ALLGEMEINES ® Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses innovativen ALMEMO -Messgerä- ® tes. Durch die patentierten ALMEMO -Stecker konfiguriert sich das Gerät selbst und damit sollte Ihnen die Bedienung nicht schwerfallen. Das neue Farbdisplay ermöglicht es, verschiedene Betriebszustände, wie Grenzwertüberschreitungen etc. besonders deutlich darzustellen. Andererseits erlaubt das Gerät den An- schluss der unterschiedlichsten Fühler und Peripheriegeräte mit vielen Spezial- funktionen.
3. Allgemeines 3.2 Lieferumfang Achten Sie beim Auspacken auf Beschädigungen des Gerätes und die Vollstän- digkeit der Lieferung: ® Messgerät ALMEMO 2470-1S mit 3 Mignon-Batterien, ® bzw. Messgerät ALMEMO 2470-1SRH mit eingebautem Temperatur- Feuchtefühler und Luftdrucksensor und 3 Mignon-Batterien, ® bzw.
SICHERHEITSHINWEISE GEFAHR Lebens-, Verletzungsgefahr und Verursachung von Sach- schäden! Bedienungsanleitung vor erster Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Allgemeine Sicherheitshinweise und auch die in den ande- ren Kapiteln eingefügten speziellen Sicherheitshinweise be- achten! Es bestehen Gefahren bei: Missachtung der Bedienungsanleitung und aller darin •...
4. Sicherheitshinweise 4.1 Besondere Bedienhinweise Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht • wird, kann auf der Elektronik Betauung auftreten. Bei Thermoelement- messungen sind bei starken Temperaturänderungen zudem größere Messfehler möglich. Warten Sie deshalb, bis das Gerät an die Umge- bungstemperatur angepasst ist, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
EINFÜHRUNG Das Messgerät ALMEMO ® 2470 ist ein neuer Vertreter aus der einzigartigen Familie von Messgeräten, die alle mit dem von der Fa. Ahlborn patentierten AL- MEMO ® -Stecker-System ausgerüstet sind. Der intelligente ALMEMO ® -Stecker bietet beim Anschluss der Fühler und Peripheriegeräte entscheidende Vorteile, weil alle Parameter im Stecker in einem EEPROM gespeichert sind und damit beim Anstecken jegliche Programmierung entfällt.
5. Einführung 5.1.1 Fühlerprogrammierung Die Messkanäle werden durch die ALMEMO ® -Stecker automatisch vollständig programmiert. Die Programmierung kann jedoch, soweit zur Messung erforder- lich, über die Tastatur oder vollständig über Schnittstelle ergänzt bzw. geändert werden. Messbereiche Für Sensoren mit nichtlinearer Kennlinie, wie z.B 10 Thermoelementarten, Ntc- und Pt100-Fühler, Infrarotsensoren, sowie Strömungsaufnehmer (Flügelräder, Thermoanemometer, Staurohre) sind entsprechende Messbereiche vorhanden.
5. Einführung Grenzwerte und Alarm Für jeden Messkanal lassen sich zwei Grenzwerte (1 Max und 1 Min) festlegen. Bei einer Überschreitung ertönt ein Piepser und die Hintergrundbeleuchtung schlägt von weiß auf rot um. Dieser Alarmzustand wird auf Tastendruck been- det. Jetzt zeigt der gestörte Messwert durch seine Farbe mit rot eine Grenzwer- tüberschreitung, mit blau eine Grenzwertunterschreitung.
5. Einführung Messwertdämpfung Zur Dämpfung eines unruhigen Messwertes ist eine gleitende Mittelwertbildung über 2 bis 99 Werte programmierbar. Max- und Minwert Bei jeder Messung wird der Maximal- und Minimalwert erfasst und abgespei- chert. Diese Werte können angezeigt, ausgegeben und gelöscht werden. Einzelwertspeicher (nur 2470-2) Bis zu 99 Messwerte lassen sich manuell abspeichern.
Seite 14
5. Einführung Messwertspeicher (nur 2470-1S/2S) Beim Datenlogger 2470-1S oder 2470-2S lassen sich alle Messwerte manuell oder automatisch im Zyklus in einem internen EEPROM-Speicher ablegen. Die Speicherkapazität beträgt serienmäßig 512 Kilobyte, ausreichend für bis zu 100.000 Messwerte. Die Speicherorganisation kann als Linear- oder Ringspei- cher eingestellt werden.
INBETRIEBNAHME 1. Messwertgeber an die Buchse M0 (1) anstecken s. 8. 2. Stromversorgung erfolgt mit Batterien, Akkus oder Netzadapter s. 7.1, 7.3 (6) drücken s. 7.6 3. Zum Einschalten Taste M▲ (6), Messwerte ablesen (5e) s. 10.2.1 4. Messkanäle anwählen mit Taste 5.
STROMVERSORGUNG Zur Stromversorgung des Messgerätes haben Sie folgende Möglichkeiten: 3 Mignon-Zellen Typ AA (Batterien oder NiMH-Akkus im Lieferumfang USB-Schnittstellenversorgungskabel ZA 1919-DKU5 ® Netzadapter 12V, mind.1A mit ALMEMO -Stecker ZA 1312-NAx galv. getr. Stromversorgungskabel (10..30V DC, 0.25A) ZA 2690-UK 12V DC über Klemmstecker an Buchse DC ZA 1000-FSV In unserem Lieferprogramm bieten wir entsprechendes Zubehör an.
7. Stromversorgung Beachten Sie dabei die Netzspannung! ® Bei den Geräten ALMEMO 2470-2/2S dient der Netzadapter zur Ladung der Akkus. Beim Anstecken wird das Gerät automatisch eingeschaltet. Das Batte- riesymbol in der Statuszeile zeigt jeweils den Ladezustand. Laufen die 3 grünen Balken von links nach rechts, werden die Akkus geladen.
7. Stromversorgung 7.7 Datenpufferung Die Fühlerprogrammierung ist im EEPROM der Fühlerstecker, die Kalibrierung und die programmierten Parameter des Gerätes im EEPROM des Gerätes aus- fallsicher gespeichert. Uhrzeit und Datum bleiben bei ausgeschaltetem Gerät erhalten, gehen aber beim Batteriewechsel verloren.
ANSCHLUSS DER MESSWERTGEBER An die ALMEMO ® -Eingangsbuchsen M0 bzw. M1 (2470-2/2S) des Messgerä- tes (1) sind alle ALMEMO ® -Fühler ansteckbar. Zum Anschluss von eigenen Sensoren wird lediglich ein entsprechender ALMEMO ® -Stecker angeklemmt. 8.1 Messwertgeber Das umfangreiche ALMEMO ® -Fühlerprogramm (s. Hb. Kap. 3) und der An- schluss von eigenen Sensoren (s.
8. Anschluss der Messwertgeber doch mit beliebigen anderen Funktionskanälen (z.B. U-Bat, Luftdruck, VK, Mit- telwerten etc.) programmierbar (s. Hb. 6.3.4). Als Bezugskanäle werden standardmäßig Mb1 = M1 und Mb2 = M0 verwendet. Vorteil der geräteinternen Kanäle: bei Einsatz mehrerer Fühler für die gleiche Anwendung müssen die Fühler nicht umprogrammiert werden und können ge- tauscht werden, ohne die Funktionskanäle zu verlieren.
Seite 21
8. Anschluss der Messwertgeber Die Stromversorgung wird durch einen DC/DC-Wandler (ZA2690-UK) isoliert. Daten- und Triggerkabel sind mit Optokopplern ausgerüstet. Bei nicht galv. ge- trennten Analogausgangskabeln müssen das Registriergerät oder die Fühler potentialfrei sein.
ANZEIGE UND TASTATUR 9.1 Anzeige ® Das Messgerät ALMEMO 2470 ist mit einer beleuchteten 5-farbigen Farbseg- ment-LCD-Anzeige (5) ausgestattet, fünf 16-Segment-Digits (e) zur Darstellung des Messwertes und zwei 16-Segment-Digits (d) für die Dimension, viereinhalb 7-Segment-Digits (b) für verschiedene Messfunktionen (a) und eine Reihe von Symbolen (f) zur Anzeige des Betriebszustandes.
Seite 23
9. Anzeige und Tastatur Besondere Betriebszustände und Störfälle Segmenttest der Anzeige: automatisch nach dem Einschalten Versorgungsspannung: Anzeige nach dem Segmenttest unter 3.3 V: leeres Batteriesymbol blinkt Netzadapter angeschlossen: Messwert: leuchtet Funktion: leuchtet Relativmessung zu einem Bezugswert: REL leuchtet Fühlerkorrektur oder Skalierung: Korrektursymbol leuchtet Entriegelung zum Fühlerabgleich: FREE blinkt...
9. Anzeige und Tastatur 9.2 Tastatur Zur Bedienung des Gerätes dient eine Tastatur mit 7 Tasten: Grundfunktionen: Taste Einschalten des Gerätes: (s. 7.6) langdrücken Ausschalten des Gerätes: oder M▲ M▼ Anwahl der Messstellen: (s. 10.2.1) Anzeige des Maximalwertes: (s. 10.3) Löschen langdrücken Anzeige des Minimalwertes: (s.
10. MESSEN ® Beim Messgerät ALMEMO 2470 werden alle Messkanäle, soweit vorhanden, standardmäßig kontinuierlich erfasst, sodass auch laufende Differenzmessun- gen möglich sind und eine ständige Temperaturkompensation von Staudruck- oder chemischen Sonden gewährleistet ist (s. Hb. 6.5.1.3). Bis zu 12 Messkanäle können wahlweise angezeigt werden s. 8.2 Eine Messwertausgabe auf einen Analogausgang ist möglich s.
10. Messen 10.2.2 Messbereiche Bei jeder Kanalumschaltung oder bei Fühlerbruch erscheint im Display das Kür- zel des Messbereichs. Zur Identifizierung sind in der folgenden Tabelle alle mög- lichen Messbereiche aufgelistet. Messwertgeber Fühler/Stecker Messbereich Dim Kürzel °C P104 Pt100-1 FP Axxx -200.0...
Seite 27
10. Messen Messwertgeber Fühler/Stecker Messbereich Dim Kürzel H rH Rel. Luftfeuchte kap. m. TK FH A646-R 0.0... 100.0 H AH Mischungsverhältnis kap. m. LK FH A646 0.0 ... 500.0 °C H DT Taupunkttemperatur kap. FH A646 -25.0... 100.0 H VP Partialdampfdruck kap.
10. Messen 10.2.3 Doppelanzeige Bei allen Doppelfühlern mit einem Temperatur- fühler auf dem 1. Kanal kann der Temperatur- wert gleichzeitig im Funktionsfeld angezeigt werden. Geräteverriegelung auf 0 setzen (s. 13.2) 2. Kanal anwählen, M▲ Temperaturanzeige aktivieren: langdrücken M▲ Zurück zur Kanalanzeige: langdrücken 10.3 Spitzenwertspeicher...
10. Messen Danach erscheint im Funktionsfeld der jeweils zuletzt gespeicherte Wert mit dem Symbol ´M´ davor. M▲ Rückkehr zur Kanalanzeige mit: Zum Anzeigen aller Speicherdaten: Taste langdrücken Im Funktionsfeld wird die letzte Speicherposi- tion angezeigt, im Hauptfeld der entspre- chende Messwert. Anwahl der ersten Speicherposition: Anwahl der letzten Speicherposition: M▲...
10. Messen Anzeige der Relativmessung mit Symbol: PROG Rückkehr zum normalen Messwert mit: Beim Nullsetzen werden die Max- und Minwerte dieses Kanal auto- matisch gelöscht. Die MAX-, MIN- und MEM-Funktionen stehen damit auch bei der Relativmessung zur Verfügung. 10.6 Fühlerabgleich Viele Sensoren müssen einmalig oder in regelmäßigen Abständen justiert wer-...
10. Messen Nach einer Bestätigung blinkt im Display der Sollwert und das Korrektursymbol , Der eigentliche Abgleich wird jetzt wieder ► mit einem Tastendruck auf (OK) bestä- ◄ tigt oder mit Taste (ESC) abgebrochen. 2. Steigungsabgleich Für den Steigungsabgleich müssen die Kalibriermittel für die Steigung (lt.
10. Messen 10.8 Differenzmessung Beim Gerät 2470-2 erscheint unter der Messstelle M4 automatisch die Differenz M1-M0, wenn an den Messstellen M0 und M1 zwei Fühler mit gleicher Komma- stelle und Dimension angeschlossen werden. Die Fühler sind über photovolta- ische Relais galvanisch getrennt. Wird der Differenzkanal nicht gewünscht, kann er über die Schnittstelle gelöscht werden.
11. FUNKTIONEN ® Das Messgerät ALMEMO 2470 bietet eine Reihe von Funktionen, wie Batte- riespannungskontrolle, für die Messung wichtige Fühlerprogrammierungen und Datenloggerfunktionen. Um die Programmierwerte nicht mit einem Messwert zu verwechseln, erscheinen alle Funktionen in der Farbe pink mit der Kennung F in der Statuszeile.
11. Funktionen 11.1 Fühlerfunktionen Bei manchen Fühlern, wie z.B. Materialfeuchte, ist es u.U. erforderlich, zur Mes- sung Korrekturwerte wie Basiswert oder Faktor zu programmieren, bei unruhi- gen Messwerten ist eine Dämpfung sinnvoll. Durch die auffällige Darstellung im Farbdisplay ist dieses Gerät für Grenzwertüberwachungen besonders geeignet. Deshalb sind die Grenzen auch über die Tastatur programmierbar.
11. Funktionen Grenzwertüberschreitung Wenn einer der Messwerte einen seiner Grenz- werte überschreitet, wird automatisch der ent- sprechende Kanal angewählt, der Messwert mit leuchtend rotem Hintergrund dargestellt und ein Alarmton eingeschaltet. An dem blin- kenden Pfeil ▲ oder ▼ erkennt man Über- oder Unterschreitung.
11. Funktionen Mit ´OK´ wird der Speicher gelöscht und die Messung gestartet! Mit ´ESC´ wird nicht gelöscht und die Messwertaufzeichnung mit falscher Konfiguration (Di- mension, Bereich) fortgeführt. 11.2.2 Externer Speicherstecker mit Speichercard ® Beim Messgerät ALMEMO 2470-2S kann mit einem Speicherstecker ZA 1904- SD und einer konventionellen Micro-SD-Speichercard der Speicherplatz fast be- liebig erweitert werden.
11. Funktionen Ist der Speicher voll, geht die Anzeige auf 0.00 und es werden dann keine weiteren Messwerte mehr abgespeichert. Der interne Speicher kann jedoch als Ringspeicher konfiguriert werden s. Hb. 6.10.13.2. CMEM blinkt PROG Speicher komplett löschen: ► oder ◄...
11. Funktionen Um die Alarmanzeige zu quittieren und damit zu beenden muss im Sleepmode die Taste gedrückt werden (Der Alarmton endet au- tomatisch nach 10 Sekunden). 11.2.5 Zeit und Datum Zur Protokollierung der Messzeit ist eine Echt- zeituhr mit Datum eingebaut. Sie wird nur von dem Geräteversorgung gepuffert, sodass Uhr- zeit und Datum beim Wechsel der Akkus oder Batterien verloren gehen.
Seite 39
11. Funktionen Anwahl der Nummer von entsprechend gekennzeichneten Messungen gege- ben. Bei externen SD-Speicherkarten (s. 11.2.2) lassen sich über das Gerät gene- rell nur die Messdaten der zuletzt verwendeten Datei im Tabellenmode ausle- sen. Während der Speicherausgabe leuchtet die LED am Griffende dauernd. Sinnvollerweise wird die Speicherkarte abgezogen und die Dateien über den SD-Card-Adapter und den USB-Kartenleser direkt in den PC kopiert.
12. AUSGÄNGE An die Ausgangsbuchsen, A1, A2 (2), soweit vorhanden, und DC (3) sind eine Reihe von Peripheriemodulen, wie Stromversorgung (s. 7.3), Schnittstellenka- bel, Relais-, Trigger- und Analogausgangsmodule ansteckbar (s. Hb. Kap.5). Dafür sind entsprechende Zubehörteile erforderlich (s. 16.2). 12.1 Schnittstellen Als Verbindung zum Computer ist das USB-Datenversorgungskabel ZA1919- DKU5 besonders praktisch, da es sowohl als Schnittstelle, als auch als Strom-...
13. GERÄTEKONFIGURATION Einige selten zu ändernde Parameter lassen sich in der Gerätekonfiguration extra program- mieren. Dazu wird beim Einschalten die Taste gedrückt gehalten. Danach er- scheinen im Funktionsfeld ein Kürzel für den Parameter und im Hauptfeld der eingestellte Wert. Anwahl folgender Parameter wieder mit Taste: Geräteadresse: Geräteverriegelung: Automatische Abschaltzeit des Gerätes in Minuten:...
13. Gerätekonfiguration 13.4 Automatische Abschaltung der Displaybe- leuchtung Wie bei allen Displays mit Beleuchtung wird da- für relativ viel Strom benötigt. Für eine lange Be- triebsdauer ist es daher sinnvoll, die Beleuch- tung immer oder, nur wenn das Gerät nicht be- dient wird, abzuschalten.
14. FEHLERSUCHE ® Das Messgerät ALMEMO 2470 ist sehr vielfältig konfigurierbar und program- mierbar. Es erlaubt den Anschluss vieler unterschiedlicher Fühler, zusätzlicher Messgeräte, Alarmgeber und Peripheriegeräte. Auf Grund der vielen Möglich- keiten kann es vorkommen, dass es sich unter gewissen Umständen nicht so verhält, wie man es erwartet.
Seite 45
14. Fehlersuche Programmierung abfragen mit ´P15´ (s. Hb. 6.2.3), Nur Sendeleitung testen durch Anwahl einer Messstelle mit Befehl ´Mxx´ und Kontrolle in der Anzeige Fehler: Datenübertragung im Netzwerk funktioniert nicht Abhilfe: Prüfen, ob alle Geräte auf unterschiedliche Adressen eingestellt sind, alle Geräte über Terminal und Befehl ´Gxy´...