsanleitung beschrieben ist, dann muss es mit einer kurzen Fehlerbeschreibung ins Werk nach Holzkirchen eingeschickt wer- den (s. 14.4). 13. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklären wir, Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH, dass das Messgerät ALMEMO ® 2490 das CE-Zeichen trägt und den Bestimmungen der Niederspannungsrichtlinie und den wesentlichen Schutzanforderungen der Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG entspricht.