3. Funktion
3.1 Gerätemerkmale
Überwachung für DC-Ladestationen (Mode 4 nach
IEC 61851-23/FDIS
Messung der Netznennspannung U
nungserkennung
Messung der Verlagerungsspannungen Netz gegen Erde
(L+/PE und L-/PE)
Automatische Anpassung an die Netzableitkapazität C
bzw. 20 μF
Automatischer Geräteselbsttest mit Anschlussüberwachung
Anlauf-, Ansprech- und Rückfallverzögerung einstellbar
Zwei getrennt einstellbare Ansprechwert-Bereiche von 1 kΩ ...500 kΩ
(Alarm 1, Alarm 2)
Alarme werden über LEDs („AL1", „AL2"), ein Display und Alarmrelais
(„K1", „K2") ausgegeben
Ruhe- oder Arbeitsstromverhalten der Relais wählbar
Messwertanzeige über multifunktionales LC-Display
Fehlerspeicherung aktivierbar
RS-485 (galvanisch getrennt) mit folgenden Protokollen:
–
BMS-Schnittstelle (Bender-Messgeräte-Schnittstelle) zum Daten-
austausch mit anderen Bender-Komponenten
– Modbus RTU
– IsoData (für kontinuierliche Datenausgabe)
Passwortschutz gegen unbefugtes Ändern von Parametern
14
©
IEC) zur Ladung von Elektrofahrzeugen
(True-RMS) mit Unter-/Überspan-
n
isoEV425_D00126_09_M_XXDE/03.2019
bis 5 μF
e