UNTERE HECKKLAPPE
Öffnen
Schieben Sie den Griff C nach rechts
und kippen Sie die Heckklappe D vor-
sichtig um.
Schließen
Heben Sie die Heckklappe D an und drü-
cken Sie sie zu; überprüfen Sie anschlie-
ßend, ob sie korrekt eingerastet ist.
Warnung "Heckklappe offen"
Diese Warnlampe leuchtet auf dem Bild-
schirm des Kombiinstruments auf, wenn die
Heckklappe nicht korrekt geschlossen ist.
Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen
der Heckklappe, dass sich niemand in
deren Schwenkbereich aufhält.
Fahren Sie aus Sicherheits- und
Funktionsgründen nicht mit geöff-
neter Heckklappe.
Bei abgeklemmter Batterie kann die
Heckklappe nicht geöffnet werden.
Steigen Sie nicht auf die untere
Heckklappe und setzen Sie diese
keinen schweren Stößen aus, um sie
nicht zu beschädigen.
Schließen Sie stets die untere Heck-
klappe und überprüfen Sie deren
Einrasten, bevor Sie die Heckklappe
schließen.
Achten Sie beim Schließen der un-
teren Heckklappe darauf, dass keine
Personen oder Gegenstände in der
Nähe der beweglichen Teile sind, um
Verletzungen und Beschädigungen
zu vermeiden.
Öffnen Sie die untere Heckklappe
nicht, wenn eine Anhängevorrichtung
angebaut ist.
Maximal zulässiges Gewicht auf der ge-
öffneten unteren Heckklappe: 200 kg .
Notbedienung
Bei einer Funktionsstörung der Zen-
tralverriegelung lässt sich die Heckklappe
mit der Notbedienung entriegeln.
-
Klappen Sie die Rücksitze vor, um
vom Kofferrauminneren her an die
Notbedienung zu gelangen.
-
Entfernen Sie den Kunststoffdeckel
von der Öffnung A an der Innenstrebe
der Heckklappe.
-
Bewegen Sie die Notbedienung B
nach rechts, um die Heckklappe zu
entriegeln und zu öffnen.
III
81