Funktion
Gesamtansprechzeit
Die Gesamtansprechzeit t
Ansprechverzögerungzeit t
Ansprecheigenzeit
Die Ansprecheigenzeit t
des Messwerts benötigt. Sie ist für den Isolationswiderstandsmesswert ab-
hängig vom Isolationswiderstand R
Netzableitkapazitäten sowie Netzstörungen führen zu verlängerten An-
sprecheigenzeiten.
Ansprechverzögerung
Die Ansprechverzögerung t
heitlich für alle Meldungen eingestellt. Diese Verzögerung kann für die Stör-
unterdrückung bei kurzen Messzeiten eingesetzt werden.
Die Signalisierung eines Alarms erfolgt erst, wenn für die Dauer von t
terbrochen eine Grenzwertverletzung des jeweiligen Messwerts vorliegt. Jede
wiederkehrende Grenzwertverletzung innerhalb der Zeit t
sprechverzögerung „ton" neu.
Jede in der Meldezuordnung aufgeführte Alarmmeldung hat einen eigenen
Timer für t
.
on
Rückfallverzögerung
Die Rückfallverzögerung t
heitlich für alle Meldungen eingestellt werden.
Die Signalisierung eines Alarms wird solange aufrechterhalten, bis ununter-
brochen für die Dauer von t
se) des jeweiligen Messwerts mehr vorliegt. Nach jedem wiederkehrenden
Wegfall der Grenzwertverletzung innerhalb der Zeit t
zögerung t
neu. Jede in der Meldezuordnung aufgeführte Alarmmeldung
off
hat einen eigenen Timer für t
isoEV425_D00126_09_M_XXDE/03.2019
an
ist die Summe der Ansprecheigenzeit t
an
.
on
ae
ist die Zeit, die das ISOMETER® für das Bestimmen
ae
und der Netzableitkapazität C
F
on
wird im Menü „t" mit dem Parameter „ton" ein-
on
off
kann im Menü „t" mit dem Parameter „toff" ein-
off
keine Grenzwertverletzung (inklusive Hystere-
off
.
off
ae
. Hohe
e
startet die An-
on
startet die Rückfallver-
off
und der
unun-
on
21