Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsstörung; Meldezuordnung Der Alarmrelais „K1"/„K2; Mess- Und Ansprechzeiten - Bender ISOMETER isoCHA425 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoCHA425:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion
Automatischer Selbsttest
Das Gerät führt nach dem Zuschalten der Versorgungsspannung U
(einstellbar in
„Menü „t"" auf Seite 24
Manueller Selbsttest
Durch das Drücken der externen Test/Reset-Taste oder der Test-Taste „T" am Gerät > 1,5 s wird
ein Selbsttest gestartet. Beim Drücken der Test-Taste „T" am Gerät werden zusätzlich alle für
dieses Gerät verfügbaren Display-Elemente angezeigt.
2.3.6 Funktionsstörung
Neben dem beschriebenen Selbsttest werden einige Funktionen des
Isolationsüberwachungsgeräts im laufenden Betrieb kontinuierlich überprüft. Sollte hier ein
Fehler erkannt werden, wird der Gerätefehler („Err") gesetzt. Im Display erscheint „E.xx" als
Kennung für den Fehlertyp xx und die LEDs „ON"/„AL1"/„AL2" blinken.
Sollte der Fehler nach einem Geräteneustart oder dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellung
wiederholt auftreten, sollte Kontakt zum Bender-Service aufgenommen werden.
2.3.7 Meldezuordnung der Alarmrelais „K1"/„K2"
Den Alarmrelais können über das Menü „out" wahlweise die Meldungen „Gerätefehler",
„Isolationsfehler", „Unter-/Überspannungsfehler", „Gerätetest" und „Gerätestart im Alarm" zuge-
ordnet werden. Ein Isolationsfehler wird mit den Meldungen „+R1", „-R1", „+R2" und „-R2" darge-
stellt. Die Meldungen „+R1" und „+R2" kennzeichnen einen Isolationsfehler, der dem Leiter L+ zu-
geordnet werden kann und die Meldungen „-R1" sowie „-R2" kennzeichnen einen Isolationsfehler,
der dem Leiter L- zugeordnet werden kann.
Die Meldung „test" kennzeichnet einen Selbsttest.
Die Meldung „S.AL" kennzeichnet einen sogenannten „Gerätestart mit Alarm".
Mit dem Parameterwert „S.AL = on" startet das ISOMETER® nach dem Anlegen der
Versorgungsspannung U
Erst wenn die Messwerte aktuell und keine Grenzwerte verletzt sind, werden die Alarme gelöscht.
In der Werkseinstellung mit „S.AL = off" startet das ISOMETER® ohne Alarm. Es wird empfohlen,
den Parameterwert „S.AL" für beide Relais identisch einzustellen.

2.3.8 Mess- und Ansprechzeiten

Ansprecheigenzeit t
Die Ansprecheigenzeit t
tigt. Sie ist für den Isolationsmesswert R
und U
sowie den fehlerbehafteten Leiter „R%" abhängig vom Isolationswiderstand R
U
L+e
L-e
der Netzableitkapazität C
Messzeit der Netznennspannung U
12
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE / 05.2021
: off, 1 h, 24 h) einen Selbsttest durch.
mit dem Isolationsmesswert R
s
ae
ist die Zeit, die das ISOMETER® für das Bestimmen des Messwerts benö-
ae
F
. Netzstörungen können zu verlängerten Messzeiten führen. Die
e
ist davon unabhängig und erheblich kürzer.
n
= 0 Ω und setzt alle aktivierten Alarme.
F
, die Netzableitkapazität C
und danach alle 24 h
s
, die Verlagerungsspannungen
e
und
F

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis