Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CITROËN C-CROSSER Betriebsanleitung Seite 119

Inhaltsverzeichnis

Werbung

"Normaler" Automatikbetrieb
Stellen Sie den Wählhebel auf D .
"D" erscheint in der Anzeige im Komb-
iinstrument.
Das Getriebe schaltet nun automatisch
ohne Zutun des Fahrers.
Um den Fahrkomfort zu optimieren und
zu gewährleisten, dass der am besten
geeignete Gang gewählt wird, vermei-
den Sie bitte abrupte Gaspedalbewe-
gungen.
"Vorübergehender" manueller Betrieb
Im Automatikbetrieb können Sie mit
den Hebeln unter dem Lenkrad die
Schaltung jederzeit vorübergehend von
Hand betätigen.
Mit diesen Hebeln lassen sich die
Gänge in Situationen, die ein schnel-
leres Zurückschalten erfordern als im
Automatikbetrieb, von Hand wählen
(Annäherung an einen Kreisverkehr,
Verlassen einer Parklücke mit starkem
Gefälle, Überholmanöver...).
Das Getriebe schaltet in den gewünsch-
ten Gang um, wenn es die Motordreh-
zahl zulässt. In der Anzeige erscheint
der eingelegte Gang.
Um zum Automatikbetrieb zurückzukeh-
ren, drücken Sie mindestens 2 Sekunden
lang auf das hintere Ende des Schalters
"+/OFF" .
Automatikbetrieb "Sport"
Vom Automatikbetrieb aus können Sie
auf "Sport" umschalten.
Schieben Sie den Regler A im Fahren
oder im Stand nach vorn.
In der Anzeige im Kombiinstrument er-
scheint "SPORT" .
Verlassen des Automatikbetriebs
"Sport"
Sie können jederzeit zum normalen
Automatikbetrieb zurückkehren:
Schieben Sie dazu den Regler A nach
hinten.
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor ausstellen, müs-
sen Sie den Hebel auf P oder N stellen,
um den Leerlauf einzulegen
Sie müssen grundsätzlich die Feststell-
bremse ziehen, damit das Fahrzeug
nicht wegrollen kann.
Zum Abziehen des Zündschlüssels muss
der Wählhebel auf P stehen.
Anhalten - Anfahren am Berg
Um das Anfahren am Berg zu unterstüt-
zen, ist Ihr Fahrzeug mit einer Anfahrhil-
fe ausgerüstet, mit der es kurze Zeit (ca.
2 Sekunden) gegen Wegrollen gesichert
wird, während Sie vom Brems- auf das
Gaspedal wechseln. Diese Funktion ist
nur aktiviert, wenn das Fahrzeug durch
das Treten der Bremse zum Stehen ge-
bracht wurde und wenn bestimmte Stei-
gungsbedingungen vorliegen.
Verlassen Sie das Fahrzeug nicht, wäh-
rend es vorübergehend durch die An-
fahrhilfe festgehalten wird.
Am Berg muss grundsätzlich die Feststell-
bremse benutzt werden, nicht das Gaspe-
dal, um das Fahrzeug am Wegrollen zu
hindern.
Geben Sie beim Anfahren am Berg lang-
sam Gas und lassen Sie dabei gleichzeitig
die Feststellbremse los.
VII
117

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis