Fluke 434-II/435-II/437-II
Bedienungshandbuch
Bei einer Unterbrechung fällt die Spannung weit unter ihren Nennwert ab. In 3-Phasen-
Systemen beginnt die Unterbrechung, wenn die Spannung an allen Phasen unter den
Schwellenwert sinkt, und endet, wenn eine Phase gleich oder größer als der für
Unterbrechungen definierte Schwellenwert + Hysterese ist. Die Triggerbedingungen für
Unterbrechungen sind Schwellenwert und Hysterese. Unterbrechungen werden durch ihre
Dauer, ihre Größe und die Zeit, zu der sie auftreten, charakterisiert. Für Erläuterungen
siehe Abbildung 9-3.
INTERRUPTION-INT-
NOMINAL
VOLTAGE
HYSTERESIS
THRESHOLD
Von schnellen Spannungsschwankungen spricht man beim sprunghaften Wechsel der
Effektivspannung von einem auf einen anderen stabilen Zustand. Schnelle
Spannungsschwankungen werden auf der Basis der Spannungstoleranz im Ruhezustand,
der Ruhezeit, des ermittelten Minimalsprungs sowie der Mindestgröße (%/s) erfasst.
Wenn eine Spannungsschwankung die Schwellenwerte für Spannungseinbruch oder -
erhöhung überschreitet, wird sie als Spannungseinbruch oder -erhöhung registriert und
nicht als schnelle Spannungsschwankung. Zusätzlich zu der auf dem Spannungsschritt (V
Schritt) basierenden Erkennung kann beim Festlegen der Grenzwerte eine auf der
maximalen Spannungsschwankung (Vmax) basierende Erkennung ausgewählt werden.
Bitte beachten Sie, dass die norwegische FoL eine Erkennung auf Vmax. erfordert. Die
Ereignisliste zeigt den Spannungsschritt und die Übergangszeit an. Die detaillierte
Ereignisliste zeigt die maximale Spannungsschwankung relativ zur Nennspannung an.
Für Erläuterungen siehe Abbildung 9-4.
9-2
Abbildung 9-2. Merkmale einer Spannungsüberhöhung
0 VOLT
Abbildung 9-3. Merkmale einer Spannungsunterbrechung
duration
magnitude
time