Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meldezuordnung Der Alarmrelais K1/K2; Mess- Und Ansprechzeiten - Bender ISOMETER isoEV425 Handbuch

Mit ankoppelgerät agh420; isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete dc-stromkreise (it-systeme) zur ladung von elektrofahrzeugen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoEV425:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2.5

Meldezuordnung der Alarmrelais K1/K2

Den Alarmrelais können über das Menü „out" wahlweise die Meldungen „Ge-
rätefehler", „Isolationsfehler", „Isolationsimpedanzfehler", „Unter-/Überspan-
nungsfehler", „Gerätetest" oder „Gerätestart mit Alarm" zugeordnet werden.
Ein Isolationsfehler wird mit den Meldungen „+R1", „-R1", „+R2" und „-R2" dar-
gestellt. Die Meldungen „+R1" und „+R2" kennzeichnen einen Isolationsfehler
der dem Leiter L1/+ zugeordnet werden kann und die Meldungen „-R1" sowie
„-R2" kennzeichnen einen Isolationsfehler, der dem Leiter L2/- zugeordnet
werden kann. Ist eine Zuordnung zu einem Leiter, z. B. wegen eines symmet-
rischen Isolationsfehlers, nicht möglich, werden die jeweiligen „+"- und
„-"-Meldungen gemeinsam gesetzt.
Die Meldung „test" kennzeichnet einen Selbsttest.
Die Meldung „S.AL" kennzeichnet einen sogenannten „Gerätestart mit
Alarm". Mit dem Parameterwert „S.AL = on" startet das ISOMETER® nach dem
Anlegen der Versorgungsspannung U
und setzt alle aktivierten Alarme. Erst wenn die Messwerte aktuell und keine
Grenzwerte verletzt sind, werden die Alarme gelöscht. In der Werkseinstel-
lung mit „S.AL = off" startet das ISOMETER® ohne Alarm.
Es wird empfohlen, den Parameterwert „S.AL" für beide Relais identisch einzu-
stellen.
3.2.6

Mess- und Ansprechzeiten

Die Messzeit ist die Zeit, die für die Erfassung eines Messwerts notwendig ist.
Sie spiegelt sich in der Ansprecheigenzeit t
Sie wird für den Isolationswiderstandsmesswert hauptsächlich von der not-
wendigen Messpulsdauer bestimmt, die abhängig vom Isolationswiderstand
R
und der Netzableitkapazität C
F
Messpuls wird von dem im ISOMETER® integrierten Messpulsgenerator er-
zeugt. Synchron dazu verhalten sich die Messzeiten für C
Netzstörungen können zu verlängerten Messzeiten führen. Dagegen ist die
Messzeit der Netznennspannungsmessung U
kürzer.
20
mit dem Isolationsmesswert R
s
wider.
ae
des zu überwachenden Netzes ist. Der
e
unabhängig und erheblich
n
isoEV425_D00126_09_M_XXDE/03.2019
Funktion
= 0 Ω
F
, U
, U
und R %.
e
L1e
L2e

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Isometer isoev425hc

Inhaltsverzeichnis