Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ahlborn ALMEMO ZA2719BC Bedienungsanleitung

Bluetooth-netzwerk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

____________________________
Bedienungsanleitung
Deutsch
ALMEMO
®
Bluetooth-Netzwerk
Geräte-CPU ZA2719BC, Geräte-Slave MA2790BT1XS
Module CPU ZA1719BCU/-BC, Slave ZA1719BT1XS
V2.1
31.01.2011
www.ahlborn.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ahlborn ALMEMO ZA2719BC

  • Seite 1 ____________________________ Bedienungsanleitung Deutsch ALMEMO ® Bluetooth-Netzwerk Geräte-CPU ZA2719BC, Geräte-Slave MA2790BT1XS Module CPU ZA1719BCU/-BC, Slave ZA1719BT1XS V2.1 31.01.2011 www.ahlborn.com...
  • Seite 2: Bedienelemente

    1. Bedienelemente 1. BEDIENELEMENTE Bluetooth-Geräte-CPU ZA2719-BC (1) Ausgangsbuchse A1 A1 Datenkabel USB (ZA 1919-DKU) V24 (ZA 1909-DK5) LWL (ZA 1909-DKL) Ethernet (ZA 1945-DK) Bluetooth (ZA 1719-BT1XS) (2) Anschlußbuchse DC DC 5-12V und USB (ZA 1919-DKU5) Netzadapter (ZA 1312-NA8, 12V) 12V und RS422 (ZA 5099-FSV) (3) LCD-Anzeige grafisch 7 Zeilen für Funktionen 1 Zeile für Softkeys F1,◄,▲,►, F2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 2. INHALTSVERZEICHNIS 1. BEDIENELEMENTE ..................2 2. INHALTSVERZEICHNIS................3 3. ALLGEMEINES....................4 3.1 Garantie....................4 3.2 Lieferumfang..................4 3.3 Entsorgung....................5 4. SICHERHEITSHINWEISE................5 4.1 Besondere Bedienhinweise..............5 4.2 Umgang mit Batterien bzw. Akkus............5 5. DAS ALMEMO®-BLUETOOTH-NETZWERK..........6 6. BETRIEB MIT BLUETOOTH-GERÄTE-CPU..........7 6.1 Inbetriebnahme..................7 6.2 Anschluss der Bluetooth-Geräte-CPU..........8 6.3 Stromversorgung..................8 6.3.1 Externe Stromversorgung .............8 6.3.2 Batteriebetrieb und Versorgungsspannungskontrolle....
  • Seite 4: Allgemeines

    3. Allgemeines 3. ALLGEMEINES Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieser innovativen ALMEMO ® -Bluetooth-Ge- räte. Das Funksystem besticht durch seine hervorragenden Daten. Durch einen Leistungsverstärker wird eine hohe Reichweite (Freifeld 300m) erreicht. Die CPU erlaubt die einfache Konfiguration von bis zu 7 gleichzeitigen Verbindungen zu ALMEMO ®...
  • Seite 5: Entsorgung

    Entsorgung 3.3 Entsorgung Dieses Symbol bedeutet, dass das Produkt in der Europäischen Union einer getrennten Müllsammlung zugeführt werden muss. Dies gilt sowohl für das Produkt selbst, als auch für alle mit die- sem Symbol gekennzeichneten Zubehörteile. Diese Produkte dürfen nicht über den unsortierten Hausmüll entsorgt werden. Batterien sind Sondermüll und dürfen nicht im Hausmüll ent- sorgt werden! Entsorgen Sie Verpackungsmaterial, Plastik und Elektronik se-...
  • Seite 6: Das Almemo®-Bluetooth-Netzwerk

    5. Das ALMEMO®-Bluetooth-Netzwerk 5. DAS ALMEMO ® -BLUETOOTH-NETZWERK Bluetooth-CPU´s und Slave-Module zum Aufstecken auf alle ALMEMO ® -Mess- geräte ermöglichen im neuen ALMEMO ® -Bluetooth-System eine umfangreiche drahtlose Vernetzung. Bis zu 7 Messgeräte lassen sich mit jeder CPU über die Slave-Module verbinden und über eine einzige COM-Schnittstelle vom PC abfra- gen.
  • Seite 7: Betrieb Mit Bluetooth-Geräte-Cpu

    Betrieb mit Bluetooth-Geräte-CPU 6. BETRIEB MIT BLUETOOTH-GERÄTE-CPU Mit der Geräte-CPU ZA2719-BC ist die Bedienung der Bluetooth-Verbindungen besonders einfach und übersichtlich. Damit kann die vollständige Konfiguration der Verbindungen über Tastatur und Display durchgeführt werden. Die Paarung von Slave-Modulen mit der CPU wird besonders leicht durch Aufstecken er- reicht.
  • Seite 8: Anschluss Der Bluetooth-Geräte-Cpu

    6. Betrieb mit Bluetooth-Geräte-CPU 6.2 Anschluss der Bluetooth-Geräte-CPU Zum Anschluss der Geräte-CPU an den PC wird serienmäßig das USB-Daten- Versorgungskabel ZA1919-DKU5 mit integrierter Stromversorgung an Buchse DC verwendet. Zur Datenübertragung eignen sich aber auch alle anderen AL- MEMO-Datenkabel (RS232, USB, Ethernet, RS422). Sie werden auf Buchse A1 gesteckt.
  • Seite 9: Ein-, Ausschalten, Neuinitialisierung

    Stromversorgung 6.3.3 Ein-, Ausschalten, Neuinitialisierung Zum Einschalten des Gerätes betätigen Sie die Taste (4) in der Mitte des Tastenfeldes, zum Ausschalten drücken Sie die Taste länger. Zeigt das Gerät auf Grund von Störeinflüssen (z.B. Elektrostatische Aufladun- gen oder Batterieausfall) ein Fehlverhalten, dann kann das Gerät neu initiali - siert werden, wenn beim Einschalten gleichzeitig die Taste gedrückt wird.
  • Seite 10: Dateneingabe 6.4

    6. Betrieb mit Bluetooth-Geräte-CPU 6.4.2 Dateneingabe Ist eine programmierbare Funktion angewählt (s. 6.4.1), dann können Sie den Wert direkt löschen oder programmieren. Zum Programmieren drücken Sie die Taste: PROG Jetzt befinden Sie sich im Programmiermode: <P> in der Mitte der Softkeyzeile unter der ersten Eingabestelle blinkt der Cursor A00000 Löschen der Programmierwerte mit Taste:...
  • Seite 11: Anzeige Am Slave-Modul 6.5

    Menüs Direkte Paarung Die schnellste und sicherste Methode, ein Slave-Modul in die Verbindungslis- te aufzunehmen, ist das kurzfristige Anstecken auf die Buchse A1 der CPU. Mit den Tasten wird die entsprechende Verbindung ange- PROG ▲ ▼ wählt. Durch Betätigung des Softkeys programmiert die CPU Pin-Code und <PAIR>...
  • Seite 12: Menüauswahl

    6. Betrieb mit Bluetooth-Geräte-CPU 5. Verbindung nicht zustandegekommen Wenn bei der ersten Verbindungsaufnahme (Paarung) auf Grund von nicht betriebsbereitem Slave oder Reichweitenüberschreitung keine Verbindung erreicht wird, erscheint: Fehler / Failure Nach Beseitigung des Fehlers, muss die CPU aus- und wieder eingeschaltet werden! ...
  • Seite 13: Baudrate, Datenformat

    Menüs 6.5.4.1 Baudrate, Datenformat Die Baudrate ist bei allen Schnittstellenmodulen ab Werk auf 9600 Baud pro- grammiert. Um bei der Vernetzung mehrerer Geräte keine unnötigen Probleme zu bekommen, sollte sie nicht geändert, sondern der Rechner entsprechend eingestellt werden. Es ist jedoch möglich, in der Funktion ´ Baudrate ´ die Werte 1200, 2400, 4800, 9600bd oder 57.6, 115.2kbd einzugeben.
  • Seite 14: Betrieb Mit Bluetooth-Cpu-Modulen

    7. Betrieb mit Bluetooth-CPU-Modulen 7. BETRIEB MIT BLUETOOTH-CPU-MODULEN Alternativ zur PC-Verbindung mit Geräte-CPU gibt es auch die günstigere Kombination USB-CPU-Modul mit ALMEMO-Slave-Modul. Zur Verbindung von ALMEMO-Geräten untereinander ist eine Geräteverbindung, bestehend aus ALMEMO-CPU-Modul und ALMEMO-Slave-Modul erhältlich. Beide vorkonfigu- rierten Verbindungen sind jeweils auch auf 7 Slaves ausbaufähig. 7.1 PC-Verbindung mit USB-CPU-Modul Die PC-Verbindung ZA1719-BPVU, bestehend aus dem USB-CPU-Modul ZA1719-BCU und dem ALMEMO-Slave-Modul ZA1719-BT1XS ist bereits ge-...
  • Seite 15: Erweiterung Durch Almemo-Slave-Module

    Erweiterung durch ALMEMO-Slave-Module 7.3 Erweiterung durch ALMEMO-Slave-Module Alle CPU-Module sind in der Lage neben der ersten Verbindung mit dem ge- paarten Slave über zusätzliche ALMEMO-Slave-Module weitere 6 Verbindun- gen herzustellen. Da diese nicht über Tastatur und Display wie bei der Geräte- CPU erfolgen kann, ist dafür die Software AMR-Control erforderlich.
  • Seite 16: Inbetriebnahme Des Datenverkehrs

    9. Inbetriebnahme des Datenverkehrs 9. INBETRIEBNAHME DES DATENVERKEHRS Sind alle Verbindungen in Ordnung, kann der Datenverkehr aufgenommen werden. Wie in jedem Netzwerk ist zunächst dafür zu sorgen, dass alle Slave- Geräte unterschiedliche Adressen aufweisen (s. Hb. 5.3). Einzelne Verbindun- gen lassen sich auch durch Adressierung mit dem Terminal in der AMR-Con- trol testen (s.
  • Seite 17: Ihre Ansprechpartner

    Kundendienst / Hotline Florian Plessner, Telefon 08024/3007-38 11. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklären wir, Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH, dass die Bluetooth-CPU ZA2719-BC, die Bluetooth-Module ZA1719-BCU, ZA1719-BC, ZA1719-BT1XS, und das Bluetooth-Slave-Gerät MA2790-BT1XS das CE-Zei- chen tragen und den Bestimmungen der Niederspannungsrichtlinie und den wesentlichen Schutzanforderungen der Richtlinie über die elektromagnetische...
  • Seite 18: Anhang

    12. Anhang 12. ANHANG 12.1 Technische Daten Funkstandard: Bluetooth 2.0, Klasse 1, Leistung 17dBm Protokoll: SPP (Verschlüsselung 128bit) Reichweite: ca. 300m Freifeld, in Gebäuden wesentlich weniger Anzahl CPU-Verbindungen: max. 7 ALMEMO-Datenrate: 1200Bd..115.2kBd Bluetooth-Modul ZA1719-BX Spannungsversorgung: über ALMEMO-Gerät Stromverbrauch (9V): CPU: ca. 20mA, Slave: ca. 35mA Modulgehäuse: L61 x B30 x H12 mm ABS PC GF (-20...+70°C) Bluetooth-CPU ZA2719-BC...
  • Seite 19: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis 12.3 Stichwortverzeichnis Stichwort Kapitel Seite Aktivierung 6.5.1 Alle Verbindungen 6.5.1 ALMEMO-CPU-Modul 6, 14 ALMEMO-Slave-Modul 6, 14 AMR-Control Anhang Anschlußbuchse DC Anschluss der Bluetooth-Geräte-CPU Ansprechpartner 10.1 Anzahl CPU-Verbindungen 12.1 Anzeige am Slave-Modul 6.5.1 Anzeige auf CPU-Display 6.5.1 Anzeige und Bedienung der CPU Ausgangsbuchse A1 Auslieferungszustand 6.3.3...
  • Seite 20 12. Anhang Stichwort Kapitel Seite Gerätekonfiguration 6.5.4 Geräteverbindung 12.2 Geräteverbindung mit ALMEMO-CPU-Modul Gummischutz 12.2 Hardware-Adresse 6.5.3 11f. Hotline 10.1 Hutschienenmontage 12.2 Inbetriebnahme Inbetriebnahme des Datenverkehrs Kaskadierung Konformitätserklärung Kontrast 6.5.4.4 Kundendienst 10.1 LCD-Anzeige Lieferumfang Menüauswahl 6.5.2 Menüs Menüsprache 6.5.4 Name 6.5.3 Netzadapter Neuinitialisierung 6.3.3...

Inhaltsverzeichnis