Thermoanemometer
Nullpunktabgleich:
Normalerweise ist ein Nachjustieren des Nullpunktes nicht nötig. Über längere
Zeit, oder durch starke Erschütterungen beim Transport, kann er sich jedoch
etwas verstellen.
Wenn das Ausgangssignal bei abgedecktem Fühler nicht 0 m/s entspricht,
sollte ein Nullabgleich durchgeführt werden.
1. Fühler muss geschlossen sein, nach Schließen mindestens 3 Minuten
warten.
2. An der Buchse "LEMO (groß)" Pin 1 und Pin 5 ca. 3 bis 4 Sekunden
lang kurzschließen, anschließend wieder trennen.
3. Das Auswerte-Modul befindet sich nun im Abgleichmodus
und führt automatisch einen Nullpunktabgleich durch.
Nach einer Wartezeit von ca. 2 Minuten ist der Fühler wieder einsatz-
bereit.
Es ist dafür zu sorgen, dass während des Abgleichs die Umgebung-
stemperatur stabil bleibt.
Sicherung:
Falls trotz anliegender Speisespannung kein Ausgangs-Signal vorhanden ist,
so ist die Stromversorgung für min. 30 Sek. zu unterbrechen. Dadurch kann
sich die evtl. ausgelöste PTC-Sicherung wieder regenerieren.
Reinigung:
Die Messfühler sind im Prinzip wartungsfrei. Schmutzablagerungen am Heiß-
NTC führen jedoch zu Messfehlern.
Zum Reinigen kann das Kopfteil in einer nicht aggressiven Reinigungsflüssig-
keit sorgfältig geschwenkt werden. Anschließend in destilliertem Wasser aus-
waschen und gut trocknen lassen.
ACHTUNG!
Die Fühlerspitze NICHT berühren! Das Kopfteil NIEMALS mit
einem Heißluft-Föhn oder Pressluft trocknen!
Die empfindlichen Messpillen können beschädigt werden.
3-5-10
ALMEMO
®
Handbuch, 9. Auflage