Fluke 434-II/435-II/437-II
Bedienungshandbuch
Phasenfarben
Messergebnisse verschiedener Phasen werden in unterschiedlichen Farben dargestellt.
Wenn für eine bestimmte Phase Spannung und Strom gleichzeitig angezeigt werden, wird
die Spannung mit einem dunkleren und der Strom mit einem helleren Farbton markiert.
Die Phasenfarben können Sie über die Taste EINST. und die Funktionstaste F1 –
BENUTZEREINST. wählen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben/unten die
Phasenfarben. Drücken Sie dann die EINGABETASTE, um zum Menü zu gelangen.
Verwenden Sie innerhalb des Menüs die Pfeiltasten nach oben/unten, um die
gewünschten Farben zu wählen, und bestätigen Sie mit der EINGABETASTE. Weitere
Informationen finden Sie in Kapitel 24.
Anzeigetypen
Im Folgenden erhalten Sie eine kurze Beschreibung jeder Anzeige sowie Erläuterungen
zu ihrer Funktion. In der Beschreibung ist sowohl die Betriebsart genannt, für die eine
Anzeige geeignet ist, als auch das Handbuchkapitel (K.), in dem Sie nähere
Informationen finden können. Beachten Sie bitte, dass die Menge der Bildschirmdaten
von der Anzahl Phasen sowie von der Verdrahtung abhängt. Siehe Abbildung 5-1,
Position 1 ... 6.
5-2
Messgeräteanzeige: Vermittelt einen schnellen Überblick über viele
1
wichtige nummerische Messwerte. Alle diese Werte werden während
der gesamten Messung protokolliert. Sie werden im Speicher abgelegt,
sobald die Messung beendet wird. Wird für alle Messungen außer
Überwachung verwendet (K. 16) und Leistungssignal (K. 19).
Trendanzeige: Dieser Typ bezieht sich auf eine Messgeräteanzeige.
2
Trend stellt die Messwerte aus der Messgeräteanzeige über einen
Zeitraum dar. Nach Auswahl des Messmodus beginnt der Analysator
mit der Aufzeichnung aller Messwerte in der Messgeräteanzeige. Wird
bei allen Messungen verwendet.
Anzeige Signalform: stellt Spannungs- und Strom-Signalformen
3
ähnlich wie auf einem Oszilloskop dar. Kanal A (L1) dient als
Bezugskanal, und es werden 4 vollständige Zyklen, angezeigt.
Nennspannung und Frequenz bestimmen die Größe des Messrasters.
Wird verwendet für: Oszilloskop-Signalform (K. 7), Transienten (K.
18), Leistungssignal (K. 19) und Signalformereignis Fluke 435-II/437-
II.
Anzeige Zeiger: stellt das Verhältnis von Spannungs- und Stromphase
4
in einem Vektordiagramm dar. Der Vektor des Referenzkanals A (L1)
zeigt in die positive horizontale Richtung. Die Amplitude A (L1) dient
ebenfalls als Bezugspunkt für die Größe des Messrasters. Wird
verwendet für: Oszilloskop-Zeiger (K. 7) und Unsymmetrie (K. 14).
Balkenanzeige: stellt die Dichte eines Messparameters als Prozentsatz
5
in Form einer Balkenanzeige dar. Wird verwendet für:
Oberschwingungen (K. 10) und Monitor Netzqualität (K. 16).