Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Füllstandskontrollen - CITROËN C-CROSSER Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FÜLLSTANDSKONTROLLEN
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehen-
den Füllstände und füllen Sie falls erforderlich
außer bei anderslautenden Angaben die be-
treffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand
den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
Bei Arbeiten im Motorraum ist Vorsicht gebo-
ten, da einige Bereiche des Motors extrem
heiß sein können (Verbrennungsgefahr).
Ölstand
Die Ölstandskontrolle ist nur zu-
verlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor
seit 30 Minuten still steht.
Sie können den Ölstand entweder beim
Einschalten der Zündung anhand der
Ölstandsanzeige
im
Kombiinstrument
oder mit dem Ölmessstab durchführen.
Es ist normal, zwischen zwei Inspektionen
Öl nachzufüllen. Der Hersteller empfi ehlt
alle 5000 km eine Ölstandskontrolle, bei
der wenn nötig Öl nachgefüllt wird.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel
durchgeführt werden muss, fi nden Sie im
Wartungsheft.
Um die Betriebssicherheit des Motors und
der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer
zu gewährleisten, darf dem Motoröl kein
Zusatzmittel beigegeben werden.
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor
Ihres Fahrzeugs geeignet sein und den
Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
K O N T R O L L E N
Bremsflüssigkeitsstand
Die Bremsfl üssigkeit muss zwi-
schen den Markierungen "MAX"
und "MIN" stehen.
Lassen Sie andernfalls prüfen, ob
die Bremsbeläge abgenutzt sind.
Wechsel der Bremsfl üssigkeit
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in wel-
chen Abständen die Bremsfl üssigkeit
gewechselt werden muss.
Qualität der Bremsfl üssigkeit
Die Bremsfl üssigkeit muss den Emp-
fehlungen des Herstellers entsprechen
und die DOT4-Normen erfüllen.
Kühlflüssigkeitsstand
Der Kühlfl üssigkeitsstand muss
bei kaltem Motor gemessen
werden und muss zwischen den
Markierungen "LOW" (niedrig)
und "FULL" (voll) liegen.
Bei warmem Motor reguliert der Motorven-
tilator die Temperatur der Kühlfl üssigkeit.
Dieser kann auch bei ausgeschalteter
Zündung laufen.
Bei Fahrzeugen mit Partikelfi lter kann
der Motorventilator nach dem Aus-
schalten der Zündung auch bei kal-
tem Motor noch laufen.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter
Druck steht, darf frühestens eine Stunde
nach dem Abstellen des Motors daran
gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,
schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei
Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absin-
ken. Wenn der Druck gesunken ist, können Sie den
Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Wechsel der Kühlfl üssigkeit
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in
welchen Abständen die Kühlfl üssigkeit
gewechselt werden muss.
Qualität der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlfl üssigkeit muss den Empfeh-
lungen des Herstellers entsprechen.
Scheinwerferwaschanlage *
Überprüfen Sie regelmäßig den Füllstand
dieser Flüssigkeit. Verwenden Sie hierfür
den Flüssigkeitsstandanzeiger.
Qualität der Reinigungsfl üssigkeit
Die Flüssigkeit für die Scheiben- und Scheinwerferwasch-
anlage muss den Empfehlungen des Herstellers entspre-
chen, um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen.
Füllstand der Servolenkung
Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand
bei laufendem Motor im Leerlauf.
Stellen Sie sicher, dass die Servolenk-
fl üssigkeit stets zwischen den Markie-
rungen "MAX" und "MIN" steht und füllen
Sie gegebenenfalls Flüssigkeit nach.
Qualität der Servolenkfl üssigkeit
Die Servolenkfl üssigkeit muss den Empfeh-
lungen des Herstellers entsprechen.
* Je nach Bestimmung
VIII
129

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis