Volumenstrommessung
Bestimmung der mittleren Strömungsgeschwindigkeit
Der wichtigste Parameter zur Volumenstrommessung ist die mittlere Strö-
mungsgeschwindigkeit vM. Da die Geschwindigkeit in jedem Kanal in der Mitte
am größten und an den Wänden wesentlich niedriger ist, muss man sie nach
einer der folgenden Methoden über den Querschnitt mitteln.
Zeitliche Mittelwertbildung:
Bei Luftmengenmessungen an Lüftungsgittern können Sie die mittlere Strö-
mungsgeschwindigkeit durch eine zeitliche Mittelwertbildung bestimmen:
1. Stellen Sie den Mittelungsmodus für zeitliche Mittelwert-
bildung ein.
2. Setzen Sie das Flügelrad an einem Ende an und starten
Sie die Mittelwertbildung.
3. Fahren Sie gleichmäßig den ganzen Querschnitt ab.
4. Wenn Sie das andere Ende erreicht haben, stoppen Sie
die Mittelwertbildung wieder.
Netzmessungen:
Bei Strömungsmessungen im Rahmen von Abnahmemessungen nach den
Richtlinien VDI/VDE 2640 wird die mittlere Strömungsgeschwindigkeit in einem
Netz aus einzelnen Messpunkten im senkrecht zur Leitungsachse liegenden
Messquerschnitt bestimmt. Für diese Netzmessungen verwenden Sie die Mit-
telwertbildung über Einzelmessungen (s. Geräteanleitung). Eine Übersicht der
verschiedenen Methoden finden Sie auf der nächsten Seite. Mit einem Stau-
rohr oder Mikro-Anemometer, das die Strömung möglichst wenig beeinflusst,
können Sie sehr exakte Messresultate erzielen. Den Mittelwert der Einzelmes-
sungen v
müssen Sie je nach Messmethode mit dem Korrekturfaktor k korri-
M
gieren:
v = k ∙ v
3-5-22
M
ALMEMO
®
Handbuch, 9. Auflage