Solationsüberwachungsgerät für it-wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen gleichrichtern und umrichtern und für it-gleichspannungssysteme (12 Seiten)
Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete ac-, ac/dc- und dc-netze (it-systeme) bis 3(n)ac, ac/dc 0. . . 1000 v oder dc 0. . . 1000 v software-version: d0500 v1.xx (isohv525-m4-4) d0453 v1.xx (isohv525-s4-4) (52 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Bender ISOMETER isoES425
Seite 1
Handbuch ISOMETER® isoES425 Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete AC-, AC/DC- und DC-Stromversorgungen (IT-Systeme) für Energiespeicher bis AC/DC 400 V Software-Version: D0471 V1.xx isoES425_D00214_00_M_XXDE/08.2017...
Handbuch zu erleichtern, haben wir wichtige Hinweise und Informationen mit Sym- 1.2.1 First-Level-Support bolen gekennzeichnet. Die folgenden Beispiele erklären die Bedeutung dieser Symbole: Technische Unterstützung telefonisch oder per E-Mail für alle Bender-Produkte • Fragen zu speziellen Kundenapplikationen Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, •...
Dieses Handbuch, insbesondere die Sicherheitshinweise, sind von allen Personen zu beachten, die mit dem Gerät arbeiten. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort gel- Bender bietet Ihnen gerne eine Einweisung in die Bedienung des Geräts an. tenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung zu beachten.
2.1 Sicherheitshinweise allgemein 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Bestandteil der Gerätedokumentation sind neben dieser Bedienungsanleitung die beiliegenden „Sicherheitshinweise für Bender-Produkte“. Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Ge- 2.2 Arbeiten an elektrischen Anlagen räts oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachperso- nal auszuführen.
C anpassen • RS-485 (galvanisch getrennt) mit folgenden Protokollen: muss, dienen. BMS-Schnittstelle (Bender-Messgeräte-Schnittstelle) zum Datenaustausch mit • Es besteht die Möglichkeit, den ermittelten Fehler bzw. den fehlerbehafteten Leiter per anderen Bender-Komponenten Menü einem Alarmrelais zuzuweisen. Überschreiten die Werte R...
Funktion Funktion 3.2.1 Überwachung des Isolationswiderstands Fehlercodes Sollte wider Erwarten ein Gerätefehler auftreten, erscheinen im Display Fehlercodes. Im Ansprechwertmenü „AL“ (siehe Tabelle auf Seite 15) befinden sich die beiden Parame- Nachfolgend sind einige beschrieben: ter „R1“ und „R2“ für die Überwachung des Isolationswiderstands R .
Alarmmeldung einen eigenen Timer für t hat. Diese Verzögerungszeit kann für die Stör- stellung wiederholt auftreten, sollte Kontakt zum Bender-Service aufgenommen werden. unterdrückung bei kurzen Messzeiten eingesetzt werden. Die Signalisierung eines Alarms erfolgt erst, wenn für die Dauer von t ununterbrochen 3.2.6 Meldezuordnung der Alarmrelais „K1“/“K2“...
• BMS Nach Zuschalten der Versorgungsspannung U wird die Alarmausgabe für die im Parame- ter „t“ eingestellte Zeit (0…10 s) unterdrückt. Das BMS-Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMS-Busprotokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen. 3.2.8 Passwortschutz (on, OFF) • IsoData Wurde der Passwortschutz aktiviert (on), können Einstellungen nur nach Eingabe des kor-...
4. Montage, Anschluss und Inbetriebnahme Montage, Anschluss und Inbetriebnahme Maßbild, Skizze für Schraubmontage, Federklemmenanschluss: Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Ge- Zubehör räts oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachper- Klick sonal auszuführen. Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlagenteilen besteht die Gefahr GEFAHR...
Seite 12
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme L1/+ L2/- L1/+ Test / Reset A1 A2 L1/+ L2/- isoES425 < ISOMETER MENU COM465IP RS-485 Abb. 4.1: Anschlussbild des isoES425 Die für die Verdrahtung erforderlichen Leiterquerschnitte sind in den technischen Daten ab Seite 20 angegeben. isoES425_D00214_00_M_XXDE/08.2017...
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme Montage, Anschluss und Inbetriebnahme Legende zum Anschlussbild: 4.3 Inbetriebnahme Klemme Anschlüsse 1. Prüfen auf korrekten Anschluss des ISOMETER®s an das zu überwachende Netz. Anschluss an die Versorgungsspannung U über Schmelzsicherung (Leitungs- 2. Versorgungsspannung U für ISOMETER® zuschalten. A1, A2 schutz): Das Gerät führt eine Kalibrierung, einen Selbsttest und eine Justierung auf das zu...
5. Bedienung des Geräts Bedienung des Geräts Auf den folgenden Seiten ist die Menü-Übersicht schematisch abgebildet. 5.1 Genutzte Display-Elemente Durch Drücken der Taste „MENU“ für > 1,5 s erscheint der erste Menüpunkt „AL“. Naviga- Gerätefront/Display Funktion tion und Einstellungen erfolgen mit den Tasten (Enter).
Bedienung des Geräts Bedienung des Geräts 5.2 Menü-Übersicht 5.3 Menü „AL“ Messwertanzeige 5.3.1 Ansprechwerteinstellung Standardanzeige Menüauswahl Menü Im Ansprechwertmenü „AL“ finden sich die beiden Parameter „R1“ und „R2“ für die Über- wachung des Isolationswiderstands R . Der Wert R1 kann nur größer als der Wert R2 eingestellt werden.
1 kΩ … 4 MΩ Auflösung 1 kΩ ausführen ist ein Näherungswert für unsymmetrische Isolati- U R = kΩ Nur für Bender-Service onsfehler und dient als Tendenzanzeige mit kurzen Messzeiten. FAC = Werkseinstellung; Ke = Kundeneinstellungen Messwert wird im Historienspeicher angezeigt.
6. Datenzugriff mittels BMS-Protokoll Datenzugriff mittels BMS-Protokoll Das BMS-Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMS-Busprotokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen. BMS Kanal Nr. Betriebswert Alarm Voralarm R1 Alarm R2 ---- Unterspannung Überspannung Anschlussfehler Erde (E.01) Anschlussfehler Netz (E.02) Alle anderen Gerätefehler (E.xx) Fehlerort [%] Aktualisierungszähler...
7. IsoData-Datenstring IsoData-Datenstring Im IsoData-Modus wird der gesamte Datenstring kontinuierlich vom ISOMETER® mit einem Takt von ca. 1 s gesendet. Eine Kommunikation mit dem ISOMETER® ist in diesem Modus nicht möglich und es dürfen keine weiteren Sender an der RS-485-Busleitung angeschlossen sein.