Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Fabia Betriebsanleitung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fabia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis
Wenn nach neuem Motorstart und kurzer Fahrt die gelbe Kontrollleuchte
lischt, ist es nicht nötig, einen Fachbetrieb aufzusuchen.
Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde, leuch-
tet nach Einschalten der Zündung die gelbe Kontrollleuchte
rücklegen einer kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlöschen.
Bei Abschleppen mit stehendem Motor oder bei defekter Servolenkung ist keine
Servounterstützung vorhanden. Das Fahrzeug bleibt aber voll lenkfähig. Zum Len-
ken ist jedoch ein erhöhter Kraftaufwand notwendig.
Stabilisierungskontrolle (ESC)
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 17.
Wenn die Kontrollleuchte
blinkt, greift die ESC gerade ein.
Wenn die Kontrollleuchte
gleich nach dem Anlassen des Motors aufleuchtet,
kann die ESC aus technischen Gründen ausgeschaltet sein. Die Zündung aus- und
wieder einschalten. Wenn die Kontrollleuchte nach erneutem Anlassen des Mo-
tors nicht mehr leuchtet, ist die ESC wieder voll funktionsfähig.
Wenn die Kontrollleuchte
leuchtet, liegt ein Fehler in der ESC vor.
Im Informationsdisplay wird Folgendes angezeigt:
Fehler: Stabilisierungskontrolle (ESC)
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Das ESC-System kann nicht ausgeschaltet werden, mit der Taste
wird nur die ASR ausgeschaltet, die Kontrollleuchte
tet.
Da die ESC zusammen mit dem ABS arbeitet, leuchtet bei einem ABS-Ausfall auch
die ESC-Kontrollleuchte.
Weitere Informationen
» Seite
112, Stabilisierungskontrolle (ESC).
Hinweis
Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde, leuchtet
nach Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte
einer kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlöschen.
er-
auf. Nach dem Zu-
» Seite 113
im Kombi-Instrument leuch-
auf. Nach dem Zurücklegen
Traktionskontrolle (ASR)
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 17.
Wenn die Kontrollleuchte
blinkt, greift die ASR gerade ein.
Wenn die Kontrollleuchte
gleich nach dem Anlassen des Motors aufleuchtet,
kann die ASR aus technischen Gründen ausgeschaltet sein. Die Zündung aus- und
wieder einschalten. Wenn die Kontrollleuchte nach erneutem Anlassen des Mo-
tors nicht mehr leuchtet, ist die ASR wieder voll funktionsfähig.
Wenn die Kontrollleuchte
leuchtet, liegt ein Fehler in der ASR vor.
Im Informationsdisplay wird Folgendes angezeigt:
Fehler: Traktionskontrolle (ASR)
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Da die ASR zusammen mit dem ABS arbeitet, leuchtet bei einem ABS-Ausfall auch
die ASR-Kontrollleuchte.
Weitere Informationen
» Seite
113, Traktionskontrolle (ASR).
Hinweis
Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde, leuchtet
nach Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte
einer kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlöschen.
Antiblockiersystem (ABS)
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 17.
Wenn die Kontrollleuchte
leuchtet, liegt ein Fehler im ABS vor.
Im Informationsdisplay wird Folgendes angezeigt:
Fehler: ABS
Das Fahrzeug wird nur mit der Bremsanlage ohne das ABS gebremst.
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
auf. Nach dem Zurücklegen
Instrumente und Kontrollleuchten
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Roomster

Inhaltsverzeichnis