ISOMETER® isoEV425/isoEV425HC
mit Ankoppelgerät AGH420
Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete
DC-Stromkreise (IT-Systeme)
zur Ladung von Elektrofahrzeugen
Software-Version: D0430 V2.xx (isoEV425)/
Diese Kurzanleitung richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik und Elek-
tronik. Sie ersetzt nicht das Handbuch. Stellen Sie sicher, dass das Personal das
Handbuch gelesen und alle Hinweise, die die Sicherheit betreffen, verstanden
hat. Das Handbuch finden Sie unter:
https://www.bender.de/service-support/downloadbereich
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das ISOMETER® der Serie isoEV425 bzw. iso EV425HC überwacht den Isolati-
onswiderstand von ungeerdeten AC/DC-Hauptstromkreisen (IT-Systemen)
mit Netznennspannungen von 3(N)AC, AC/DC 0 ... 690 V oder DC 0 ... 1000 V.
Die Hauptanwendungsgebiete sind ungeerdete DC-Ladestationen (Mode 4
nach IEC 61851-23/FDIS) für Elektrofahrzeuge (IT-Systemen) mit Netznenn-
spannungen von DC 0 ... 1000 V. Die in 3(N)AC, AC/DC-Netzen vorhandenen
gleichstromgespeisten Komponenten haben keinen Einfluss auf das An-
sprechverhalten, wenn mindestens ein Laststrom von DC 10 mA fließt. Durch
die separate Versorgungsspannung ist auch die Überwachung eines span-
nungslosen Netzes möglich. Die maximal zulässige Netzableitkapazität C
trägt 5 μF für isoEV425 bzw. 20 μF für isoEV425HC. Das ISOMETER® wird stets
mit dem Ankoppelgerät AGH420 betrieben.
isoEV425_D00126_03_Q_DEEN/05.2018
D0586 V2.xx (isoEV425HC)
Zwischen L1/+ und L2/- muss für die korrekte Funktion des
ISOMETERS® ein Netzinnenwiderstand
(z. B. Transformator) oder die Last vorhanden sein.
Kurzanleitung/Quickstart
≤
e
1 kΩ über die Quelle
be-
1