Messwertspeicher
Zur Messdatenspeicherung ist es in den meisten Fällen ausreichend, einen Zy-
klus (s. 6.5.2) einzugeben und den Startknopf zu drücken. Außerdem sollten
Sie nur noch prüfen, ob Uhrzeit und Datum richtig eingestellt sind (s. 6.2.8).
Aber um auch komplexen Anforderungen gerecht zu werden, sind eine Reihe
von speziellen Konfigurationen möglich:
Schnelle Aufzeichnungen
Für schnelle Aufzeichnungen können Sie alternativ die Wandlungsrate (s.
6.5.4) verwenden. Die verschiedenen Betriebsarten sind im Kapitel 6.5 aus-
führlich dargestellt.
Starten und Stoppen
Zum Starten und Stoppen der automatischen Abspeicherung gibt es eine Men-
ge Möglichkeiten, die in Kapitel 6.6 erläutert werden.
Abfragemodi
Für verschiedene Einsatzfälle (Langzeitaufnahme, autarker Betrieb und/oder
Rechnerabfrage) können Sie unter 4 Abfragemodi wählen (s. 6.9.2.1).
Ringspeichermodus
Falls Sie bei längeren Aufzeichnungen nur die jüngste Vergangenheit interes-
siert, können Sie mit den Betriebsparametern den Ringspeichermodus einstel-
len (s. 6.10.13.2).
Nummer
Wollen Sie Messungen oder Messreihen besser wiedererkennen oder später
selektiv auslesen, dann sollten Sie jeweils eine Nummer vergeben (s. 6.8).
Dateiname
Bei Verwendung von Speicherkarten haben Sie die Möglichkeit, für jede Mes-
sung eine neue Datei anzulegen und dafür einen passenden 8stelligen Datein-
amen einzugeben.
Speicherkonfiguration
Die wichtigsten Parameter der Speicherkonfiguration erhält man mit dem
f4 P19
Befehl:
Antwort:
SI:0512.4k R
SE:256.00M
SF:0324.5k
SZ:0001.18:20
U3:07:00:00
D3:01.02.06
U4:17:00:00
D4:02.02.06
DT:DATEINEU.001
FI: ALMEMO.001
6-40
Speicherplatz intern (R=Ringspeicher)
Speicherplatz extern
Speicher frei
Verbleibende Speicherzeit: tttt.hh:mm
Anfangszeit der Speicherausgabe
Anfangsdatum der Speicherausgabe
Endezeit der Speicherausgabe
Endedatum der Speicherausgabe
Dateiname neue Datei
Dateiname aktuelle Datei im Speicher
ALMEMO
®
Handbuch, 9. Auflage