Funktion
3.2.3
Selbsttest/Fehlercodes
Die eingebaute Selbsttestfunktion prüft die Funktion des Isolationsüberwa-
chungsgeräts und mit der Anschlussüberwachung die Verbindungen zum zu
überwachenden Netz. Die Alarmrelais werden bei einem Selbsttest nicht ge-
schaltet. Dies kann mit dem Parameter „test" in der Meldezuordnung (Menü
„out",
Kapitel
5.4.2) geändert werden. Für die Dauer des Tests wird im Display
„tES" angezeigt.
Bei erkannten Funktionsstörungen oder fehlenden Verbindungen blinken die
LEDs „ON"/„AL1"/„AL2". Im Display werden die entsprechenden Fehlercodes
(„E.xx") angezeigt und das Relais „K2" schaltet.
Die Relaiszuordnung zu einem Gerätefehler ist mit dem Parameter „Err" im
Menü „out" in der Meldezuordnung einstellbar.
Fehlercodes
Sollte wider Erwarten ein Gerätefehler auftreten, erscheinen im Display Feh-
lercodes. Nachfolgend sind einige beschrieben:
Fehlercode
E.01
E.02
isoEV425_D00126_09_M_XXDE/03.2019
Anschlussfehler PE
Die Verbindung der Anschlüsse „E" oder „KE" zu Erde ist
unterbrochen.
Maßnahme:
Anschluss prüfen, Fehler beseitigen. Der Fehlercode löscht
sich nach Beseitigung des Fehlers selbsttätig.
Anschlussfehler Netz (L1/+ , L2/-),
Der Netzinnenwiderstand ist zu hochohmig, die Verbin-
dung der Anschlüsse „L1/+" oder „L2/-" zum Netz unterbro-
chen oder das überwachte DC-Netz hat bei
U
> 100 V die falsche Polarität.
n
Maßnahme:
Anschluss prüfen, Fehler beseitigen. Der Fehlercode löscht
sich nach Beseitigung des Fehlers selbsttätig.
Bedeutung
17