Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - Bender ISOMETER isoEV425 Handbuch

Mit ankoppelgerät agh420; isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete dc-stromkreise (it-systeme) zur ladung von elektrofahrzeugen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoEV425:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion

3.2 Funktionsbeschreibung

Das ISOMETER® misst den Isolationswiderstand R
zität C
zwischen dem zu überwachenden Netz (L1/+, L2/-) und Erde (PE). Der
e
Effektivwert der Netznennspannung U
lagerungsspannungen U
L2/- und Erde) werden ebenfalls gemessen.
Ab einer Mindestnetznennspannung ermittelt das ISOMETER® den fehlerbe-
hafteten Leiter L1/+/L2/-, d. h. die Verteilung des Isolationswiderstands zwi-
schen den Leitern L1/+ und L2/- und zeigt dies durch ein positives oder
negatives Vorzeichen zum Isolationswiderstandsmesswert an. Der Wertebe-
reich des fehlerbehafteten Leiters liegt bei ±100 %:
Die Teilwiderstände können aus dem Gesamtisolationswiderstand R
dem fehlerbehafteten Leiter („R %") mit folgender Formel berechnet werden:
Fehler an Leiter L1/+ R
Fehler an Leiter L2/- R
Ebenfalls ab einer Mindestnetznennspannung berechnet das ISOMETER® den
Isolationswiderstand R
Er ist ein Näherungswert für einseitige Isolationsfehler und kann als schnellere
Tendenzanzeige für den Fall, dass sich das ISOMETER® an ein stark veränder-
tes Verhältnis von R
Es besteht die Möglichkeit, den ermittelten Fehler bzw. den fehlerbehafteten
Leiter per Menü einem Alarmrelais zuzuweisen. Verletzen die Werte R
U
die aktivierten Ansprechwerte des Menüs "AL", erfolgt eine Meldung über
n
die LEDs sowie die Relais „K1" und „K2" gemäß den Einstellungen in der Mel-
dezuordnung im Menü "out". Dort kann auch die Arbeitsweise der Relais
(n.o./n.c.) eingestellt sowie der Fehlerspeicher „M" aktiviert werden.
isoEV425_D00126_09_M_XXDE/03.2019
(zwischen L1/+ und Erde) und U
L1e
Anzeige
–100 % einseitiger Fehler an Leiter L2/-
0 % symmetrischer Fehler
+100 % einseitiger Fehler an Leiter L1/+
aus den Verlagerungsspannungen U
UGF
und C
anpassen muss, dienen.
F
e
F
zwischen L1/+ und L2/- sowie die Ver-
n
Bedeutung
= (200 % * R
L1F
F
= (200 % * R
L2F
F
sowie die Netzableitkapa-
(zwischen
L2e
)/(100 % + R %)
)/(100 % – R %)
L1e
und
F
und U
.
L2e
oder
F
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Isometer isoev425hc

Inhaltsverzeichnis