Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bender ISOMETER isoHR685W-D-I-B Handbuch

Bender ISOMETER isoHR685W-D-I-B Handbuch

Isolationsüberwachungsgerät für it-wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen gleichrichtern und umrichtern und für it-gleichspannungssysteme mit isodata zum aufzeichnen von messereignissen mit isosync für kapazitiv gekoppelte it-systeme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoHR685W-D-I-B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
ISOMETER®
isoHR685W–D–I–B
isoHR685W–S–I–B
Isolationsüberwachungsgerät
für IT-Wechselspannungssysteme mit galvanisch
verbundenen Gleichrichtern und Umrichtern
und für IT-Gleichspannungssysteme
mit isoData zum Aufzeichnen von Messereignissen
mit ISOsync für kapazitiv gekoppelte IT-Systeme
Software Version: D0475 V1.27
isoHR685W-x-I-B_D00261_05_M_XXDE/12.2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bender ISOMETER isoHR685W-D-I-B

  • Seite 1 Handbuch ISOMETER® isoHR685W–D–I–B isoHR685W–S–I–B Isolationsüberwachungsgerät für IT-Wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen Gleichrichtern und Umrichtern und für IT-Gleichspannungssysteme mit isoData zum Aufzeichnen von Messereignissen mit ISOsync für kapazitiv gekoppelte IT-Systeme Software Version: D0475 V1.27 isoHR685W-x-I-B_D00261_05_M_XXDE/12.2021...
  • Seite 2 Fax: +49 6401 807-259 E-Mail: info@bender.de Web: www.bender.de Kundendienst Service-Hotline: 0700-BenderHelp (Telefon und Fax) © Bender GmbH & Co. KG Carl-Benz-Straße 8 • 35305 Grünberg • Germany Alle Rechte vorbehalten. Tel.:+49 6401 807-760 Nachdruck nur mit Genehmigung Fax:+49 6401 807-629 des Herausgebers.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise ...................6 5. Montage ...................... 15 5.1 Allgemeine Hinweise ..........15 1.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 9. Einstellungen ....................28 (3.5) ISOnet Vorrang......... . 35 (4.0) Historie .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 10.4 Webserver ............39 13.
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    1.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs 1.2 Technische Unterstützung 1.2.1 Endkunden Betreuung & Beratung / Support Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik und Technische Unterstützung telefonisch oder per E-Mail für alle Bender-Produkte Elektronik! • Fragen zu speziellen Kundenapplikationen • Inbetriebnahme •...
  • Seite 7: Schulungen

    1.3 Schulungen 1.7 Entsorgung Bender bietet Ihnen gerne eine Einweisung in die Bedienung des Geräts an. Beachten Sie die nationalen Vorschriften und Gesetze zur Entsorgung des Gerätes. Aktuelle Termine für Schulungen und Praxisseminare finden Sie im Internet unter Fragen Sie Ihren Lieferanten, wenn Sie nicht sicher sind, wie das Altgerät zu entsorgen ist.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    2.3 Gerätespezifische Hinweise Bestandteil der Gerätedokumentation sind neben diesem Handbuch die „Sicherheitshin- Betrieb innerhalb eines Schaltschrankes weise für Bender-Produkte“. Meldungen des Geräts müssen außerhalb des Schaltschrankes akustisch und visuell wahrnehmbar sein. Lesen Sie das Handbuch bevor Sie mit der Montage, dem Anschluss und IT-Systeme mit mehreren ISOMETER®n...
  • Seite 9: Funktionsbeschreibung

    Frontpanel FP200. Die Geräte, für die dieses Handbuch gilt, werden im Folgenden • Ferneinstellung über das Internet oder Intranet allgemeingültig als ISOMETER® bezeichnet. (Webserver / Option: COMTRAXX® Gateway) • Ferndiagnose über das Internet (nur durch den Bender-Service) 3.3 Funktionsbeschreibung • isoData: Permanente unterbrechungsfreie Datenübertragung Das Isolationsüberwachungsgerät überwacht kontinuierlich den gesamten Isolations- •...
  • Seite 10: Schnittstellen

    3.4 Schnittstellen • Kommunikationsprotokoll Modbus TCP • Kommunikationsprotokoll Modbus RTU • BCOM zur Kommunikation von Bender-Geräten über Ethernet • BS-Bus zur Kommunikation von Bender-Geräten (RS-485) • isoData zur Erfassung und Verwaltung von Messwerten • Integrierter Webserver zum Auslesen der Messwerte und zur Parametrierung...
  • Seite 11: Geräteübersicht

    4. Geräteübersicht Geräteübersicht 4.1 Maße 4.2 Varianten iso685(W)-D… Die Geräteausführung enthält ein hochauflösendes, grafisches LC-Dis- play und Bedienelemente für direkte Bedienung der Gerätefunktionen. isoxx685(W)-D… Sie kann nicht mit einem FP200 kombiniert werden. iso685(W)-S… Die Geräteausführung enthält kein Display und keine Bedieneinheit. Sie ist nur in Kombination mit dem FP200W einsetzbar und wird über isoxx685(W)-S…...
  • Seite 12: Anschlüsse

    Vorne Hinten Anschlüsse oben REMOTE Bedienfeld Anschlüsse unten REMOTE-Schnittstelle zum Anschluss des FP200(W) * Optionale Erweiterungsschnittstelle für Bender-Produkte (z. B. BB-Bus) Unten Multifunktionale I/O-Schnittstelle ETH (X2) Ethernet-Schnittstelle Zuschaltbarer Abschlusswiderstand zur Terminierung der RS-485-Schnittstelle 11 12 14 Anschluss des Alarmrelais 1 21 22 24 Anschluss des Alarmrelais 2 * Die Verbindung zwischen dem iso685-Gerät und einem FP200(W)
  • Seite 13: Anzeigeelemente Und Gerätetasten

    Geräteübersicht Geräteübersicht 4.4 Anzeigeelemente und Gerätetasten 4.4.2 Gerätetasten Die Einstellungen am Gerät werden mittels der Gerätetasten in einem Menü vorgenom- men. Die Tasten werden je nach Menüeintrag mit jeweils einer der unten dargestellten Optionen belegt. Navigiert in einer Liste nach oben oder erhöht einen Wert. MENU Öffnet das Gerätemenü.
  • Seite 14: Bedienung Und Navigation

    Geräteübersicht Geräteübersicht 4.5 Bedienung und Navigation 4.5.4 Zeicheneingabe Wählen Sie mit der Taste (vorwärts) und 4.5.1 Menüanwahl Ethernet x.3.2 mit der Taste (rückwärts) ein im Display Aktivieren des Menüs erfolgt mit der angezeigtes Zeichen. Um das nächste IT-System „MENU“-Taste Zeichen einzugeben, wählen Sie mit der 192.
  • Seite 15: Montage

    5. Montage Montage 5.1 Allgemeine Hinweise 5.2 Einbauabstände Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes 20 mm Fachpersonal auszuführen. Lesen Sie das Handbuch bevor, Sie mit der Montage, dem Anschluss und der Inbetriebnahme des Geräts beginnen.
  • Seite 16: Schraubbefestigung

    Montage Montage 5.3 Schraubbefestigung 5.4 Montage auf Hutschiene 1. Bringen Sie die 3 mitgelieferten Montageclips (2 separat verpackt) manuell oder 1. Bringen Sie die drei mitgelieferten Montageclips (2 separat verpackt) manuell oder mittels Werkzeug in der unten abgebildeten Position an. mittels Werkzeug in der unten abgebildeten Position an.
  • Seite 17: Anschluss

    6. Anschluss Anschluss 6.1 Anschlussbedingungen Leitungsschutz vorsehen! Gemäß der DIN VDE 0100-430 ist bei der Versorgungsspannung ein Lei- Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines tungsschutz vorzusehen. Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfkantige Klemmen! Fachpersonal gemäß...
  • Seite 18: Anschluss An Zu Überwachende Netze

    Anschluss Anschluss 6.2 Anschluss an zu überwachende Netze 6.2.3 Anschluss an ein DC-Netz 6.2.1 3(N)AC-Netz L− > 690 V => F 2A A1/+ A2/– L1/+ L3/- A1/+ A2/– L1/+ L3/- Bei Systemen mit einer Netznennspannung von über 690 V und Überspan- nungskategorie III ist eine Sicherung für den Anschluss an das zu überwa- chende Netz vorzusehen.
  • Seite 19: Spannungsversorgung Über Externe Netzteile

    Anschluss Anschluss 6.4 Anschluss der Schnittstelle X1 Spannungsversorgung über externe Netzteile Bei externer Versorgung (24 V) kann das Gerät über „A1+/A2–“ ODER über „X1“ versorgt werden. Bei der Versorgung über „A1+/A2–“ ist darauf zu achten, dass „A1+“ mit DC+ der Quelle und „A2–“ mit DC– der Quelle ver- I1 I2 I3 A B bunden werden.
  • Seite 20: Anschluss Der Ethernet-Schnittstelle Eth

    Anschluss Anschluss 6.5 Anschluss der Ethernet-Schnittstelle ETH 6.7 Klemmenabdeckungen Befestigen Sie die Klemmenabdeckungen an den vorgesehenen Gehäuseaussparungen bis sie einrasten. RJ45 Anschluss mit Standard-Patch-Kabel (RJ45/kein Crossover-Kabel) zu anderen ISOME- TER®n oder Vernetzung mehrerer ISOMETER® in STERN-Topologie mittels Switch. 6.6 Anschluss der Relais-Schnittstellen 1 und 2 Relais 1 11 gemeinsamer Kontakt 12 Öffner...
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    7. Inbetriebnahme Inbetriebnahme 7.1 Allgemeiner Ablauf der ersten Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme 1. Prüfen Sie den korrekten Anschluss des ISOMETER®s an das zu überwachende Netz. Netzwerkfunktion überprüfen! 2. Schalten Sie die Versorgungsspannung für das ISOMETER® zu. Stellen Sie das Gerät Wenn das Gerät in ein Netzwerk integriert ist, muss der Einfluss auf das Netzwerk mit ein- und ausgeschaltetem Gerät überprüft werden.
  • Seite 22: Netzform Einstellen

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 7.1.6 Ansprechwert R 7.1.3 Netzform einstellen für Alarm 1 einstellen Durch das Einstellen der Netzform passt sich das Isolationsüberwachungsgerät optimal Hier können Sie den Ansprechwert für den Voralarm einstellen. Empfehlung für den Vor- auf das zu überwachende Netz an. Für die korrekte Ermittlung des Isolationswiderstand- alarm ist ein Wert von 100 Ω/V es ist die Netzform eine notwendige Information für das Isolationsüberwachungsgerät.
  • Seite 23: Passwortschutz Für Das Isometer® Iso685 Einstellen

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 7.2 Passwortschutz für das ISOMETER® iso685 einstellen Ein Passwort vergeben Sie im Gerätemenü. 1. Wählen Sie im Geräte-Menü Menü -> Geräteeinstellungen -> Passwort. 2. Aktivieren Sie unter Menü -> Geräteeinstellungen -> Passwort -> Status den Pass- wortschutz, indem Sie die Einstellung „ein“ wählen. 3.
  • Seite 24: Anzeige

    Anzeige Anzeige 8. Anzeige 8.2 Fehleranzeige (aktiv) Ein aktiver Fehler wird auf dem Display mit einem angezeigt. 8.1 Normalanzeige Der obere Teil des Displays wird orange und zeigt die Fehlermeldung an. Im Normalbetrieb zeigt das ISOMETER® die Meldung "OK" und darunter den aktuell Je nach Fehlertyp, werden die LEDs "ALARM 1", "ALARM 2"...
  • Seite 25: Fehleranzeige (Inaktiv)

    Anzeige Anzeige 8.3 Fehleranzeige (inaktiv) 8.4 Fehlermeldung bestätigen Ein inaktiver Fehler wird auf dem Display mit einem angezeigt. Sind mehrere Fehler Um die Fehlermeldung zu bestätigen und in die Normalanzeige des ISOMETER®s zurück- aufgetreten, wird zusätzlich die Anzahl der Fehler angezeigt. zukehren, müssen Sie alle Fehler mittels der „RESET“-Taste quittieren.
  • Seite 26: Data-Isograph

    Anzeige Anzeige 8.6 Data-isoGraph 8.8 ISOnet-Betrieb Der isoGraph stellt den zeitlichen Verlauf des Isolationswiderstandes dar. Es stehen Das ISOMETER® zeigt die Meldung „ISOnet aktiv“ im Display an, wenn sich das ISOMETER® folgende Skalierungen für die Zeitachse zur Verfügung: Stunde, Tag, Woche, Monat und im ISOnet-Betrieb befindet, aber gerade nicht misst.
  • Seite 27: Automatischer Test

    Anzeige Anzeige 8.10 Automatischer Test Das ISOMETER® führt zuerst einen automatischen Test durch. Während des Tests werden die Anschlüsse zum IT-System und zur Erde geprüft. Danach führt das ISOMETER® eine initiale Messung durch und erfasst alle Messwerte im Gerät (siehe auch Seite 26).
  • Seite 28: Einstellungen

    9. Einstellungen Einstellungen 9.1 Menüstruktur 2. Daten Messwerte 1. Alarmeinstellungen Isolation Alarm 1. Alarm 1 3. Steuerung TEST 2. Alarm 2 Reset 3. Fehlerspeicher Initiale Messung starten DC-Alarm 1. Alarm Gerät: 2. U(DC-E) ISOnet Vorrang Profil 4. Historie Historie Netzform Löschen Ankopplung ISOnet...
  • Seite 29: Einstellungen Im Gerätemenü

    Einstellungen Einstellungen 9.2 Einstellungen im Gerätemenü. (1.1.3) Fehlerspeicher Automatisches Zurücksetzen von inaktiven Fehlern an den Ausgängen Relais 1, Relais 2, Darstellung der Menüpunkte in den Überschriften Digitalausgang 1, Digitalausgang 2: Die Einstellungen des ISOMETER®s werden in der dem Gerätemenü ent- Wird ein Fehler inaktiv, bleiben die programmierten Ausgänge im Fehlerzustand •ein sprechenden Reihenfolge erläutert.
  • Seite 30: Profil

    3AC-Netz (1.8) ISOsync (1.5) Ankopplung Synchronisation in kapazitiv gekoppelten Netzen Passen Sie das ISOMETER® für die Verwendung mit Bender-Ankoppelgeräten an. Eine Be- schreibung zum Anschluss der Ankoppelgeräte finden Sie im Kapitel “Ankoppelgeräte”. Synchronisation ist eingeschaltet. •ein Zur Wahl stehen folgende Ankoppelgeräte: Synchronisation ist ausgeschaltet.
  • Seite 31: Verhalten Bei Inaktiv

    Einstellungen Einstellungen (1.11) Verhalten bei inaktiv (1.12.1.1) Modus Der Menüpunkt steuert das Verhalten des Geräts, nachdem es inaktiv gesetzt wurde. Der Betriebsmodus des digitalen Eingangs hat folgende Werte: Wird das Gerät inaktiv, erfolgt die Anzeige des maximalen Messwerts Ereignis wird ausgeführt, wenn der digitale Eingang einen Flankenwechsel •Initialwert •High-aktiv des Messbereichs und die Rücknahme aller Isolationsfehler.
  • Seite 32: 3) Digital 3

    Einstellungen Einstellungen (1.12.3) Digital 3 Parameterliste zu Funktion 1 Siehe “Digital 1” auf Seite 31. Funktion Beschreibung Die Funktion wird nicht verwendet. •aus Deaktivierung des ISOMETER®s mit digitalen Eingängen Zustandswechsel des Ausgangs beim Unterschreiten des eingestellten •Iso. Alarm 1 Die digitalen Eingänge sind nicht miteinander gekoppelt. Um ein verse- Ansprechwertes R an1.
  • Seite 33: 2) Relais 2

    Einstellungen Einstellungen (1.13.1.4) Funktion 2 Maximalen Ausgangsstrom beachten! Siehe Kapitel 9.2 (1.13.1.3) “Funktion 1” ab Seite Maximaler Ausgangsstrom bei interner Spannungsversorgung über A1/+ und A2/-: 200 mA in Summe an X1. (1.13.1.5) Funktion3 Beachten Sie außerdem die Formel zur Berechnung von I in den LmaxX1 Siehe...
  • Seite 34 Einstellungen Einstellungen (1.13.6.1) Modus Berechnung des Isolationswiderstandes über den Analogausgang: Der Betriebsmodus des analogen Ausgangs hat folgende Werte Unterer Wert Oberer Wert ) * R Analogausgang A Analogausgang A 0 mA 20 mA Stromausgang 4 mA 20 mA Zulässige Bürde ≤ 600 Ω •0-20 mA 0 μA 400 μA...
  • Seite 35: Daten Messwerte

    Einstellungen Einstellungen (2.0) Daten Messwerte (3.5) ISOnet Vorrang Das ISOMETER® speichert gewisse Messwerte für einen bestimmten Zeitraum. Diese Weist einem Gerät im ISOnet Betrieb für eine Dauer von 12 Stunden Vorrang zu. Während Daten können Sie in der Einstellung Daten Messwerte einsehen. Mit Hilfe von der Vorrang aktiv ist, sind alle anderen Geräte im ISOnet-Betrieb inaktiv.
  • Seite 36: 3) Sommerzeit

    Einstellungen Einstellungen (5.2.3) Sommerzeit (5.3.1) Schreibzugriff Die Sommerzeit kann in den folgenden Einstellungen berücksichtigt werden: Stellen Sie ein, ob das Gerät über Modbus oder den Webserver extern parametriert wer- den kann. Die Anzeige und das Auslesen von Daten über Modbus und Webserver funk- Keine automatische Zeitumstellung zwischen Sommerzeit und Normalzeit •aus tioniert immer und unabhängig von dieser Einstellung.
  • Seite 37: 3) Bcom

    Wenn Sie einen DNS-Server verwenden, geben Sie dessen IP-Adresse ein. Bei Fragen zur (5.3.5) RS485 Konfiguration eines DNS-Servers wenden Sie sich an Ihren Netzwerk-Administrator. Einstellungen zur Kommunikation mit anderen Geräten über den Bender-Sensor-Bus. (5.3.2.6) Domäne Auswahl RS-485 Protokoll 1. Modus Geben Sie die Domäne (Domain) ein.
  • Seite 38: 2) Automatisch Abdunkeln

    Einstellungen Einstellungen (5.4.2) Automatisch Abdunkeln Die Gerätekonfiguration wird zunächst durch den Bender-Service vorgenommen und in einem Serviceprofil gespeichert. Dieses Profil führt zu einer Warnmeldung, wenn es akti- Hintergrundbeleuchtung, POWER-LED und Tastenbeleuchtung werden nach 3 min •ein viert ist. Es kann vom Kunden über Eingabe einer Service Profile PIN als kundenspezifi- ohne Betätigung abgeschaltet und erst mit dem nächsten Betätigen einer...
  • Seite 39: Geräte-Kommunikation

    – Einfache Vergabe und Editiermöglichkeit von Texten für Geräte. Damit das Gerät extern über Modbus parametriert werden kann, muss im • Wartung Menü „Schreibzugriff“ der Menüpunkt „Zulassen“ eingestellt sein . – Datenspeicher bestimmter Ereignisse für schnellen Support durch den Bender-Service isoHR685W-x-I-B_D00261_05_M_XXDE/12.2021...
  • Seite 40: Benutzeroberfläche

    Geräte-Kommunikation Geräte-Kommunikation 10.4.3 Benutzeroberfläche 10.4.4 Menüstruktur Das Web-Menü ist am linken Rand des Browserfensters angeordnet. Aktivierte Menü- punkte sind entweder GELB unterlegt oder GELB beschriftet. Mit dem Scrollbalken rechts können Sie weitere Menüpunkte anzeigen. H O M E D E V I C E Device info A L A R M S TO O L S...
  • Seite 41: Parameteränderungen

    Geräte-Kommunikation Geräte-Kommunikation 10.4.5 Parameteränderungen 10.4.5.3 Fehlererkennung bei Falscheingabe In einigen Fällen erwartet das System die Eingabe bestimmter Zeichen, beispielsweise 10.4.5.1 Anzeige von Parametern in Standardversionen GROSSBUCHSTABEN. Im Falle einer Fehleingabe wird das entsprechende Eingabefeld Eingänge sind horizontal (Rahmen orange) und zugehörige Parameter vertikal (Rahmen ROT eingefärbt.
  • Seite 42: Änderung Von Parametern Im Webbrowser

    Geräte-Kommunikation Geräte-Kommunikation 10.4.6 Änderung von Parametern im Webbrowser 10.4.7 Parameteränderung im Gerätemenü bei geöffnetem Webbrowser Geänderte Werte werden im Eingabefeld GELB unterlegt (siehe Abb. 2.1). Die Eingabe er- Werden Werte im Gerätemenü des iso685-Geräts geändert, dann werden die folgt mittels Auswahlmenü, Werteingabe oder Texteingabe. geänderten Werte nicht automatisch auf einer bereits geöffneten Browserseite im Web- server angezeigt.
  • Seite 43: Bs-Bus

    Der BS-Bus dient zur Erweiterung von Bender-Messgeräten (z. B. ISOMETER®). Dabei zu einzelnen Geräten von maximal 1 m Länge sind zulässig. Diese Stichleitungen werden handelt es sich um eine RS-485-Schnittstelle mit einem speziell für Bender-Geräte entwi- nicht terminiert. ckelten Protokoll. Der BS-Bus überträgt Alarmmeldungen vorrangig gegenüber anderen Beispiele für Linienstrukturen:...
  • Seite 44: Isodata Protokoll

    Art beeinflusst werden (unidirektional). Dieses Protokoll kann nicht mit dem BMS-Protokoll kombiniert werden. Zur Auswertung der Daten mittels PC oder Laptop wird ein Schnittstellen-Konverter USB/RS232-RS485 benötigt. Um das Gerät zu erhalten, kontaktieren Sie den Bender-Ser- vice. Daten der Schnittstelle: •...
  • Seite 45: Isodata Protokoll Tabelle

    Geräte-Kommunikation 10.7.1 isoData Protokoll Tabelle Beschreibung Länge [Bytes] Werte Einheit Beispiel String Position im Datenblock Modus 1 Modus 2 Modus 3 Start-Zeichen des Datenpaketes für Modus 2 und 3 Start-Zeichen des Datenpaketes 0x02 (Steuerzeichen = STX = Start of Text) 0x02 für Modus 1 Abhängig von den enthaltenen Feldern.
  • Seite 46 Geräte-Kommunikation Beschreibung Länge [Bytes] Werte Einheit Beispiel String Position im Datenblock Spannung von Phase L2 and PE Spannung U (VRMS) L2-PE 1234 RMS Werte, Hinweis: Vorzeichen immer ’+’ Spannung von Phase L3 and PE Spannung U (VRMS) L3-PE 1234 RMS Werte, Hinweis: Vorzeichen immer ’+’ Messwertqualität 0 % = schlechte Qualität =>...
  • Seite 47 Geräte-Kommunikation Beschreibung Länge [Bytes] Werte Einheit Beispiel String Position im Datenblock 0 == No alarm Alarm-Meldung Isolationsfehler 1 == Alarm 1 Number kurze Darstellung 2 == Alarm 2 3 == Alarm 1 + Alarm 2 Temperatur des Gerätes Temperatur im Gerät °C +100 inkl.
  • Seite 48: Sonderfunktionen Für Gekoppelte It-Systeme

    11. Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme 11.1 Besonderheiten bei der Überwachung gekoppelter Wird der für diese Funktion genutzte digitale Eingang angesteuert, werden die Anschlüsse „L1/+“, „L2“, „L3/-“ über interne Netztrennschalter abgeschaltet, die Mess- IT-Systeme funktion angehalten sowie auf dem Display die Meldung „Gerät inaktiv. Gerät getrennt“ Für den Einsatz von ISOMETER®n in IT-Systemen gilt generell, dass nur ein aktives ausgegeben.
  • Seite 49: Systembilder

    Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme 11.3.1 Systembilder 11.3.2 Konfiguration und Funktion Für die Funktion ISOnet wird im Menü Alarmeinstellungen ->ISOnet ->BCOM eingestellt. Bei allen im System befindlichen ISOMETER®n muss die ISOnet-Funktion akti- viert und im Menü Alarmeinstellungen ->Anzahl Teilnehmer die Anzahl der Teilnehmer festgelegt werden.
  • Seite 50: Isoloop

    Software, dem BCOM Group Manager vorgenommen. Das Programm kann von der Werden die Netze über die Koppelschalter miteinander gekoppelt, bekommen die Gerä- Bender-Webseite unter www.bender.de/service-support/downloadbereich oder von te über den Digitaleingang ein Signal, dass sie ab sofort im Team zusammenarbeiten. Ist dem Webserver („Menü“...
  • Seite 51: Erstellen Von Gruppen Mit Dem Bcom Group Manager

    Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme 11.4.2 Erstellen von Gruppen mit dem BCOM Group Manager In die ‚Connection List‘ müssen alle Beziehungen eingetragen werden, die es in der Anlage gibt. In der folgenden Abbildung sehen Sie die Beziehungen für das o.g. Beispiel. Der BCOM Group Manager ist eine Hilfe für das Erstellen von ISOMETER®-Gruppen.
  • Seite 52: Config-Datei Auf Ein Isometer® Übertragen

    Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme 11.4.2.3 Config-Datei auf ein ISOMETER® übertragen 11. Das Verteilen der Konfigurationseinstellungen des Verbundes erfolgt automatisch nach Abschluss der Prozedur. Das Aufspielen der Konfigurationsdatei erfolgt über die Web-Bedienoberfläche des iso685-x-P-Geräts im Browser eines Rechners im Netzwerk. So gehen Sie vor: Nach Beendigung steht die Datei im Downloadbereich eines jeden Gerätes für das 1.
  • Seite 53: Isosync Für Kapazitiv Gekoppelte It-Systeme

    Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme 11.5 ISOsync für kapazitiv gekoppelte IT-Systeme 11.5.2 Konfiguration und Funktion Die Funktion ISOsync wird im Menü Alarmeinstellungen ->ISOsync eingeschaltet Bei dem Einsatz von ISOMETER®n in kapazitiv gekoppelten IT-Systemen kann es zu oder ausgeschaltet. Die Funktion muss bei allen im System befindlichen ISOMETER®n, die gegenseitiger Beeinflussung der ISOMETER®...
  • Seite 54: Ankoppelgeräte

    12. Ankoppelgeräte Ankoppelgeräte Ankoppelgeräte erweitern den Netznennspannungsbereich eines ISOMETERS®. Je nach Systemverhalten: Konfiguration können Netze bis zu einer Netznennspannung von 12 kV überwacht wer- • Wird das ISOMETER® mit einem Ankoppelgerät betrieben, dann muss dies bei der den. Inbetriebnahme im Inbetriebnahme-Assistenten oder nachträglich im Gerätemenü eingestellt werden.
  • Seite 55: Anschluss Mit Agh520S (3Ac)

    Ankoppelgeräte Ankoppelgeräte 12.3 Anschluss mit AGH520S (3AC) 12.4 Anschluss mit AGH520S (3(N)AC) Typ: AGH520S Typ: AGH520S Nennspannung: AC 0…7200 V Nennspannung: AC 0…7200 V Ansprechunsicherheit: 15 % min. +/- 5 kΩ Ansprechunsicherheit: 15 % min. +/- 5 kΩ Art.-Nr.: B 913 033 Art.-Nr.: B 913 033 isoHR685W-x-I-B_D00261_05_M_XXDE/12.2021...
  • Seite 56: Anschluss Mit Agh204S-4

    Ankoppelgeräte Ankoppelgeräte 12.5 Anschluss mit AGH204S-4 12.6 Anschluss mit AGH676S-4 A) mit Stromrichter B) ohne Stromrichter Typ: AGH204S-4 Typ: AGH676S-4 Nennspannung mit Stromrichter: AC 0...1300 V Nennspannung: AC 12 kV Nennspannung ohne Stromrichter: AC 0...1650 V Ansprechunsicherheit: 15 % min. +/- 5 kΩ Ansprechunsicherheit: 15 % min.
  • Seite 57: Alarmmeldungen

    13. Alarmmeldungen 13.1 Messwertalarme Alarmmeldungen werden direkt nach dem Einschalten aktiviert und können sofort auftreten. Alarmmeldung Beschreibung Maßnahmen LED Indikatoren • Isolationswiderstand im überwachten Netz beobachten Ein Isolationsfehler liegt vor. Der Isolationswiderstand Isolationsfehler • Fehlermeldung durch Betätigen der Reset-Taste zurück- "ALARM 1"...
  • Seite 58: Isonet

    • TEST-Taste betätigen Gerätefehler x.xx Interner Gerätefehler • Versorgungsspannung aus- und einschalten "SERVICE" leuchtet • Bender-Service kontaktieren • Isolationsfehler prüfen und Fehler von DC-Komponenten DC-Verlagerungsspannung Es liegt eine DC-Verlagerung im Netz vor. beheben. Das Gerät synchronisiert sich über eine längere Zeit hinweg.
  • Seite 59: Isoloop

    Alarmmeldungen 13.4 ISOloop Diese Meldungen werden erst nach dem Aktivieren der ISOloop-Funktion aktiv. Alarmmeldung Beschreibung Maßnahmen LED Indikatoren • Sicherstellen, dass alle Gerät der zu konfigurierenden Die aufgespielte ISOloop-Gruppenkonfiguration ist nicht Gruppe kommunikationsfähig sind (korrekt eingestellte ISOloop Konfiguration ist auf allen Teilnehmern dieser Gruppe einheitlich oder einer und angeschlossene BCOM- und Ethernetverbindung) nicht einheitlich! der Gruppenteilnehmer besitzt keine Konfiguration...
  • Seite 60: Technische Daten

    – – – – – zunehmen. Sind keine Einstellungen durch den Bender-Service vorgenom- men, hat das Profil diegleichen Parameter wie das Profil „Leistungskreise“. Ansprechzeiten siehe „Diagramme“ im folgenden Unterkapitel. Umschalten von Profilen * Niederfrequente Netzspannungen Beim Umschalten eines Profils wird der Wert von R zurückgesetzt.
  • Seite 61: Diagramme Isohr685W-X-I-B

    Technische Daten 14.2 Diagramme isoHR685W-x-I-B 14.2.1 Ansprechzeit Profil Leistungskreise Ansprechzeit in Abhängigkeit von Ansprechwert und Netzableitkapazität Ansprechzeit in Abhängigkeit von Ansprechwert und Netzableitkapazität nach IEC 61557-8 (U = 690 V, f = 50 Hz) Messbereich < 10 MΩ nach IEC 61557-8 (U = 690 V, f = 50 Hz) Messbereich >...
  • Seite 62: Ansprechzeit Profil Steuerkreise

    Technische Daten Technische Daten 14.2.3 Ansprechzeit Profil Steuerkreise 14.2.5 Ansprechzeit Profil Umrichter > 10 Hz Ansprechzeit in Abhängigkeit von Ansprechwert und Netzableitkapazität Ansprechzeit in Abhängigkeit von Ansprechwert und Netzableitkapazität nach IEC 61557-8 (U = 690 V, f = 50 Hz) Messbereich < 10 MΩ nach IEC 61557-8 (U = 690 V, f = 50 Hz) Messbereich <...
  • Seite 63: Ansprechzeit Dc-Alarm

    Technische Daten 14.2.7 Ansprechzeit DC-Alarm Typische Ansprechzeiten DC-Alarm bei RF in Abhängigkeit vom Messprofil Typische Ansprechzeiten DC-Alarm bei RF in Abhängigkeit vom Messprofil und Netzableitkapazität iso685-Varianten und Netzableitkapazität isoHR685W-x-I-B Netzableitkapazität [µF] Netzableitkapazität [µF] Leistungskreis Umrichter < 10 Hz Leistungskreis Umrichter < 10 Hz hohe Kapazität hohe Kapazität Steuerkreis...
  • Seite 64: Werkseinstellungen Isohr685W-X-I-B

    Technische Daten Technische Daten 14.3 Werkseinstellungen isoHR685W-x-I-B Parameter Wert Parameter Wert Ansprechwerte/Alarme Schaltglieder Ansprechwert R (ALARM 1) 100 kΩ Relais 1 Ansprechwert R (ALARM 2) 20 kΩ Test DC-Alarm Arbeitsweise Ruhestrom (N/C) DC-Verlagerungsspannung für DC-Alarm 65 V Funktion 1 Iso. Alarm 2 Fehlerspeicher Funktion 2 Anschlussfehler...
  • Seite 65: Tabellarische Daten Isohr685W-X-I-B

    Technische Daten Technische Daten 14.4 Tabellarische Daten isoHR685W-x-I-B Versorgung über X1 Versorgungsspannung U ................................DC 24 V Isolationskoordination nach IEC 60664-1/IEC 60664-3 Toleranz von U ................................DC -20…+25 % Definitionen Überwachtes IT-System Messkreis (IC1) .................................(L1/+, L2, L3/-) Netznennspannungsbereich U .................. AC 0…1000 V, 3AC 0…690 V, DC 0…1300 V Versorgungskreis (IC2)..................................
  • Seite 66 Technische Daten Technische Daten LEDs Schnittstellen ON (Betriebs-LED) ....................................grün Feldbus Schnittstelle/Protokoll..........................Webserver/Modbus TCP/BCOM SERVICE.........................................gelb ALARM 1.......................................gelb Datenrate................................10/100 Mbit/s, autodetect Max. Anzahl Modbus Anfragen..............................<100/s ALARM 2.......................................gelb Leitungslänge ....................................≤100 m Ein-/Ausgänge (X1-Schnittstelle) Anschluss ......................................RJ45 Leitungslänge X1 (ungeschirmtes Kabel) ............................. ≤ 10 m IP-Adresse..............................
  • Seite 67 Technische Daten Technische Daten Umwelt/EMV und Temperaturbereiche Sonstiges EMV ....................................IEC 61326-2-4 Betriebsart....................................Dauerbetrieb Arbeitstemperatur ................................-25…+55 °C Einbaulage (0°)..............display-orientiert, Kühlschlitze müssen senkrecht durchlüftet werden Transport....................................-40…+85 °C Schutzart Einbauten....................................IP40 Langzeitlagerung.................................-40…+70 °C Schutzart Klemmen ....................................IP20 Klimaklassen nach IEC 60721 Schnellbefestigung auf Hutprofilschiene........................... IEC 60715 (bezogen auf Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit) Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) ..............................3K23 Schraubbefestigung.............................
  • Seite 68: Normen Und Zulassungen

    Technische Daten Technische Daten 14.5 Normen und Zulassungen 14.6.3 Passende Systemkomponenten Das ISOMETER® wurde unter Beachtung folgender Normen entwickelt: Bezeichnung Artikelnr. • DIN EN 61557-8 (VDE 0413-8): 2015-12 7204-1421 B986763 Mögliche Messinstrumente • IEC 61557-8: 2014-12 Skalenmittelpunkt: 28 kΩ,120 kΩ 9604-1421 B986764 Stromwerte: 0…400 μA, 0…20 mA...
  • Seite 69: Glossar

    Technische Daten Technische Daten 14.7 Glossar 14.8 Änderungshistorie BCOM Protokoll für die Kommunikation von Bender-Geräten über ein IP-basier- Dokumenten- Gültig ab Datum Zustand/Änderungen tes Netzwerk. version Softwareversion BS-Bus Der Bender-Sensor-Bus ist eine Schnittstelle, die es Bender-Geräten ermöglicht, miteinander zu kommunizieren (RS-485-Schnittstelle).
  • Seite 70 Londorfer Straße 65 • 35305 Grünberg • Germany Carl-Benz-Straße 8 • 35305 Grünberg • Germany Tel.: +49 6401 807-0 Tel.: +49 6401 807-760 Fax: +49 6401 807-259 Fax: +49 6401 807-629 E-Mail: info@bender.de E-Mail: info@bender-service.com Web: www.bender.de Web: http://www.bender.de Group Fotos: Bender Archiv und bendersystembau Archiv.

Diese Anleitung auch für:

Isometer isohr685w-s-i-b

Inhaltsverzeichnis