Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ahlborn ALMEMO Handbuch Seite 280

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

O2-Sonde für Wässer
Messprinzip
Zur Bestimmung des gelösten Sauerstoffs haben sich im Labor und in der Pro-
zesskontrolle membranbedeckte amperometrisch arbeitende Sensoren nach
dem Clark-Prinzip bewährt. Diese Sensoren arbeiten nach dem Prinzip der Po-
larographie. Vereinfacht betrachtet wird an zwei Elektroden eine konstante Po-
larisationsspannung angelegt und der auftretende Strom gemessen. Dieser ist
proportional der Konzentration des jeweiligen Messions. Die Selektivität der je-
weiligen Reaktion hängt von den Halbstufenpotentialen anwesender Konkur-
renzpartner ab. Bei Anlegen einer definierten Spannung kann man somit ver-
schiedene Stoffe selektiv messen.
Im Falle der Bestimmung des gelösten Sauerstoffs mit der membranbedeckten
Clark-Zelle besteht die als Kathode wirkende Arbeitselektrode aus Platin und
3
die Gegen- oder Bezugselektrode aus Silber/Silberchlorid. Die beiden Elektro-
den tauchen in eine chloridhaltige Elektrolytlösung ein, die durch eine O2-
durchlässige PTFE-Membran von der Messlösung getrennt ist. Die dünne
PTFE-Membran lässt das gelöste Sauerstoffgas durch, nicht jedoch gelöste Ionen
oder andere Fremdstoffe.
Bei diesem Sauerstoff-Messverfahren diffundiert der im Wasser gelöste Sau-
erstoff durch die PTFE-Membran an die Oberfläche einer als Arbeitselektrode
wirkenden hochpolierten Platinelektrode und wird elektrochemisch zu OH-Io-
nen (Base) reduziert. An der als Anode geschalteten Silber-Gegenelektrode
werden Elektronen äquivalent abgegeben und die entstehenden Silberionen
ALMEMO
®
Handbuch, 9. Auflage
3-9-31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis